4. Kärntner Wirtschaftsgespräch | 25. Juni 2025 | 17:30 Uhr | HS 1

„Die ersten 25 Jahre des Euro: Was war, was wird?“

Wie geht es weiter mit dem Euro? Werden hohe Staatsschulden, geopolitische Krisen und die erratische Wirtschafts- und Handelspolitik der derzeitigen US-Regierung zu hoher Inflation in Europa beitragen, oder kann die Europäische Zentralbank (EZB) das verhindern? Kann der Euro dem Dollar als internationale Reservewährung Konkurrenz machen? Wovon hängt es ab, ob es in einer Wirtschaftskrise zum Staatskonkurs in Ländern der Währungsunion oder zu hoher Inflation kommt? Der Impulsvortrag „Der Euro im Krisenzyklus – Wie der Euro schwere Turbulenzen überlebt hat und welche Lehren man für künftige Krisen ziehen kann“ von Dr. Klaus Masuch gibt einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Spannungsverhältnisse von nationaler Wirtschafts- und Fiskalpolitik und einheitlicher Geldpolitik der EZB. Der Vortrag basiert auf dem Buch: Crisis Cycle: Challenges, Evolution, and Future of the Euro – How the euro survived a series of crises, and how to make it more resilient, von John Cochrane, Luis Garicano (zwei international ausgewiesenen Professoren der Ökonomie) und Klaus Masuch. Das Buch erscheint am 17. Juni 2025 bei Princeton University Press.

Im Anschluss an den Vortrag „Der Euro im Krisenzyklus“ diskutiert Martin Wagner mit Klaus Masuch (ehem. Principal Adviser in der Europäischen Zentralbank), Martin Kocher (design. Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank) und Ewald Nowotny (ehem. Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank).

Nähere Informationen zum Programm und den Diskussionsteilnehmer:innen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsfolder.

Wann und wo:
Mittwoch, 25. Juni 2025
17:30 Uhr
HS 1 (Zentraltrakt)

Eintritt frei – kleines Buffet im Anschluss (bitte um Anmeldung unter QED [at] aau [dot] at)

Homepage der Kärntner Wirtschaftsgespräche

KIHS Konjunkturreport

Der Juni-Konjunkturreport des KIHS ist unter https://kihs.at/konjunkturreport/Konjunkturreport_Juni_2025.pdf verfügbar.

 

Falls Sie den Konjunkturreport regelmäßig (einmal pro Quartal) erhalten möchten, geben Sie dies bitte unter office [at] kihs [dot] at bekannt.

W&R-Gastvortrag: Admissible Inference for the Structure of the Covariance Matrix in High Dimensions

Hiermit lädt die Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre herzlich zum W&R-Gastvortrag mit dem Titel „W&R-Gastvortrag: Admissible Inference for the Structure of the Covariance Matrix in High Dimensions“ ein.

Vortragender: Professor Werner Ploberger, Thomas H. Eliot Distinguished Professor in Arts & Sciences at Washington University in St. Louis, USA

Wann: Mi. 18. Juni 2025, 14:00-15:30

Wo: Südtrakt, S.1.05

Abstract:

We discuss several asymptotically admissible procedures for inference when the dimension of the data increases with the sample size. One example where such problems arise is, in relation to portfolio management, high-dimensional covariance matrices of (a large number of) asset returns. In particular, we consider alternatives describing general misspecifications as well as factor models, relevant in empirical finance applications. We show that Bayesian mixtures of factor models, which describe the uncertainty of the direction of the factor, are contiguous only up to a certain size of the factor.

The talk is based on joint work with Peter Reinhard Hansen, Latané Distinguished Professor of Economics at the University of North Carolina, USA.

Zur Person:

Werner Ploberger hat sich an der TU Wien in Angewandter Mathematik promoviert und in Ökonometrie habilitiert. Seine akademische Laufbahn begann an der TU Wien, ab 1993 als außerordentlicher Professor, gefolgt von Professuren an der University of St. Andrews (Schottland) 1995 und an der University of Rochester (USA) ab 1997. Er ist seit 2006 Thomas H. Eliot Distinguished Professor in Arts & Sciences at Washington University in St. Louis. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Statistik, Ökonometrie und Zeitreihenanalyse.

 

W&R Gastvortrag „Netztarife im Kontext der Energiewende“

Am Dienstag 10. Juni 2025 findet um 17 Uhr im Hörsaal O.0.01 der Universität Klagenfurt der Gastvortrag von Prof. DI Dr. Alfons Haber, Vorstand der E-Control, zum Thema Netztarife im Kontext der Energiewende statt. Nähere Informationen können dem Veranstaltungsfolder entnommen werden.