Willkommen am Institut für Soziologie!
Profil und Credo

Soziologie kann definiert werden als die Wissenschaft von der gesellschaftlichen Einbettung und Strukturierung sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Phänomene. Das von Max Weber in seinem Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ (1921) benannte Junktim erscheint in der heutigen „dynamischen“ und „globalen“ Welt aktueller denn je. Die Forschungs- und Lehrperspektive des Instituts für Soziologie lautet programmatisch „Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen“ (Bögenhold 2015).
Ein solches Verständnis geht davon aus, dass für die Klärung von Fragen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften zunehmend soziale Soft-Faktoren (Kommunikation, Vertrauen, Familienstrukturen, Einstellungen zur Erwerbsarbeit, religiöse Dispositionen, genereller aber Fragen von Kultur, Normen und Institutionen) maßgeblich sind, die vor allem in die Zuständigkeitsdomänen der Soziologie fallen. Wissenschaftstheoretisch wird nach den Linien der Konvergenz und Divergenz zwischen der Soziologie und Nachbardisziplinen, v. a. der Ökonomik und der Historik und Psychologie, gefragt.
Diese Perspektive in Forschung und Lehre zu vertreten, ist die Aufgabe des Instituts für Soziologie im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria-Universität.
Im thematisch engeren Bereich von Forschung sind vorrangig folgende Themengebiete in aktuellen Publikationen vertreten:
- Soziologie der Ökonomik, Politische Ökonomie und Wissenschaftstheorie
- Berufliche Selbständigkeit und Entrepreneurship
- Arbeitsmärkte, Sozial- und Wirtschaftsstrukturen und Gender im internationalen Vergleich
- Märkte und Konsum, Sexualität, Ethik
- Geschichte der Ökonomik und der Soziologie
Seit 2012 betreibt das Institut für Soziologie mit den IfS Discussion Papers (ISSN 2306-7373) eine eigene Publikationsserie.
Das Institut für Soziologie (IfS) bietet wiederkehrend verschiedene Lehrveranstaltungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an, die von allen Studenten und Studentinnen als Einführungsveranstaltungen im Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften zu passieren sind. Außerdem gibt es einen starken Schwerpunkt im Masterstudiengang Entrepreneurship, in dem die Soziologie auch Masterarbeiten betreut. Schließlich werden am IfS eine Reihe von Doktoratsarbeiten betreut, von denen ein deutlicher Anteil in dem Spezialgebiet „Entrepreneurship, Innovation and Economic Development“ angesiedelt ist. Wie der Name bereits sagt, geht es hier um die Entwicklung von Märkten, das Gründen und Betreiben neuer Unternehmen, Unternehmer und Unternehmerinnen verschiedenen Alters und Geschlechts und Fragen der Kreation von neuem Wissen für neue Dienstleistungen und Produkte und – damit zusammenhängend – um die Formen und Gefährdungen der wirtschaftlichen Entwicklung in einer in zunehmendem Ausmaß digitaler und global werdenden Wirtschaftswelt. Von den jeweiligen Dissertationsprojekten wird auch erwartet, dass die Arbeitsvorhaben lernen, ihre Forschungsresultate nach Möglichkeit in internationalen und reviewten Fachzeitschriften darstellen zu können.
Geschichte des Instituts
Das Institut für Soziologie an der Alpen-Adria-Universität kann, gemessen am relativ kurzen Bestehen der Universität selbst, auf eine lange Geschichte verweisen: Hervorgegangen aus dem „Institut für Bildungsökonomie und Bildungssoziologie“ der ursprünglichen „Hochschule für Bildungswissenschaften“ (ab 1973), wurde es 1994 mit der Einrichtung von Fakultäten an der Klagenfurter Universität zu einem Institut der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Bei der Trennung dieser Fakultät im Jahre 2007 verblieb das Institut für Soziologie bei der nun neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Kontakt
- Administrative Assistenz
- +43 463 2700 3400
- Kornelia.Kanyo [at] aau.at
- B02.2.08
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau.at
www.aau.at
Campus Plan