Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ABTEILUNG FÜR
NACHHALTIGES ENERGIEMANAGEMENT

AAU1/...Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement2/Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement (NEM)3/Forschung

Forschung

Logo Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind:

  • Betriebswirtschaftliche und managementorientierte Fragestellungen einer nachhaltigen Energiewirtschaft
  • Konsumentenverhalten, soziale Akzeptanz von nachhaltigen/erneuerbaren Energietechnologien
  • Strategische Allianzen, Geschäftsmodellinnovation, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit

Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl der derzeit laufenden Forschungsprojekte:

Projekt MobiCar

Leitung: Philipp Hungerländer, Robert Gennaro Sposato
Zeitraum: 01.11.2019 – 31.03.2022
Geldgeber: Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) , Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – EFRE

Ganzheitliche Mobilität in Kärnten

Der Individualverkehr bzw. der Mobilitätssektor im Allgemeinen steht nicht nur in Kärnten vor großen Herausforderungen (CO2-Emissionen, Verkehrsüberlastung etc.). Vor dem Hintergrund starker Umwälzungen im Mobilitätssektor (Vernetzung, Elektromobilität, selbstfahrende Autos) ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, um die Verkehrsinfrastruktur für die Zukunft neu zu planen und zu definieren. Dies ist auch politisch gewollt und wird forciert, z.B. im Mobilitäts-Masterplan Kärnten (MoMaK) 2035. Dazu sind drei Dinge essentiell: Ein Verständnis darüber, welche Kombination aus verschiedenen Verkehrsmitteln am besten geeignet ist, die zukünftige Mobilität zu ermöglichen, ein Verständnis der Nutzeransprüche und der Akzeptanz für verschiedene mögliche Lösungsansätze, sowie effektive und effiziente Methoden zur Flottenoptimierung auch über mehrere verschiedene Verkehrsmittel hinweg (multimodal).

Link zur Forschungsdokumentation

Studie EEAT

Leitung: Nina Hampl, Robert Gennaro Sposato
Zeitraum: 13.03.2019 – 13.03.2020
Geldgeber: Wien Energie GmbH , Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH

Erneuerbare Energien in Österreich

Wie denken Östereicher*innen über Erneuerbare Energietechnologien und verwandte Fragestellungen? Prof. Nina Hampl und Dr. Robert Sposato gehen in Kooperation mit Deloitte und Wien Austria dieser Frage im Rahmen einer jährlich durchgeführten Studie nach, einer repräsentativen Erhebung mit über 1.000 Teilnehmer*innen, die zuletzt im August 2019 durchgeführt wurde.

Bisher lassen sich zwei Trends klar identifizieren: die allgemeine Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien ist hoch und klimapolitische Maßnehmen finden weite Unterstützung.

Aktuell wird die Studie aufgrund der Verbreitung von COVID-19 als Vergleich (t0) herangezogen, um mögliche Veränderungen zum Testzeitpunkt (t1) und die Beständigkeit dieser Veränderungen zu weiteren Testzeitpunkten (z.B. Oktober/November 2020 im Rahmen der jährlichen
Studienerhebung) für eine Vielzahl von Indikator n zu überprüfen. Ziel der Untersuchung ist es, die derzeitige Krise im Sinne eines „moments of change“ bestmöglich zur Umsetzung nationaler Bemühungen und die Unterstützung politischer Vorgaben rund um Klimaschutz- und
Klimaanpassung und Erneuerbare Energien nutzbar zu machen. Die zu gewinnenden Erkenntnisse beschränken sich dabei nicht nur auf das nationale Niveau, sondern erlauben auch internationale Perspektiven.

