Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Universitätszentrum D!ARC

Digitalität im täglichen Leben: Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde an der Universität Klagenfurt

Was kann eine kulturanalytische Perspektive auf Digitalität für eine kritische Gesellschaftsanalyse leisten? Die 30. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW) widmet sich der Beziehung von Digitalität und Alltag und stellt die Alltage der Menschen in den Blickpunkt. Die Tagung findet vom 18. bis 20. Mai 2023 an der Alpen-Adria-Universität (AAU) in Klagenfurt statt.  Veranstalter sind das Institut für Kulturanalyse (AAU), das Digital Research Center (D!ARC/AAU) und das kulturwissenschaftliche Netzwerk Alltag und Technik.

Weiterlesen

Algorithmen und Recht: Wenn der Staat mir als Algorithmus begegnet

Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk hat einen gesetzlich geregelten Auftrag. Dazu gehört auch eine gewisse Diversität im Programm. Der Umstieg auf digitale Formate mit der Nutzung von Recommender-Systemen kann diese Vielfalt gefährden. Kann dann ein auf Diversität getrimmtes Recommender-System einspringen und Alternativen empfehlen? Nikolaus Poechhacker forscht und lehrt in der Arbeitsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ am Digital Age Research Center (D!ARC) an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Recht und Technik.

Weiterlesen

Dem sprachlichen Hass auf der Spur

Künstliche Lebensformen, die uns Menschen in allen Themenbereichen verstehen und sich mit uns unterhalten können, werde es noch lange nicht geben, prognostiziert Michael Wiegand, der am Digital Age Research Center (D!ARC) der Universität Klagenfurt als Computerlinguist forscht. Er hat sich auf die Erkennung von Hate Speech spezialisiert und erklärt uns, was Algorithmen lernen müssen, um Beleidigungen verlässlich zu orten.

Weiterlesen

Diese bessere Alternative könnte Sie auch interessieren …

Recommender Systems sind uns vor allem von Verkaufsplattformen bekannt. Sie empfehlen uns auf Basis unserer bisherigen Entscheidungen Produkte, die wir auch noch interessant finden könnten. Aber können sie uns auch hin zu für uns selbst „besseren“ Alternativen lenken? Mathias Jesse, Doktorand im Kolleg DECIDE, untersucht die Wirkmechanismen verschiedener technischer Konzepte.

Weiterlesen