Spotlight IfEB Dezember 2023: Sinan Güney „Ist die Sommerschule 2020 ein geeignetes Werkzeug zur Behebung der Bildungsungleichheit in Österreich?“

Welches Thema bearbeitest Du und was bedeutet es für Dich?

In meiner Abschlussarbeit erforsche ich am Beispiel der Sommerschule 2020 der Caritas, wie außerschulische Bildungsangebote die Bildungsungleichheit in Österreich verringern können. Mit dieser Arbeit möchte ich zum einen die Bildungsungleichheit in unserer Gesellschaft und deren Entstehungsbedingungen aufzeigen, zum anderen versuche ich zu analysieren, wie sich diese Bildungsungleichheit im Zuge der Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen die COVID-Pandemie verstärkt hat. Ferner zielt dieses Forschungsvorhaben darauf ab, die Wichtigkeit von außerschulischen Bildungsangeboten zu unterstreichen. Das Thema ist für mich wichtig, da ich selbst während der COVID-Pandemie als ehrenamtlicher Lernhelfer tätig war. Dabei konnte ich all die Schwierigkeiten in Hinblick auf Lernen in jener Zeit hautnah miterleben und hatte das Gefühl, Dankbarkeit von Eltern und Kindern für die außerschulischen Lernangebote wahrzunehmen.

Wie ist dieses Thema mit Deinem Studium verbunden?

Im Zuge meines Praktikums wurde ich ehrenamtlicher Lernhelfer bei der Caritas. Deren Angebote für Schüler*innen dienen nicht zuletzt der sozialen Inklusion, viele der Kinder, die sie in Anspruch nehmen haben Migrationshintergrund und sind mehrsprachig. Niedrigschwelligen Angebote mit einem kostenlosen Zugang sind gut geeignet, um bei einer erfolgreichen Bildungsaspiration zu helfen. Dieses Lernangebot trat flankierend zu dem System „Familie“ und dem „System“ Schule auf. Hier konnte den Kindern eine Art „Nachhilfe“ angeboten werden und es war zudem ein sozialer Treffpunkt für die Kinder in einer Zeit, in der außerschulische Einrichtungen, bspw. Jugendzentren und Sportvereine, geschlossen waren. Gerade Familien mit niedriger Kapitalausstattung nahmen dieses Angebot an, da besonders sie durch distance learning und homeschooling benachteiligt waren.

Wie gehst Du im Forschungsprozess vor?

Mein Forschungsinteresse wurde durch die Arbeit als ehrenamtlicher Helfer im Zuge meines Praktikums geweckt. Die anfängliche Literaturrecherche fand im Rahmen des Masterseminars statt. Nach dem Masterseminar wurden Interviews mit Kindern sowie Eltern durchgeführt. Besonders die Interviews mit den Kindern waren eine spannende Herausforderung. Mittlerweile ergänze ich die theoretischen Herleitungen mit den getätigten Aussagen der Kinder sowie deren Eltern und bringe damit die Ergebnisse meiner Interviewanalyse mit der Theorie und Ergebnissen anderer Studien in Verbindung.

Was möchtest Du anderen Studierenden an Erfahrungen und Tipps mitgeben?

Ich empfehle den Studierenden mit offenen Augen durch ihr Studium zu gehen und neugierig zu sein. Der Austausch mit anderen Kommilitonen ist sehr wichtig und eröffnet Forschungs- bzw. Berufswege, die man selbst nicht im Blick hatte. Das Schreiben einer Masterarbeit mitten im Berufsleben ist zwar anspruchsvoll, aber wenn das Berufsfeld Verbindungen zum Forschungsfeld aufweist können sich beide Bereiche sinnvoll ergänzen und die berufliche Erfahrung die Qualität der Masterarbeit steigern.

Gaza-Krieg 2023: Positionen, Politiken, Perspektiven

im Gespräch mit Dr. Helmut Krieger, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien

Mo, 11. Dez. 2023, 16-18h, Raum O.0.01 (Stiftungssaal der Universität Klagenfurt)

Weiterlesen

ZFF-Veranstaltungstipp: Forum „Kinderrechte und Beteiligung“, Diskussion im Kontext von Forschung und Praxis

Das Dialogforum Zusammenleben lädt hiermit herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Forum „Kinderrechte und Beteiligung“
Diskussion im Kontext von Forschung und Praxis

Dienstag, 28. November 2023, 18.30, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Raum z.1.09 und online unter: https://classroom.aau.at/b/rat-rq0-mgb-34k   

Veranstaltet vom Dialogforum Zusammenleben in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der University of Applied Science Kärnten und der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Moderation: Florian Kerschbaumer

Weiterlesen

Tag der Erwachsenenbildung 2023

Freitag, 01. Dezember 2023 in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr

im Hotel eduCARE, Eichrainweg 7-9, 9521 Treffen am Ossiacher See


Wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit die Einladung zum Tag der Erwachsenenbildung unter dem Titel „Community Education – gemeinsam lernend wachsen“ übermitteln zu dürfen.

Im Rahmen der Umsetzung unserer umfassenden LLL-Strategie möchten wir Ihnen gerne die Möglichkeit geben, an diesem besonderen Tag gemeinsam mit weiteren engagierten Kärntner Expert:innen Wissen zu bündeln und gemeinsame Ressourcen zu nutzen.

Ass.-Prof.in Mag.a  Dr.in Irene Cennamo PhD von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wird mit ihrem Impulsreferat „Bildende Gemeinschaften. Reallabore für sozialökologische Transformation“ einen spannenden Beitrag zur Rolle der Erwachsenenbildung, insbesondere der Community Education leisten. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept der Community Education, welcher gemeinsames Lernen und Wachsen näher betrachtet.

Seien Sie Teil dieses außergewöhnlichen Ereignisses und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, Erwachsenenbildung in unserer Gesellschaft mitzugestalten und zu stärken!


Der Veranstaltungsort ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet und barrierefrei zugänglich, zudem werden Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher:innen vor Ort sein. Der Eingang zur Veranstaltung ist beim Seminarzentrum. Für weitere Anregungen und/oder Fragen zur Barrierefreiheit ersuchen wir Sie um Rückmeldung unter abt13 [dot] lebenslangeslernen [at] ktn [dot] gv [dot] at.

Um Anmeldungen unter folgendem Link wird bis zum 20. November 2023 gebeten – Anmeldung – Land Kärnten (ktn.gv.at).