genau deine Richtung!
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Zulassungsfrist für Masterstudien
10.07. – 31.10.2023
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Nicht nur drüber reden, sondern grenzüberschreitend leben!
Im Masterstudium Cross-Border Studies treffen Menschen aus verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründen aufeinander: der Übersetzer aus Zagreb genauso wie die Slowenisch-Lehrerin aus Bleiburg/Pliberk oder die Führungskraft im Technologiekonzern, die erst vor Kurzem aus St. Petersburg nach Kärnten gezogen ist. Deine Kolleg*innen im Studium bilden später dein internationales Netzwerk! - Nutze das internationale Umfeld!
In Klagenfurt lehren Professor*innen aus aller Welt und rund 2.000 der Studierenden kommen aus mehr als 100 Ländern. Gleichzeitig liegt Klagenfurt selbst am Schnittpunkt slawischer, romanischer und germanischer Kulturkreise. Slowenisch ist neben Deutsch Landessprache in Kärnten. Die Grenzen liegen zum Greifen und Überwinden nahe: In 85 Kilometern bist du in Ljubljana und in 160 Kilometern in Udine. Du kannst das im Studium Erarbeitete also gleich direkt anwenden. - Denken, reden UND tun!
Der Studienplan sieht vor, dass du im Umfang von 6 ECTS-Punkten eine verpflichtende Praxis absolvierst. Wir pflegen enge Verbindungen zu Einrichtungen, die im grenzübergreifenden Bereich arbeiten und unterstützen dich bei der Suche nach deinem idealen Praktikumsplatz. - Freiheit für dein Denken und Studieren!
Wir geben dir die Möglichkeiten, in einem breiten Spektrum von Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten zu schmökern. Denn: Das öffnet dir den Weg, dein Wissen und deine Fähigkeiten so zu entwickeln, wie du es möchtest. - Wir begleiten dich auf deinem Weg!
Bei uns wird in kleinen Gruppen unterrichtet. Wir lehren nicht von der Kanzel herab, sondern lernen im gegenseitigen Austausch. Wir verstehen uns als deine Coaches, die dich in intensivem Kontakt auf deinem Ausbildungsweg begleiten.
Kontakt
E-Mail: spl-slawistik [at] aau [dot] at
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2021 zu den besten 50 jungen Universität der Welt und nimmt den hervorragenden Rang 48 ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Sprache, Literatur und Kultur: Bei uns absolvierst du Lehrveranstaltungen in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ergänzt wird das durch die Sprachen, die Du schon mitbringst: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch, Russisch oder Slowenisch.
- Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch oder Italienisch: Abhängig von deinen Muttersprachen ergänzt du dein sprachliches Repertoire und optimierst deine Kenntnisse.
- Grenzstudien: Wir bieten dir eine Orientierung im interdisziplinären Feld der Cross-Border Studies. Du lernst zentrale Konzepte und Ansätze kennen und gewinnst Einblick in die Besonderheiten der interdisziplinären Arbeit.
- Cross-Border-Sprachen und Literaturen: Abhängig von den von dir gewählten und mitgebrachten Sprachen blickst du vergleichend auf Schnittstellen von Sprache und Gesellschaft. Wir ordnen mit dir die jeweilige Gegenwartsliteratur in europäische und transkulturelle Kontexte ein.
- Wahlfächer in Betriebswirtschaft & unternehmerischem Handeln, Angewandte Kulturwissenschaft, Frauen*- und Geschlechterforschung, Friedens- und Bildungsforschung, Geographie & Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften: Nutze eine breite Vielfalt von gebundenen Wahlfächern, um jene Kompetenzen dazu zu gewinnen, die du in deinem späteren Berufsleben zum Einsatz bringen willst.
Mit diesen Kompetenzen glänzt du. Und wir mit dir.
- An der Sprache feilen!
Um über Grenzen zu blicken, muss man einander verstehen. Wir bieten dir umfangreiche Sprachkurse. Ganz so, wie du es brauchst: Verbessere deine Kenntnisse in einer slawischen oder in der deutschen Sprache! Zusätzlich kannst du eine weitere Sprache, zum Beispiel Italienisch oder Englisch wählen, in der du dich verbessern möchtest. - Fächergrenzen überwinden!
Das Studium ist interdisziplinär in bestem Sinne: Du begegnest Studierenden aus den unterschiedlichsten Sprach- und Kulturkreisen. Gleichzeitig suchst du aus, in welchen an der Universität Klagenfurt vertretenen Fächern du dich weiterentwickeln möchtest! - Eigenständig und vernetzt denken!
Das Studium bietet dir viel Freiheit – gleichzeitig bist du aber auch gefordert. Wir unterstützen dich dabei, für dich eigenständig gute Entscheidungen zu treffen und vernetzt zu denken. All das sind Fähigkeiten, die dir in deinem späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden. - Erfolgreich kommunizieren und verhandeln!
Das Studium ist multikulturell. Alterität und Diversität sind Studieninhalt und Studienalltag gleichermaßen. Wer lernt, sich und andere in ihrer Vielfältigkeit einzuschätzen und sich in die Situation anderer hineinzuversetzen, wird zur geschickten Kommunikator*in und Verhandler*in. - Probleme lösen!
