Mitarbeit im Advisory Committee für südkoreanische Universität

Im Januar 2025 war Franz Rauch als Keynote-Speaker zu einer Tagung an der Cheongju National University of Education in Südkorea eingeladen. Die Universität veranstaltet jährlich in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler:innen die International Conference on School and Teaching (ICST). Im Rahmen der Konferenz wurde das internationale Beratungskomitee für Bildungsforschung, das Advisory Committee for International Education and Research, ins Leben gerufen. Franz Rauch wurde zur Mitwirkung eingeladen und als Mitglied in das Komitee aufgenommen.

Das Komitee bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich an gemeinsamer Forschung zu beteiligen, fachliche Beratung zu leisten, Vorträge zu halten und aktiv am internationalen wissenschaftlichen Austausch teilzunehmen – eine vielversprechende Basis für weitere fruchtbare Kooperationen.

Editorial Contribution Award für Stefan Brauckmann-Sajkiewicz

Stefan Brauckmann-Sajkiewicz (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung) ist im Rahmen der Springer Nature Editor of Distinction Awards 2025 für seine Herausgebertätigkeit in der Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF) mit dem Editorial Contribution Award bedacht worden. Mit diesem Preis werden die Peer-review-Managementfähigkeiten  von Stefan Brauckmann-Sajkiewicz gewürdigt, die auf die  Qualitätssicherung- und -verbesserung  eingereichter Manuskripte abzielen.

Weiterlesen

Mit Kunst, Kultur und Teilhabe die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klagenfurt voranbringen

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Klagenfurt ist eine dieser Städte. Nun wurde mit CLARITY ein Projekt gefördert, mit dem Kunst, Kultur und partizipative Methoden dazu beitragen sollen, die EU-Cities-Missionsziele zu erreichen. Die Universität ist mit zwei Vorhaben daran beteiligt.

Weiterlesen

Erfolgreiche Einwerbung von EU-Drittmitteln

Franz Rauch ist die erfolgreiche Einwerbung von EU-Drittmitteln in hochkompetitiven Forschungsförderungsprogrammen für das Projekt CLARITY – Climate Art City gelungen. Im Rahmen des Projekts Climate Art City entwickeln Franz Rauch, Stefanie Preiml und Cornelia Malojer in Kooperation mit dem Kärnten Museum ein zweitägiges Lernmodul im Themenfeld Klimaschutz/Biodiversität und Kunst. Die Schüler:innen im Alter von 6 – 10 Jahren erarbeiten ein Kunstprojekt, das sie dann im Kids Art Climate City-Wettbewerb einreichen.

Climate Art City ist Teil der EU Cities Mission zur Klimaneutralität bis 2030 und fördert die Bürgerbeteiligung in Klagenfurt durch kreative Formate wie Ausstellungen und Festivals. Es verbindet Kunst und Kultur mit Klimaschutz, spricht besonders die Jugend an und etabliert einen Klimafonds zur Unterstützung lokaler Initiativen. Ziel ist die Stärkung des Klimabewusstseins und die Positionierung Klagenfurts als attraktive Smart City. Das Projekt wird von Franz Rauch gemeinsam mit Alexandra Schwell vom Institut für Kulturanalyse geleitet.