Department of Science Communication and Higher Education Research
Department of Science Communication and Higher Education Research
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
Research interests (Forschungsschwerpunkte)
I am a philosopher of science with a focus on social epistemology, values in science, and philosophy of science in practice. In my doctoral research I was looking at how temporal constraints influence research practices in gravitational wave physics and translational medicine. The aim was to shed light on the pragmatic aspects of knowledge pursuit, as well as on the ethical implications of different methodological choices. I have also published and presented work in history and philosophy of medicine, ethics, and practical rationality.
Since October 2020 I am a member of the Research Unit “The Epistemology of the Large Hadron Collider”, project B3, “Producing novelty and securing credibility: LHC experiments from the perspective of Social Studies of Science”. In the course of the project I will conduct empirical and conceptual research into discovery practices in high energy physics. Before coming to Klagenfurt, I was affiliated with Leibniz University Hannover, where I earned my PhD.
Selected publications (Ausgewählte Publikationen)
Jadreškić, D. (2020), “Diversity as an Epistemic Value – from Individual to Social Objectivity”, in Radhika Natarajan (ed.), Sprache – Bildung – Geschlecht: Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Springer VS, forthcoming.
Jadreškić, D. (2016), “Some social aspects of discovery, synthesis and production of cortisone in the 1930s-1950s”, Acta medico-historica Adriatica 14(2): 333-346. http://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=252903&lang=en
Jadreškić, D. (2012), “Is Williams an Internalist?”, Rivista Italiana di Filosofia Analitica – Junior: Etica 3(2): 10-21. https://doi.org/10.13130/2037-4445/2508
Dissertation
Jadreškić, D. (2020), Epistemological and Ethical Aspects of Time in Scientific Research. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10248
Other publications in English
Jadreškić, D., Hopf, D. and Schönwitz, T. (2020), “Inmaculada de Melo-Martín and Kristen Intemann: The Fight Against Doubt – How to Bridge the Gap Between Scientists and the Public”, Journal for General Philosophy of Science 51, 203–206. (Book review) https://doi.org/10.1007/s10838-019-09484-4
Additional information
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Daria_Jadreskic2
PhilPeople: https://philpeople.org/profiles/daria-jadreskic
Academia: https://uni-klu.academia.edu/DariaJadre%C5%A1ki%C4%87
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.