Conference “Large Scale Experiments – Reflecting on Theories and Practices”

The second international conference of the interdisciplinary Research Unit “The Epistemology of the Large Hadron Collider” took place in Karlsruhe from December 8 to December 10. The conference brought together researchers from the sciences as well as from history, philosophy and social studies of science working in and on the theory and practice of large-scale experiments. Members of our department contributed to the conference in several roles: In her plenary talk “Complexity and organising practices in large-scale HEP collaborations”, Martina Merz presented joint work with Helene Sorgner. Daria Jadreškić and Helene Sorgner organized a symposium on “Creativity and constraints in large-scale collaboration” and also presented results from their ongoing work in the project “Producing Novelty & Securing Credibility in LHC Experiments”. Daria Jadreškić was also one of the co-organizers of the conference alongside Research Unit colleagues from the Karlsruhe Institute of Technology, University of Wuppertal, University of Bonn, RWTH Aachen, and the University of South Carolina. With 108 registered participants in-person and online, and 37 presentations in six symposia, six plenary talks, and two Contributed papers sessions, the conference was an extremely successful and inspiring final event of the six-year interdisciplinary work of the Research Unit.

 

Photos by Nurida Boddenberg

Neuerscheinung: Marius Weigl-Burnautzki „Internierung und Militärdienst“

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass Marius Weigl-Burnautzkis Buch „Internierung und Militärdienst – Die ‚Lösung der Zigeunerfrage‘ in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“ erschienen ist. Es basiert auf seiner am WIHO verfassten Dissertation.

Marius Weigl-Burnautzki

Internierung und Militärdienst

Die ‚Lösung der Zigeunerfrage‘ in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg

Seit dem 19. Jahrhundert strebten Politiker, Wissenschaftler und Bürokraten auch in Österreich-Ungarn danach, die ‚Zigeunerfrage‘ zu ‚lösen‘. Die Studie untersucht lange gehegte Forderungen wie Internierung und Zwangsarbeit, die mit Kriegsbeginn 1914 schrittweise umgesetzt wurden. Diese Maßnahmen standen im Zusammenhang mit der Flüchtlings- und Internierungspolitik von Zivilisten und Zivilistinnen, von denen Tausende in Lager kamen. Auch jene, die in den Augen der Bürokratie als ‚Zigeuner‘ galten. Besonders ein Lager erlangte wegen der hohen Sterblichkeit Bekanntheit bei den Entscheidungsstellen in Wien: das ‚Zigeunerlager‘ Hainburg an der Donau.

Link zum Buch beim Verlag

DFG-FWF Research Unit “The Epistemology of the LHC”

Last Friday and Saturday, September 23 and 24, our Department and its FWF project “Producing novelty and securing credibility: LHC experiments from the perspective of Social Studies of Science” hosted a meeting of the interdisciplinary DFG-FWF Research Unit “The Epistemology of the LHC”. Physicists, philosophers, and historians of physics from the University of Wuppertal, University of Bonn, TU Berlin, Karlsruhe Institute of Technology, and RWTH Aachen joined the WIHO project team at the University of Klagenfurt to discuss work in progress and report on the recent activities of the six Research Unit projects. The meeting started with an inspiring visit to the Karl Popper Archives at the Klagenfurt University Library.

 

WiHo@Lange Nacht der Forschung

Am Freitag, dem 20. Mai fand die Lange Nacht der Forschung statt. Auch unser Institut war mit einem Stand in der Aula der Universität vertreten, an dem wir uns die Frage stellten: „Wie funktioniert Zusammenarbeit in der Wissenschaft“? An zwei Videostationen waren Auszüge aus Interviews mit Teilchenphysiker*innen und Historiker*innen zu sehen, in denen wir die Forscher*innen zu ihrem Arbeitsalltag und der Bedeutung von Zusammenarbeit für ihre Forschung befragt haben. An einer weiteren Station konnten die Besucher*innen eigene Fragen an Wissenschaftler*innen formulieren. Auf diese Weise bot unser Stand Einblick in die Vielfalt zeitgenössischer Forschungspraktiken.