Tagung „Neue Kulturgeographie“ Halle 2023
Call for Papers: Geographies of Overlapping Crises
Neue Kulturgeographie 2023
26.-28. Januar 2023 Halle (Saale)
In der aktuellen Ausgabe der „sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung“ erschien der Beitrag „Kritische Stadtgeographie und geographische Bildung. Forschendes Lernen zum Recht auf Stadt am Beispiel der Dresdner „Straßenbahn-Streichler“ von Matthias Naumann (Klagenfurt) und Nicole Raschke (Dresden). Der Text ist online frei verfügbar:
https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/730
Die Veranstaltung ist dreigeteilt: „Geo-Grillen“, „Geo-Sommerfest“ und „Uniparty“.
Alles startet um 16:00 Uhr mit dem großen Geo-Grillen hinter dem Hörsaal A. Hier wird es für Geographiestudierende, Institutsmitglieder, Ehemalige und Freunde kostenlos verschiedenes Gegrilltes (auch vegane/vegetarische Alternativen), Salate sowie Getränke geben – solange der Vorrat reicht.
Der zweite Teil ist das „Geo-Sommerfest“ zu dem gerne Freunde oder Kollegen aus anderen Studienrichtungen mitgebracht werden können. Bei Musik von Emma kann man mit Getränken zu studierendenfreundlichen Preisen tanzend in den Abend starten. Location ist der Unicampus hinter dem Hörsaal A. Los geht es um 19:00 Uhr.
Ab 23:00 Uhr steht ein Shuttle Bus zum IMSÜDEN CLUB bereit. Hier findet die Uni-Party der Studienvertretung Geographie statt. Im neuesten Club der Stadt kann bis spät in die Nacht gefeiert werden. Verantwortlich für die Beats ist DJ Mixnix, der Vielen als Initiator und DJ der legendären Sangoma-Sessions bekannt sein dürfte.
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsankündigung – Einladung
Am 25. Mai 2022 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien
im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der zweite Vortrag in diesem Semester statt:
****************************************************************************************************
Geographisches Institut der Universität Bayreuth
Abteilung Klimatologie
Der Pamir Zentralasiens – Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen in einem peripheren Hochgebirge
(Achtung: Geänderte Beginnzeit!)
Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)
Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag. Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, nach längerer Zeit wieder persönlich an einem Vortrag teilzunehmen und den Vortragenden persönlich kennenzulernen.
****************************************************************************************************
Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:
Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09
Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.
*************************************************************************************************************
Covid-Regelung für die Präsenzteilnahme:
Im Neuen Institutsgebäude besteht in den Hörsälen FFP2-Maskenpflicht (außer bei Wortmeldungen)
Die Österreichische Geographische Gesellschaft würde sich freuen, Sie
bei diesem Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (Vortragsorganisation, Moderation)
Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Helmut Wohlschlägl (Präsident)
Wednesday, 8th June 2022
4:15 p.m.
HS 3
or online: https://classroom.aau.at/b/sag-pdl-7ki-cmb
Registration is requested. Please send an e-mail to: geo [at] aau [dot] at
Asking for donations
We really ask you to make any charity donation to help the foundation: Impulse.UA to support Ukrainian people.
The presentation discusses the successful cases of local development of those territorial communities in Ukraine where Dr. Rastvorova used to work as an expert for local development in the period of 2020-2021. Dr. Rastvorova talks about the Ukrainian context of local and regional development, the implementation of decentralization reforms, and the results of two big projects on local development in different regions of Ukraine, covering in total 12 territorial communities. She gives an update on how these territorial communities manage to resist in the situation of the current war and how they apply the implemented practices of good governance nowadays.
Dr. Mariia Rastvorova is an Associate Professor of the University of Economics “KROK” (Kyiv, Ukraine) and is currently a visiting fellow at the University of Graz. She holds a PhD in Human Geography, and her thesis was dedicated to the city development management of industrial cities, and the respective roles of territorial identity and civil engagement in local development. Dr. Rastvorova has gained a second Master degree in Public Administration and works both as a researcher and practitioner in the fields of tourism, regional and local development, and local branding. She has been engaged as an expert in various international projects on the development of territorial communities and works as a PR-manager for the touristic development of Kyiv.
