27 Mai

Online-Vortrag: „Telegram-Pedagogika“

Veranstaltungsort: ONLINE

VeranstaltungsortONLINEONLINEVeranstalter Institut für SlawistikBeschreibungAm 27.05.2021 um 10:00 Uhr wird Sanat Seidekhanov, Journalist und Vortragender an der Kasachischen Nationalen Al-Farabi-Universität in Almaty, via Zoom bei uns einen Gastvortragonline auf Russisch zum Thema „Telegram-Pedagogika“ halten.Im Vortrag geht es darum, wie und zu welchen Zwecken der Messenger-Dienst Telegram im Unterricht und in der Lehre eingesetzt werden kann.Vortragende(r)Sanat Seidekhanov (Journalist und Vortragender an der Kasachischen Nationalen Al-Farabi-Universität in Almaty)KontaktDr. Magdalena Kaltseis (magdalena.kaltseis@aau.at)

27 Mai

Neuromythen: zwischen theoretischer Relevanz und praktischer Irrelevanz

Veranstaltungsort: Online

VeranstaltungsortOnlineVeranstalter Institut für Unterrichts- und SchulentwicklungBeschreibungNeuromythen scheinen international ein fixer Bestandteil von Bildungssystemen zu sein. Diese falschen Annahmen zu Lehren und Lernen, vermeintlich begründet mit neurowissenschaftlichen Befunden, sind unter Lehrkräften weitverbreitet. Sie finden sich genauso in der (österreichischen) Lehrer*innenbildung. Vor diesem Hintergrund fokussiert der vorliegende Vortrag auf Neuromythen im österreichischen Lehramt. Es wird zuerst aufgezeigt, wie prävalent Neuromythen in der österreichischen Lehrer*innenbildung sind. Danach wird thematisiert, wie scheinbar widersprüchliche Befunde (korrektes Wissen über das Gehirn ist sowohl protektiver Faktor und Risikofaktor) methodologisch erklärt werden können. Schließlich wird hinterfragt, welchen Schaden der Glaube an Neuromythen tatsächlich verursacht. Der Vortrag schließt mit Empfehlungen zur differenzierten Betrachtung von Neuromythen.Online-Vortrag:https://zoom.us/j/91249041537?pwd=OHJDczJVVlNycThSS0w3TWk3eklsZz09 Vortragende(r)Hochschulprofessor Georg Krammer, Pädagogische Hochschule SteiermarkKontaktBarbara Orasche (barbara.orasche@aau.at)

1 Jun

„Fotografien als säkulare Ikonen einer globalisierten Öffentlichkeit. Ein kultursoziologischer Zugang“

Veranstaltungsort: Zoom

VeranstaltungsortZoomVeranstalter Institut für KulturanalyseBeschreibungIn seinem Vortrag möchte Herr Binder die Rolle von Fotografien als säkularen Ikonen bei der Herstellung und Mobilisierung einer globalisierten Öffentlichkeit aus einer kultursoziologischen Perspektive näher beleuchten. Dabei beruft er sich in erster Linie auf die amerikanische Tradition des strong program in cultural sociology (Alexander & Smith), die an die Religionssoziologie des späten Durkheims anknüpft. Nach einer kurzen Vorstellung der Prinzipien des strong program, für das in erster Linie ein diskursanalytisches Vorgehen kennzeichnend ist, möchte er seine Prinzipien in unorthodoxer Weise für die Analyse visueller Bedeutungen und säkularer Ikonen fruchtbar machen. Hierfür bietet sich Panofskys Ikonologie an, da sie den struktural-hermeneutischen Anspruch des strong program – Oberflächenbedeutungen hermeneutisch auf kulturelle Tiefenstrukturen zurückzuführen – methodisch einzulösen vermag. Im empirischen Teil seines Vortrags soll es um säkulare Ikonen gehen, hier verstanden als Fotografien, deren öffentliche Rezeption einen Bedeutungsüberschuss generiert, der sie eine soziale Wirkmächtigkeit entfalten lässt. Am Beispiel einiger Fotografien aus dem Kontext des Irakkrieges und der Flüchtlingskrise möchte er folgenden Fragen nachgehen: Was lässt eine Fotografie zu einer säkularen Ikone werden? Welche Rolle spielen säkulare Ikonen in unserer globalisierten Gegenwartsgesellschaft?Vortragende(r)Dr. Werner Binder (Masaryk University, Brno) KontaktMag. Petra Stroj (petra.stroj@aau.at)

8 Jun

Artistic re-creation of grassroots English: Ideologies and structures in English Vinglish

Veranstaltungsort: Online

Veranstaltungsorthttps://zoom.us/j/2196051598?pwd=d1JCMDVRSzZjdFFHcHpZR3hnN1pJZz09OnlineVeranstalter Institut für Anglistik und AmerikanistikBeschreibungFramed in a tradition of investigating literary dialect and artistic re-creations of varieties of English, I investigate the representation of grassroots English in a successful Bollywood movie, English Vinglish (2012). The plot focusses upon Shashi, a young Indian mother who speaks hardly any English, a fact which is hugely embarrassing to herself and her family. During a stay in New York City she secretly takes beginners' English lessons in a language school. There she meets an international group of other learners who are equally incapable of speaking fluent English but extremely motivated to acquire it as quickly as possible for communicative purposes, usually associated with a job's needs. The movie reacts to and portrays linguistically interesting issues which are relevant for World Englishes research and illustrative of settings and usage conditions which may appear to be peripheral in the overall concerto of varieties. After briefly characterizing the background frame, English in India, two different approaches will be documented and investigated. One is language attitudes and ideologies held by the characters in this movie, both the fluent and the learner speakers, concerning the social value and roles of English and the need to acquire it. The other one concerns the linguistically descriptive perspective, analyzing and interpreting the basic syntactic patterns employed by Shashi and her classmates and the stages of their acquisition process. These reduced but communicatively sufficient structures are characteristic of early adult learners' usage, and similar to what has been found in other grassroots usage settings and also in pidgins.Vortragende(r)Edgar W. Schneider is Professor Emeritus and former holder of the Chair of English Linguistics at the University of Regensburg, after previous appointments at Universities in Bamberg (where he received his PhD in 1981), Georgia (USA), and Berlin. He is an internationally renowned sociolinguist and World Englishes scholar, known widely for his "Dynamic Model" of the evolution of Postcolonial Englishes. He has published many articles and books on the dialectology, sociolinguistics, history, semantics and varieties of English, including American Earlier Black English (1989, Alabama Press), Handbook of Varieties of English (2 vols., Mouton 2004) and the Cambridge UP books Postcolonial English (2007), English Around the World (2nd ed. 2020) and Cambridge Handbook of World Englishes. For many years he edited the journal English World-Wide and its associated book series, Varieties of English Around the World, and he is now the editor of CUP's new publishing format Elements: World Englishes.KontaktAlexander Onysko (alexander.onysko@aau.at)