Fachtagung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Wie kann man sie gut ins Erwachsenenalter und in unsere Gesellschaft begleiten?

Rund 10 bis 11 Prozent aller Asylanträge in Österreich kommen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Für sie sind die Kinder- und Jugendhilfe und das Flüchtlingsreferat verantwortlich; die Begleitung und Betreuung übernehmen in Kärnten verschiedene Träger sowie Ehrenamtliche. Die Fachtagung „Entwicklung fördern – jetzt“ am 23. Juni 2017 an der Alpen-Adria-Universität möchte den Austausch zwischen allen, die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zur Seite stehen, fördern und unterrichten, Inputs für die alltägliche Arbeit bieten und fachliche Standards weiterentwickeln.

Weiterlesen

Alpen-Adria-Universität übernimmt Lead in der Helix „Society“ in Vision2020

Vision2020 ist eine Innovationsplattform für Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die an Horizon2020, dem größten europäischen transnationalen Programm für Forschung und Innovation, interessiert sind. Die Alpen-Adria-Universität übernimmt nun die Koordination des Themenbereichs „Society“.

Weiterlesen

Kindeswohl gemeinsam sichern – eine Herausforderung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern

„Verwahrlosung beginnt nicht, wenn sie in Erscheinung tritt.“ Zu dieser Erkenntnis kam der Pädagoge und Psychoanalytiker August Aichhorn schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Studie von Ulrike Loch, zu der nun eine Buchpublikation in zweiter Auflage erschienen ist, kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Sie hat sich mit der Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Deutschland und Österreich beschäftigt.

Weiterlesen

Gegen das Vergessen

2017 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 72. Mal. Wir stehen damit in einer Zeit, in der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus langsam verschwinden. Ein interdisziplinäres Projekt von JungwissenschaftlerInnen widmet sich insbesondere der Generation jener junger Menschen, die als letzte mit diesen unmittelbaren ZeugInnen in Austausch treten kann. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Erinnerungen an den Nationalsozialismus an Jugendliche weitergegeben werden und wie junge Menschen den öffentlichen und privaten Erinnerungsdiskurs mitgestalten. Weiterlesen