Im Schwerpunktheft „Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft“ der Zeitschrift „Bürger & Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschien von Matthias Naumann der Beitrag „Infrastrukturen in ländlichen Räumen“. Der Beitrag ist zum Download verfügbar.
Fr/pet, 13. 05. 2022, 18 Uhr (in deutscher Sprache)
Ort/kraj: Hermagoras Veranstaltungszentrum/Tischlersaal, 1. Stock | Tischlerjeva dvorana, 1. nadstropje
Das Buch präsentieren | Knjigo bosta predstavila:
• HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter JORDAN, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Träger des Einspieler-Preises des Rates der Kärntner Slowenen und des Christlichen Kulturverbandes (2019) und des Großen Ehrenzeichens des Landes Kärnten (2020)
• Mag. PhDr. Přemysl MÁCHA Ph.D., Tschechische Akademie der Wissenschaften, Institut für Ethnologie, Fulbright Masaryk Scholar, University of New Mexico, USA, 2005–2006
Moderatorin | moderatorka: Mag.a Martina Piko-Rustia, Wissenschaftliche Leiterin des Slowenischen Volkskundeinstitutes Urban Jarnik | znanstvena vodja Slovenskega narodopisnega inštituta Urban Jarnik
Begrüßung | pozdrav: Dr. Karl Hren, Direktor der Hermagoras | direktor Mohorjeve
Mitveranstalter | soprireditelj: Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik | Slowenisches Volkskundeinstitut Urban Jarnik
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsprogramm im SS 2022 am Standort Wien
Nachdem im letzten Wintersemester 2021/22 von den drei ÖGG-Vorträgen nur der erste als Präsenzveransatltung durchgeführt werden konnte und die anderen zwei Vorträge nur als Videokonferenzen mit dem Programmsystem ZOOM stattfinden konnten, können wir Ihnen in diesem Semester wieder drei Präsenzvorträge im Neuen Institutsgebäude in Wien anbieten.
Die drei Vorträge am 11. Mai 2022, 25. Mai 2022 und 15. Juni 2022 finden im Hörsaal 5A im 5. Stock des Neuen Institutsgebäudes (NIG) der Universität Wien jeweils
am Mittwoch um 17 Uhr c.t. statt. ACHTUNG: Bitte beachten Sie die geänderte Beginnzeit und den anderen Hörsaal als zuletzt üblich.
Die Vorträge finden als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich können Sie an den Vorträgen auch über das Videoprogrammsystem ZOOM online teilnehmen. Teilnahme-Links werden ebenso wie nähere Informationen zu den Vorträgen rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Organisation der Vorträge ebenso wie die Moderation der Vortragsveranstaltungen wird – so wie vergangenes Semester – von Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien) durchgeführt.
Covid-Regelungen für die Präsenzteilnahme:
In der Universität Wien – und somit auch im Neuen Institutsgebäude – besteht FFP-Maskenpflicht (außer bei Wortmeldungen).
Prof. Alois Humer als Vortragsorganisator und Moderator und ich hoffen, dass die Vorträge aufgrund ihrer sehr aktuellen Themen und der kompetenten Vortragenden Ihr Interesse finden. Erstmals nach längerer Zeit besteht auch wieder die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag und der anschließenden Diskussion zu einem „Post-Kolloquium“ gemeinsam mit dem/der Vortragenden und dem Moderator treffen.
Die Österreichische Geographische Gesellschaft würde sich freuen, Sie als Gast bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Wohlschlägl (Präsident)
Das „Handbuch Kritische Stadtgeographie“, herausgegeben von Bernd Belina (Frankfurt am Main), Matthias Naumann (Klagenfurt) und Anke Strüver (Graz) ist in fünfter Auflage beim Verlag Westfälisches Dampfboot als Printexemplar und als Ebook-Campuslizenz erschienen. Das Handbuch gibt in über 60 Einträgen einen kompakten Überblick über theoretische Ansätze, methodische Zugänge und empirische Gegenstände der Kritischen Stadtgeographie.
https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/handbuch-kritische-stadtgeographie
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.