Link zur Projekt-Website

Link zur Forschungsdokumentation

Projekt hi MOBIL

Leitung: Nina Hampl, Paula Brezovec
Zeitraum: 01.10.2018 – 30.09.2021
Geldgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mobilitätsknoten Klagenfurt-Harbach

Klagenfurt hat sich zum Ziel gesetzt, dieTHG-Emissionen bis 2030 um 40% und 2050 um 90% zu reduzieren und sich zu einerSmart City zu entwickeln. Im Osten von Klagenfurt entsteht in Harbach ab Herbst2018 das erste Smart-City-Siedlungsgebiet Kärntens für rd. 1700 BewohnerInnen,wo erstmals ein nachhaltiges Mobilitätskonzept mit multimodalenMobilitätsknoten zur Anwendung kommt. Ziel des Projekts ist die Errichtung desersten multimodalen Mobilitätsknotens in Klagenfurt Harbach, der alsMustermobilitätsknoten dienen soll. Die Abteilung für NachhaltigesEnergiemanagement der AAU begleitet dieses Projekt als Forschungspartner(Durchführung von Befragungen als Input zur Konfiguration des multimodalenMobilitätsknotens und zur Angebotsgestaltung).

Link zur Forschungsdokumentation

Projekt IBAN_EnSys_AT

Leitung: Nina Hampl, Robert Gennaro Sposato
Zeitraum: 01.07.2018 – 30.06.2020
Geldgeber: FFG – Programm KIRAS (Programmlinie 2)

Identifikation von möglichen langfristigen Bedrohungen und Angriffen auf ein Nachhaltiges Österreichisches Energie System

Das zentrale Ziel dieses Projektes ist eine systematische Aufbereitung von potenziellen Bedrohungen und möglichen Angriffen auf ein (vermeintlich) nachhaltigeres, zukünftiges österreichisches Energiesysteme.

Neben techno-ökonomischen Analysen wird auch die sozio-ökonomische Dimension der Energiewende-Diskussion adressiert (mögliches Akzeptanz- und Governanceversagen bzw. ethische Fragen). Als Ergebnisse liegt neben einer systematischen Aufbereitung auch eine Grobanalyse von möglichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten bei der Implementierung von Risikominimierungsstrategien pro Bedrohungsszenario/Angriffsvektor vor. Weiters werden detaillierte vertiefende Forschungsfragen formuliert, die es zukünftig unter Einbindung der relevanten Bedarfsträger zu bearbeiten gilt, um den langfristigen Erfolg der österreichischen Energiewende zu gewährleisten.

Link zur Projekt-Website

Link zur Forschungsdokumentation

Projekt ReTour

Leitung: Robert Gennaro Sposato
Zeitraum: 01.06.2018 – 31.12.2021
Geldgeber: Austrian Climate Research Programme (ACRP)

Social acceptance of future photovoltaic and wind power scenarios in Austrian tourism regions

ReTour is an inter- and transdisciplinary research project that studies social acceptance of future renewable energy scenarios using a case study approach in selected tourism regions. In collaboration with an advisory stakeholder group the project uses a mix of methods, including spatially explicit modelling of potentials, focus groups, conjoint analysis, visualization studies and virtual reality assessments. Findings and methodology will contribute to more efficient planning processes, foster social acceptance and ultimately help maximize the share of renewable energy.

Link zur Projekt-Website

Link zur Forschungsdokumentation

Alle Forschungsprojekte und Publikationen der Mitarbeiter*innen der Abteilung sowie weiterführende Informationen dazu finden Sie in der Forschungsdokumentation der AAU Klagenfurt.

  • Home
    • Produktionsmanagement & Logistik
      • Team
      • Studium
      • Forschung
    • Nachhaltiges Energiemanagement
      • Team
      • Masterstudium ABW: Schwerpunkt Energie- und Umweltmanagement
      • Forschung
      • Aktuelles NEM
    • Team
      • Wurzer Thomas
      • Bischof Christian
      • Bliem Helmut Georg
      • Scherr Yannick Oskar
      • Gansterer Margaretha
      • Hampl Nina
      • Jankovic Andrea
      • Kunovjanek Maximilian
      • Kuss Clemens
      • Truden Christian
      • Sposato Robert Gennaro
      • Strauss Roland
      • Tichy Georg
      • Wieder Bernhard
      • Wankmüller Christian
      • Wittmann Christian
      • Zehetner Dominik
    • Studium
    • Publikationen
    • Praktika & Stellenauschreibungen
    • Aktuelles

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen