Alle News von der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Einladung zum Habilitationskolloquium von Dr. Anja Bauer

Hiermit laden wir Sie herzlich zum Habilitationskolloquium von Dr. Anja Bauer (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung) zum Thema „Science and technology done otherwise: Diskurse, Praktiken und Politiken von Open Science, DIY- und Hackerbewegungen“ ein.

Zeit: Donnerstag, 28. September 2023, 10:00 Uhr

Ort: Raum B02.2.05 (Lakeside Park Haus B02)

Interdisciplinary Seminar on Digitalization and Sustainability

For three days we have been presenting, discussing, and writing texts for a book on “Digitalization and Sustainability: Strategic Visions for Future Development” in beautiful Drautal in the west of Carinthia. Thanks to the Privatstiftung Kärntner Sparkasse, we were able to bring together advanced students from a variety of disciplines. We researched digital participation in sustainable city planning, drone technologies, sustainability in online teaching, sustainable online delivery platform design and many other topics at the intersection of science, technology and society. The event is part of an interdisciplinary seminar series at the University of Klagenfurt with varying topics in the realm of Digitalization and Sustainability. Thank you to all for an amazing, productive, fun and thought-provoking time! Please get in touch if you are interested to join us in next year’s event.

Universität Klagenfurt

Einladung zur Defensio von Elke Welp-Park – 22. September 2023 

Defensio von Elke Welp-Park  am 22. September 2023 

Wir laden herzlich zur Defensio von Elke Welp-Park ein. Ihre Dissertation hat den Titel „Governance of academic careers in Austria: A history of career paths, modes of employment and appointment procedures at Austrian universities from 1365 to 1920“.

Zeit: 22. September ab 14 Uhr

Ort: CMC, Bäckerstrasse 13, 2. Stock, 1010 Wien (s. Plan auf https://www.oeaw.ac.at/cmc/the-institute/about-us/contact)

IMST-Tagung 2023 zu „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“

Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen, sei es die wachsende Wissenschaftsskepsis oder die drängende Klimakrise. Doch auch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz erfordern ein Umdenken des bisherigen Bildungsverständnisses. Hier kommen die sogenannten „Future Skills“ ins Spiel: Dieser Begriff fasst Fähigkeiten, Wissen, aber auch soziale Kompetenzen zusammen, die Heranwachsende benötigen, um sich in einer digitalisierten und schnell verändernden Welt behaupten zu können. Doch was bedeutet das für die Lehrenden in Bildungsorganisationen? Ziel der IMST-Tagung 2023 ist es, die Erwartungen an Future Skills zu präzisieren und ihre Auswirkungen auf den Lehrberuf zu diskutieren.

Weiterlesen