STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Das Studium bildet Studierende zu Expertinnen bzw. Experten auf dem Gebiet der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen aus. Besonderer Wert wird im Masterstudium einerseits auf aktive und passive Sprachkompetenz, andererseits auf Forschungsnähe gelegt. Studierende werden in die Forschungstätigkeit des Instituts eingebunden und dadurch zur kritischen Anwendung von Wissen angeleitet. Sie erwerben im Verlauf des Studiums theoretische und praktische Kompetenzen in zwei slawischen Sprachen sowie in verschiedenen – fachspezifischen und berufsrelevanten – Gegenstandsbereichen.
Die sprachpraktischen Kompetenzen umfassen komplexe, auch theoretisch reflektierte Kenntnisse in einer slawischen Sprache. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fundierte Textarbeit von der Textanalyse bis zur Textproduktion zu leisten und als MittlerInnen zwischen den Texten und Diskursen verschiedener Kulturräume zu fungieren. Ermöglicht wird dies durch eine fundierte Beherrschung der ersten gewählten Sprache, vertieften Kenntnisse in der zweiten slawischen Sprache sowie nach Wahl Grundkenntnissen in einer dritten slawischen Sprache. Sprachwissenschaftliche Fähigkeiten geben vertiefte Einsichten in die Struktur, Funktion und Leistung von Sprache im Allgemeinen und der gewählten slawischen Sprachen im Besonderen.
Abgerundet wird das Profil durch die Vertiefung kulturkundlicher Fragestellungen. Der soziokulturelle Kontext (Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Medien, Politik, Institutionen, Wirtschaft) des jeweiligen Sprachraumes ist somit unabdingbarer Gegenstand des Studiums.
Fachwissen auf dem Gebiet der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
Dauer:
Master of Arts (MA)
Ja
Latein
Nein
Deutsch und Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Russisch, Slowenisch
"Das Studium der Slawistik mit Russisch und Slowenisch ermöglichte mir erste Kontakte mit der Ukraine, Slowenien und Russland. Die Universität unterstützte mich von Anfang an in allen meinen Auslandsvorhaben."
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: slavic [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] slawistik [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse in einer slawischen Sprache, fortgeschrittene Kenntnisse in der zweiten Sprache und Grundkenntnisse in der dritten Sprache. Sie sind in der Lage
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 12. Juli bis 30. November | Sommersemester: 10. Jänner bis 30. April) erfolgen.
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Sprachbeherrschung der ersten slawischen Sprache | 15 |
Spracherwerb der zweiten/dritten slawischen Sprache | 12 | |
Vertiefung Sprach- und/oder Literaturwissenschaft der ersten slawischen Sprache | 14 | |
Vertiefung Sprach- und/oder Literaturwissenschaft der ersten und/oder zweiten slawischen Sprache | 8 | |
Altkirchenslawisch | 4 | |
Masterseminar | 2 | |
Gebundene Wahlfächer | 24 | |
Freie Wahlfächer | 12 | |
Masterarbeit & Masterprüfung | 29 | |
Summe | 120 |
12 ECTS können durch eine Praxis in einem Land mit einer slawischen Sprache als Umgangs- bzw. Verkehrssprache bzw. durch Auslandsaufenthalt(e) (darunter auch Sommerkurse) ersetzt werden.
Die Praxis muss zumindest 300 Arbeitsstunden umfassen (entspricht 12 ECTS) und kann in einem in- oder ausländischen Betrieb, in der öffentlichen Verwaltung bzw. einer Non-Profit-Organisation oder außeruniversitären Forschungsinstitution absolviert werden.
Der Nachweis der Praxis/des Auslandsaufenthalts erfolgt durch ein Arbeitszeugnis/Prüfungsnachweise bzw. einen Betreuungsnachweis in Form eines abgezeichneten Arbeitsprotokolls. Im Rahmen der Praxis bzw. der 300 Arbeitsstunden ist auch ein Arbeitsbericht im Umfang von mindestens 1.200 Wörtern in der betreffenden slawischen Sprache zu verfassen. Die Entscheidung über die Zulassung zur Praxis/zum Auslandsaufenthalt und die Anerkennung der Praxis/des Auslandsaufenthalts obliegt der Studienprogrammleiterin / dem Studienprogrammleiter.
Im Rahmen des Studiums wird zumindest ein Auslandssemester im jeweiligen Sprachraum empfohlen. Darüber hinaus wird allen Studierenden die Teilnahme an Exkursionen empfohlen.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Grundlage für die Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn in Forschung und Lehre und sind qualifiziert für slawistisch orientierte Tätigkeiten. Mögliche Berufsfelder sind
An das Masterstudium Slawistik können Sie direkt ein
Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Allgemeine Zulassungsfrist
10.01. – 05.02.2022
Nachfrist
06.02. – 30.04.2022