Die Welt in ihrer grenzenlosen Buntheit zu begreifen und das enge Schwarz-Weiß-Raster zu überwinden, fördert differenziertes Denken. Absolvent*innen dieses Studiums haben dadurch hohe Problemlösungsfähigkeiten.
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke noch weiter über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Du möchtest dich mit deinen Kompetenzen selbstständig machen und als Unternehmer*in mit einer Geschäftsidee durchstarten? Dazu fehlt es dir aber an betriebswirtschaftlichem Know-how? Mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ erhältst du genau die Skills, die du brauchst, um deine kreative und innovative Idee erfolgreich umzusetzen!
- Du möchtest noch mehr Sprachen lernen? Nutze das vielfältige Angebot an der Universität Klagenfurt – von Spanisch bis Chinesisch (und vielen anderen Sprachen)!
- Du möchtest deine digitalen Kompetenzen erweitern und mehr über die Basis zukünftiger technologischer Entwicklungen lernen? Überschreite die Grenzen deiner Fächer und ergänze deine Ausbildung um informationstechnische Fähigkeiten.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium Cross-Border Studies erfolgt innerhalb der Zulassungsfristen.
Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen
Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss
- für das Wintersemester bis 30. Juni beziehungsweise
- für das Sommersemester bis 30. November
vollständig einlangen.
Wichtige Informationen zur Inskription
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter campus.aau.at/appointments/public/.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Cross-Border Studies zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren.
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Ein fachlich in fragekommendes Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
Für Absolvent*innen eines fachlich infrage kommenden nicht-philologischen Bachelorstudiums (z. B. Betriebswirtschaft, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften) sind weiters folgende Nachweise zu erbringen:
Einführende Lehrveranstaltungen im Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaft (im Umfang von 6 ECTS-AP) sowie Sprachkenntnisse je nach Schwerpunktsprache (slawische Sprache, Deutsch, Englisch oder Italienisch im Umfang von 6 ECTS-AP). Sofern zu Studienbeginn keine Grundkenntnisse in einer slawischen Sprache vorhanden sind, können diese während der ersten beiden Studiensemester im Rahmen zusätzlicher Lehrveranstaltungen erworben werden. Die dabei absolvierten ECTS-Punkte können als Freie Wahlfächer angerechnet werden.
- Deutschkenntnisse oder Englischkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen die Kenntnis der deutschen Sprache (Sprachniveau B2) nachweisen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 nachgewiesen werden (Nachweise von Sprachkenntnissen). Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU von www.dia.at angeboten.Englischkenntnisse auf dem Level B2
Studierende, deren Erstsprache nicht Englisch ist, müssen die Kenntnis der englischen Sprache (Sprachniveau B2) nachweisen.
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders nicht beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social-Media-Kanäle.
- Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.
Meinungen zum Studium
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Gleich vorweg: Mit deinem Abschluss in Cross-Border Studies steht dir die Welt offen. Welche konkreten Berufsperspektiven du hast, hängt davon ab, in welchen Feldern du dich während des Studiums spezialisierst. Wir unterstützen dich dabei, deine (internationale) Karriere in Bereichen wie diesen zu planen:
- Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing
- Multinationale Unternehmen mit Fokus auf Bosnien/Kroatien/Serbien, den Alpen-Adria-Raum sowie Russland und die Ukraine
- Verlagswesen, Kulturvermittlung, Kulturagenturen
- Redaktionen im Online- und Printbereich
- Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatung, Regionalmarketing
- Öffentliche Verwaltung
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Ob in Rijeka, in Zagreb oder Maribor, in Kharkiv, in Belgrad oder Moskau – die Universität Klagenfurt unterhält weltweite Verbindungen zu anderen Universitäten. Wir laden dich ein, im Umfang von 30 ECTS ein Semester deines Masterstudiums im Ausland zu verbringen.
Nutze die Möglichkeit, ohne Zeitverluste auch anderswo sprachen-, kultur- und raumübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten – und das Eigene und Fremde fern von zuhause zu erkunden. Dir stehen rund 250 Partneruniversitäten und hinreichend Stipendien zur Verfügung.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt das Studium?
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Jänner. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet mit 30. Juni. Nähere Informationen zu Terminen und Fristen
Kann ich auch im Sommersemester einsteigen?
Sofern das Studium kein Studium mit besonderem Aufnahmeverfahren ist, kann man auch im Sommersemester mit dem Studium starten.
Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester besuchen?
Hier folgst du dem empfohlenen Studienverlauf. Für konkrete Auskünfte kannst du entweder mit der Studienprogrammleitung oder mit den Vertreter*innen der ÖH Kontakt aufnehmen.
Kann ich die „Gebundenen Wahlfächer (GWF) auch im Ausland absolvieren?
Ja, das ist möglich. Nutze die Wahlmöglichkeiten der Gebundenen Wahlfächer maximal aus. Dabei ist es auch möglich, dass du sie mit deinen Praxisstunden kombinierst und beides im Ausland absolvierst.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Cross-Border Studies kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee