Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FAKULTÄT FÜR SOZIAL­WISSEN­SCHAFTEN

AAU1/Fakultät für Sozialwissenschaften2/Forschung

Forschung

Forschungsbereiche

Globale Herausforderungen verstehen, sozio-technische Zukünfte nachhaltig gestalten

Laufende Projekte:

  • „Testing (bio)governance: A technology-centered comparison of the biomoralities at work in SARS-CoV-2 testing in Austria, the Netherlands, and the United Kingdom“ | FWF | E. Aarden (SoKPol)
  • „MOBIREG“ – Einrichtung eines Mobilitätslabors für die Region | FFG | M.-P. Menzel, G. Garcia-Santos (GEO)

Gefährdungen menschlichen Wohlbefindens verstehen, Resilienz stärken

Laufende Projekte:

  • „Family-Focused Adolescent & Lifelong Health Promotion” | H 2020 | H. Foran (PSY)
  • „Wie erleben und bewerten junge Erwachsene digitale Gewalt?“ | NGO HateAid | Ch. Seeger, M. Stubenvoll (MK)

Digitalisierung von Alltagswelten verstehen, Handlungsfähigkeit fördern

Laufende Projekte:

  • „Performing Drones. New Perspectives in Human-Machine-Theatre: Surveillance, Swarm, Mediation“ | FWF |  M. Wieser (MK), B. Liepold-Mosser (MK), St. Weiss (TEWI, ISYS)
  • „Weisheitshindernisse im beruflichen Kontext“ | FWF | J. Glück (PSY)

Weitere aktuelle Projekte

Producing Novelty & Securing Credibility in LHC Experiments

Projektleitung

Martina Merz

Projekt­mitarbeiter:innen

Daria Jadreškić, Helene Sorgner

Laufzeit

01.10.2020 - 30.09.2024

Förderung

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

This project is one of six individual projects that cooperate closely within the DFG/FWF Research Unit “The Epistemology of the Large Hadron Collider”, established in 2016. The Research Unit’s main objective is to analyse the scientific practice of experiments that are currently conducted at the Large Hadron Collider (LHC) at the European Laboratory for Particle Physics, CERN, in Geneva. The Research Unit has forged a unique cooperation between physicists, philosophers, historians, and social scientists with the aim of collectively investigating how physicists produce knowledge in LHC experiments. The present project, which investigates these experiments from the perspective of social studies of science, is benefiting greatly from this interdisciplinary setting.In the last decades, experiments in particle physics have undergone dramatic changes toward increasing centralisation, size, and complexity. This project is motivated by the thesis that these changes have induced important transformations in work organisation and thus affect how, and under which conditions, physicists produce knowledge. In this context, the project raises two important questions: (1) how do scientists go about generating new results and (2) what do they do to ensure that these results are reliable and credible?Co-PI of the project: Prof. Peter Mättig, Physics Department, Univ. Bonn.

Kooperationspartner:innen

  • Universität Bonn
  • Bergische Universität Wuppertal
  • TU Berlin
  • University of South Carolina
  • RWTH Aachen
  • Karlsruhe Institute of Technology

Weitere Informationen

Effects of the COVID-19 Pandemic on Austria´s Media Industry

Projektleitung

Matthias Karmasin

Projekt­mitarbeiter:innen

Denise Voci, Andy Kaltenbrunner

Laufzeit

01.05.2023 - 30.04.2025

Webseite

https://www.oeaw.ac.at/cmc/research/media-accountability-media-change-mamc/societal-challenges-and-the-role-of-the-media/from-transition-to-transformation-effects-of-the-covid-19-pandemic-on-austrias-media-industry

