Alle News von der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Terminaviso: Einladung zum 53. AK-Praktiker:innenseminar

Unter dem Titel: „Auch die Pause gehört zur Musik“ findet am 6. Juni 2025 das 53. Praktiker:innen-Seminar, veranstaltet vom Institut für Rechtswissenschaften und der Arbeiterkammer Kärnten, statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Wirtschaftsuniversität Wien,  Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Pfalz, Universität Klagenfurt und Mag. Maximilian Turrini, Abteilungsleiter Arbeits- und Sozialrecht, Arbeiterkammer Kärnten, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu folgenden ausgewählten Rechtsfragen des Arbeitsrechts:

  • Aktuelle Fragen der Schichtarbeit (Larissa Baringer, LL.M. BSc, Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Grenzfälle der Arbeitszeit (Mag. Ludwig Dvořák, Arbeiterkammer Wien)
  • Aktuelle Fragen zur Mehr- und Überstundenarbeit (Univ.-Ass. Dr. Sophie Schwertner, Paris Lodron Universität Salzburg)

(Anmeldung ab April 2025 möglich)

Details zum Programm

Neue Version des e:Lehrbuches Steuerrecht (PDF) verfügbar

Heinrich, Johannes

Das e:Lehrbuch Steuerrecht (Version 2025.1, Stand März 2025) hat einen Umfang von 656 + VIII Seiten in einer für das Lesen am Bildschirm ausgelegten Formatierung (gut lesbare Schrift, Farbe, interne und externe Links).

Aktualisierungen:

  • Telearbeitsgesetz
  • Abgabenänderungsgesetz 2024
  • Progressionsabgeltungsgesetz 2025

Weitere Informationen

Europa-Preis des Landes Kärnten 2025

Das Land Kärnten schreibt auch 2025 wieder den Europa-Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus. Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die sich mit Europa-Themen und deren Bedeutung für Kärnten auseinandersetzen.

Ziel des Preises ist es, Studierende mit Kärnten-Bezug dazu zu ermutigen, europäische Fragestellungen oder Themen der Europäischen Union in den Fokus ihrer Forschung zu rücken. So soll das Bewusstsein für Europa gestärkt und ein wissenschaftlicher Mehrwert für Kärnten geschaffen werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: Europapreis 2025

Kreislaufwirtschaft in bestehende ökonomische Modelle integrieren

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.

Weiterlesen