STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Das Masterstudium Information and Communications Engineering entwickelt die Kenntnisse, die in einem Bachelorstudium wie Informationstechnik, Elektrotechnik, Telematik oder Informatik erworben wurden, weiter. Aufgrund der internationalen Ausrichtung werden sämtliche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Neben einem breiten Grundlagenwissen können Qualifikationen für die Entwicklung und den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in einem Studienzweig vertieft werden.
Das Angebot an Kursen, Labors, Forschungs- und Industriepraktika unterstreicht den Praxisbezug der Studiengänge. Damit gewinnen Studierende intensive Praxiserfahrung und Einblicke in Forschungsprojekte. Sie entwickeln diejenigen Kompetenzen, die notwendig sind, um Probleme in Wirtschaft oder Verwaltung sowie Forschungsfragestellungen im akademischen Umfeld zu lösen. Nicht-technische Fächer zur Kompetenzerweiterung und Stärkung der Soft Skills ergänzen die technischen Inhalte des Studiums.
Das Studium versetzt AbsolventInnen in die Lage, neue Problemstellungen zu identifizieren und zu verstehen, Konzepte und Methoden der Informationstechnologie zu verbessern und technologische Paradigmenwechsel zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
Der Studienzweig Autonomous Systems and Robotics dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb autonomer Systeme, die mittels mechatronischen Komponenten mit ihrem Umfeld interagieren, und den dazu erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Die Lehrinhalte umfassen sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch eine praxisnahe Methodik. Zudem bietet das Studium die Möglichkeit, Kenntnisse in Spezialisierungsbereichen zu erwerben, z. B. in den Bereichen autonome Robotik, Fahrassistenzsysteme, selbstfahrende Autos, vernetzte Sensor- und Aktortechnik, vernetzte Regelungstechnik und intelligente Produktionssysteme.
Ingenieurinnen und Ingenieure schaffen informationstechnische Innovationen
Dauer: 4 Semester
ECTS: 120
Studienform: Master
Akademischer Grad: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
Voraussetzungen: Ja
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Englisch
In choosing a degree programme, it was important for me to find one that not only opened the way into the business world, but also managed to capture my full attention throughout. The combination of Electrical Engineering, Informatics, and Business makes the Information and Communications Engineering degree programme absolutely unique.
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-infotech [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] informationstechnik [at] aau [dot] at
Aufbauend auf Grundlagen aus den Bereichen Sensor- und Aktortechnik, Robotik und Regelungstechnik sind Studierende des Studienzweigs Autonomous Systems and Robotics in der Lage
Studierende haben die Möglichkeit zur Ergänzung ihrer Ausbildung in diversen technischen Bereichen Schwerpunkte zu setzen:
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 13. Juli bis 30. November | Sommersemester: 11. Januar bis 30. April) erfolgen.
Die Zulassung muss bis zum Ende der Allgemeinen Frist (Wintersemester: bis 5. September | Sommersemester: bis 5. Februar) erfolgen.
Bachelorstudium Informationstechnik oder ein gleichwertiges Studium einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung.
Englisch Sprachniveau B2
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Autonomous Systems and Robotics: Fundamentals | 12 |
Gebundene Wahlfächer | Autonomous Systems and Robotics: Advanced | 30 |
Information and Communications Engineering: Supplements | 18 | |
Technical Complements | 12 | |
Soft Skills | 12 | |
Freie Wahlfächer | 6 | |
Masterarbeit | inkl. Privatissimum | 30 |
Summe | 120 |
Im Rahmen des gebundenen Wahlfaches „Soft Skills“ kann zur Stärkung der Praxis- und Forschungserfahrung bzw. der Problemlösungskompetenz ein Praxisprojekt im Um-
fang von 6 ECTS-AP absolviert werden. Die Praxis hat eine Mindestdauer von zwei Monaten und kann entweder als ein Forschungs- oder ein Industriepraktikum, in Form eines vorab definierten Projekts unter Betreuung durch eine/n UniversitätslehrerIn, abgeleistet werden. Die Industriepraxis kann in einem Unternehmen, einer öffentlichen Verwaltungseinrichtung, einer Non-Profit-Organisation oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung absolviert werden. Die Forschungspraxis erfolgt an einer Universität.
Ein Auslandsaufenthalt mit einer Dauer von mindestens einem Semester wird grundsätzlich empfohlen. Prüfungen, die an einer ausländischen Universität abgelegt wurden, können bei vorliegender Gleichwertigkeit für im Curriculum vorgeschriebene Prüfungen anerkannt werden. Es wird empfohlen, einen Auslandsaufenthalt erst nach positivem Abschluss der Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer zu absolvieren. Es wird weiters empfohlen, vor Antritt eines Auslandsstudienaufenthaltes bei der/dem StudienprogrammleiterIn einen „Vorausbescheid“ einzuholen.
Über Erasmus+ und Joint Study und vor allem über vielfältige Kontakte der Professoren können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums steht ein weites Berufsfeld offen, wie beispielsweise in der Entwicklung oder im Produktmanagement für technische Systeme
Der Studienzweig Autonomous Systems and Robotics bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in Spezialisierungsbereichen zu erwerben, z. B. in den Bereichen:
An das Masterstudium Information and Communications Engineering können Sie direkt ein
Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021