Ehrenring der Universität für Konrad Krainer
Im Rahmen des dies academicus am 21. Jänner 2025 wird Konrad Krainer mit dem Ehrenring der Universität Klagenfurt ausgezeichnet.
Alle News der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
(bis Ende Dezember 2022)
Im Rahmen des dies academicus am 21. Jänner 2025 wird Konrad Krainer mit dem Ehrenring der Universität Klagenfurt ausgezeichnet.
Vor Kurzem veröffentlichte die MINT-Unterstützungsinitiative IMST ein neues Buch, das hinter die Kulissen der Lehrer:innenfortbildung blickt. Den Kern bilden acht Reflective Papers von Fortbildenden, die über ihren Einstieg in die Fortbildung sowie ihre Motivationen, Vorstellungen, Interventionen und weitere Aspekte ihrer Arbeit reflektieren. Eingeleitet wird das Buch durch eine Erläuterung des Kontexts, den die Initiative IMST – Innovationen Machen Schulen Top – bildet. Diese setzt seit 1998 Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINDT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandte Fächer sowie Deutsch) in Österreich. Den acht Beiträgen aus der Fortbildungspraxis folgen darauf bezogene analytische und selbstreflexive Perspektiven der Herausgeberin und der Herausgeber.
Die Autorinnen und Autoren der insgesamt zwölf Beiträge des Buchs weisen eine große Diversität auf. Dies betrifft sowohl ihre Tätigkeiten und Rollen als auch ihre Erfahrungen, ihre Einbindung in IMST sowie ihren fachlichen und institutionellen Hintergrund. Insofern bietet das Buch einen vielfältigen Einblick in die Fortbildung von Lehrkräften und die Begleitung von Unterrichtsinnovationen. Darüber hinaus werden auch die Vernetzung von Lehrkräften sowie fortbildungsinitiierende und -fördernde Aktivitäten seitens der koordinierenden Institution und der Bildungsbehörde sichtbar.
Mit Beiträgen von Nikolaus Albrecht, Heidemarie Amon, Doris Arztmann, Christian Groß, Konrad Krainer, Markus Messerschmidt, Peter Micheuz, Bernhard Müllner, Juliane Müller, Christian Pichler, Franz Rauch, Erich Reichel, Sarah-Maria Rotschnig, Heimo Senger, Ilse Wenzl, Stefan Zehetmeier, Barbara Zuliani.
Wege der Transformation – Ein MOOC für Hochschullehrende aus dem UniNEtZ-Team des IUS!
Der Massive Open Online Course Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten.
Der MOOC enthält Lektionen zur Relevanz von Nachhaltigkeit in der Lehre, zu hilfreichen didaktischen Grundlagen und Bildungskonzepten und die Teilnehmer:innen erkunden Potentiale in Bezug auf Nachhaltigkeit in ihrer eigenen Lehre!
Der MOOC Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre ist im Schwerpunktbereich IV des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) unter der Leitung von Franz Rauch und der Koordination von Stefanie Preiml entstanden. Er kann ab Jahresbeginn 2025 absolviert werden!
Der Trailer kann unter https://imoox.at/course/bne_in_der_hochschullehre angesehen werden.
Das Young Scientists Mentoring Programme (YSMP) fördert einjährige Mentoring-Partnerschaften zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität Klagenfurt und international anerkannten Wissenschaftler:innen ausländischer Universitäten. Ziel des Programms ist es, den Mentees zu helfen, ihre eigenen Forschungsprojekte voranzutreiben und ihre wissenschaftliche Laufbahn zu fördern. Zudem sollen sie in die internationale Scientific Community integriert werden.
Im Sommer 2024 wählte der Forschungsrat der Universität Klagenfurt sieben Nachwuchswissenschaftler:innen als Mentees aus. Unter ihnen ist auch Sarah-Maria Rotschnig vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. In ihrer Dissertation untersucht sie das erwachsenenpädagogische Handeln von Lehrkräftefortbildner:innen in Österreich.
Sarah-Maria Rotschnig wird im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens von Aiga von Hippel, Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin, begleitet.
Aiga von Hippel hat den Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung inne. Erwachsenenpädagogisches Handeln und Professionalisierung zählen zu ihren forschungsbezogenen Arbeitsschwerpunkten. Sie bringt außerdem Expertise im Bereich der Gremienarbeit mit und kann auf ein großes berufliches Netzwerk verweisen. Für die Dauer eines Jahres wird sie Sarah-Maria Rotschnig gezielt bei der Weiterentwicklung ihrer Dissertation unterstützen.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.