Qualitätsrat für den Nationalen Bildungsbericht definiert fünf Leitprinzipien zum Umgang mit herausfordernden Entwicklungsfeldern des Bildungssystems

Jedes Jahr erstellen Bildungsexpert:innen den Nationalen Bildungsbericht. Begleitet wurden sie dabei im Jahr 2024 erstmals von einem Qualitätsrat. Der dritte Teil des Berichts befasst sich mit vier zentralen Entwicklungsfeldern: Quereinstieg von Lehrpersonen, Künstliche Intelligenz, Demokratiebildung sowie datenbasierte Schul-/Unterrichtsentwicklung. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen haben die Mitglieder des Qualitätsrats fünf Leitprinzipien abgeleitet, mit denen die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems gelingen soll.

Weiterlesen

Rektorin Ada Pellert besuchte das IUS

Am heutigen Donnerstag, 16. Jänner 2025, besuchte die neue Rektorin der Universität Klagenfurt, Ada Pellert, unser Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

Wir sprachen über die vielfältigen Bildungsthemen, die am IUS erforscht werden – von Unterrichtsentwicklung über Digitalisierung bis hin zur Nachhaltigkeit.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, die unser Institut auszeichnet.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frau Rektorin Pellert und sind gespannt auf gemeinsame zukünftige Projekte!

Österreichisches Netzwerk als Vorbild für Schulen in Südkorea

Unter dem Motto „The Transformative Role of Schools and Teachers in an Era of Uncertainty“ fand in Cheongju, Südkorea, die CITEF2024 – International Teacher Education Forum statt. Diese jährlich organisierte Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen und Lehrerbildner:innen, Lehrkräfte sowie Vertreter:innen von Ministerien und Behörden. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit, das einen immer wichtigeren Stellenwert im Land einnimmt.

Bei der Integration nachhaltiger Praktiken in den Bildungsbereich steht Südkorea allerdings noch am Anfang: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Transformation sind im südkoreanischen Bildungswesen noch nicht so stark in den Lehrplänen verankert.

Franz Rauch vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und Hanna Malhonen, Bildungsministerium, wurden zu Vorträgen und einem Workshop eingeladen. Sie führten vor Ort einen Workshop zu ÖKOLOG durch, in dem sie unter anderem die Ergebnisse der aktuellen Begleitforschung (Fallstudien) sowie Erkenntnisse aus dem Erasmusprojekt SustainALL vorstellten und mit den Teilnehmer:innen diskutierten. ÖKOLOG ist ein österreichisches Netzwerk, das sich seit 25 Jahren auf Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentriert und Schulen dabei unterstützt, sich zu umweltbewussten und nachhaltig handelnden Bildungsinstitutionen zu entwickeln.

Darüber hinaus war Franz Rauch als Keynote-Speaker eingeladen. In seinem Vortrag beleuchtete er Diskurse und Vernetzungsprozesse zwischen Schulen und Behörden, die entstehen, wenn man Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Unterricht implementiert. Sowohl die Keynote als auch der Workshop stießen bei den Teilnehmer:innen auf großes Interesse. Weitere Kooperationen mit der National University of Teacher Education in Cheongju stehen in Planung.

 

Ehrenring der Universität für Konrad Krainer

Im Rahmen des dies academicus am 21. Jänner 2025 wird Konrad Krainer mit dem Ehrenring der Universität Klagenfurt ausgezeichnet.

Weiterlesen