The COVID-19 pandemic has profoundly impacted every aspect of our lives, including the media industry. With the crisis creating great uncertainty, the media industry has played a crucial role in providing up-to-date information and entertainment during times of quarantine and social distancing. However, the pandemic has also hit the media industry hard, resulting in a loss of advertising investment and increased unemployment rates.As a consequence of such difficult times, the Austrian media industry faces unique challenges regarding (re-)financing its products and searching for new monetization models, mainly due to changes in user behavior in the digital and online sphere for both news and entertainment sectors. These challenges added to the existing problems of the media industry in Austria, where media companies were already struggling with shrinking revenues and declining readership even before the pandemic.Through this research project, we want to understand how the Austrian media industry has reacted to these challenges and the overall impact of the COVID-19 pandemic on it. Thus, the project aims to record, analyze, differentiate, and compare the transformation processes initiated, forced, or accelerated by the pandemic and evaluate its economic, management, and cultural implications for media development in Austria.

Kooperationspartner:innen

  • CMC - Institute for Comparative Media and Communication Studies
  • Medienhaus Wien

Weitere Informationen

Zur normativen Begründung von Diversität

Projektleitung

Larissa Krainer, Andrea Bührmann

Laufzeit

17.04.2023 - 31.12.2026

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gehen Andrea Dorothea Bührmann (Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung) und Larissa Krainer (Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) der Frage nach, welche normativen Begründungen zu Diversität ins Feld geführt werden, die dazu führen, dass Diversität als positiv oder negativ verstanden wird. Methodisch erfolgt dies durch eine Diskursanalyse von Schlüsseltexten zur Diversitätsforschung aus dem wissenschaftlichen Spezialdiskurs mit Bezug auf Foucault und Jäger. In theoretischer Hinsicht werden die reflexive Diskursanalyse (Bührmann) und die Prozessethik (Krainer) zusammengeführt. Das Projekt, das vom Forschungsrat der Universität Klagenfurt gefördert wird, soll im Zeitraum von Juni 2023 bis Dezember 2024 durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen danach in unterschiedlichen Publikationen und bei Tagungen vorgestellt werden.

Kooperationspartner:innen

  • Georg-August-Universität Göttingen

Weitere Informationen

Performing Drones. New Perspectives in Human-Machine-Theatre

Projektleitung

Bernd Liepold-Mosser

Projekt­mitarbeiter:innen

Bernd Liepold-Mosser, Matthias Wieser, Stephan Michael Weiss, Larissa Krainer

Laufzeit

02.01.2024 - 01.01.2027

Förderung

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

The overall artistic and scientific objective of the proposed project is to better understand and use the interaction between humans and drones through experimenting with novel approaches at the intersection of performing arts and engineering. Through this, the project addresses contemporary issues in social and cultural theory concerning material agency and performance on an experimental and experiential level. The project connects three research areas: (1) drone research, (2) performing arts-based research and (3) New Materialism and Posthumanism.The project aims at (1) exploring the theatre as laboratory for human-drone interaction while using Europe’s largest drone hall as a theatre stage and (2) examining drones as actors and the interplay of human and non-human actors in an artificial, but artistic context. Therefore, three scenic arrangements will be realised as experimental laboratories between theatre, technology and cultural media studies, which serve to investigate the interaction between drones and actors as equal actors in a performative process. The three focal points of the project are (a) surveillance, (b) swarm and (c) mediation.The arts-based research sees itself as a creative experimental arrangement to generate new questions about the relationship and interaction between drones and humans and to develop a new dispositif of the theatre.

Kooperationspartner:innen

Weitere Informationen

Einen Überblick über alle Forschungsprojekte an der Fakultät für Sozialwissenschaften finden Sie in der Forschungsdokumentation.

Aktuelle Publikationen der Fakultät finden Sie auf der Seite „Publikationen„.

  • Fakultät für Sozialwissenschaften
    • Aktuelles
    • Dekanat
    • Institute
      • Institut für Geographie und Regionalforschung
      • Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik
      • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
      • Institut für Psychologie
    • Sozialwissenschaften studieren
    • Forschung
    • Publikationen
    • Doktorat
    • Absolvent:innen im Porträt
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen