4. Kärntner Wirtschaftsgespräch | 25. Juni 2025 | 17:30 Uhr | HS 1
„Die ersten 25 Jahre des Euro: Was war, was wird?“
Wie geht es weiter mit dem Euro? Werden hohe Staatsschulden, geopolitische Krisen und die erratische Wirtschafts- und Handelspolitik der derzeitigen US-Regierung zu hoher Inflation in Europa beitragen, oder kann die Europäische Zentralbank (EZB) das verhindern? Kann der Euro dem Dollar als internationale Reservewährung Konkurrenz machen? Wovon hängt es ab, ob es in einer Wirtschaftskrise zum Staatskonkurs in Ländern der Währungsunion oder zu hoher Inflation kommt? Der Impulsvortrag „Der Euro im Krisenzyklus – Wie der Euro schwere Turbulenzen überlebt hat und welche Lehren man für künftige Krisen ziehen kann“ von Dr. Klaus Masuch gibt einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Spannungsverhältnisse von nationaler Wirtschafts- und Fiskalpolitik und einheitlicher Geldpolitik der EZB. Der Vortrag basiert auf dem Buch: Crisis Cycle: Challenges, Evolution, and Future of the Euro – How the euro survived a series of crises, and how to make it more resilient, von John Cochrane, Luis Garicano (zwei international ausgewiesenen Professoren der Ökonomie) und Klaus Masuch. Das Buch erscheint am 17. Juni 2025 bei Princeton University Press.
Im Anschluss an den Vortrag „Der Euro im Krisenzyklus“ diskutiert Martin Wagner mit Klaus Masuch (ehem. Principal Adviser in der Europäischen Zentralbank), Martin Kocher (design. Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank) und Ewald Nowotny (ehem. Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank).
Nähere Informationen zum Programm und den Diskussionsteilnehmer:innen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsfolder.
Wann und wo:
Mittwoch, 25. Juni 2025
17:30 Uhr
HS 1 (Zentraltrakt)
Eintritt frei – kleines Buffet im Anschluss (bitte um Anmeldung unter QED [at] aau [dot] at)
Homepage der Kärntner Wirtschaftsgespräche