23 Mai

Alles außer der Bürde „Kulturelle Aneignung“: Versuch einer kritischen Klärung

Veranstaltungsort: N.1.43

Dreadlocks bei Weißen, schwarzgemalte Gesichter bei den Heiligen drei Königen, indigene Muster in unserer Kleidung: Die Debatte um „kulturelle Aneignung“ entzündet sich häufig an vermeintlichen Kleinigkeiten alltäglicher Praxis. Handelt es sich bei „kultureller Aneignung“ um rassistischen Diebstahl von Errungenschaften oder ist Kultur nicht sowieso und grundsätzlich ein Satz gemischter Zeichen und Praktiken? Ist der Iro beim Punk genauso illegitim wie der 2000,- Euro-Bumerang von Chanel? Ist die ganze Diskussion vielleicht überhaupt nur eine symbolpolitische, die von realen Klassenverhältnissen ablenkt oder materialisiert sich in Kultur nicht auch Herrschaft?Der Vortrag diskutiert anhand einiger Beispiele aus den letzten Jahren zentrale Inhalte und Fallstricke der Debatte um „kulturelle Aneignung“ und stellt die Frage nach Kriterien für legitime Aneignungsformen.

24 Mai

Globale Bevölkerungsentwicklung: Fehlen uns in Europa die Kinder?

Veranstaltungsort: Hörsaal A (Südtrakt)

Wolfgang Lutz(Professor an der Universität Wien sowie Gründungsdirektor des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, IIASA, OeAW, Universität Wien)Das Wachstum der Weltbevölkerung verlangsamt sich und sie wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts vermutlich bei rund 10 Milliarden gipfeln, da überall die Geburtenraten sinken. In Afrika, wo sie noch recht hoch sind, wird sich die Bevölkerung noch verdoppeln. In Europa und Ostasien altert die Bevölkerung rasch und hat in Ländern ohne Zuwanderung schon zu schrumpfen begonnen. Die entscheidende Frage ist, ob es gelingt, die geringere Zahl von Kindern durch bessere Bildung und höhere Erwerbsbeteiligung zu kompensieren.Vortrag aus der Reihe Utopia! Ist die Welt aus den Fugen? Beiträge zur Kunst der Aufklärung (veranstaltet von der Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

29 Mai

From the „educational turn“ to decolonization: cultural journalism in Russia after 2012

Veranstaltungsort: Online (Online)

On February 24, 2022, Russian troops entered Ukraine. Many Russian cultural media condemned the military aggression, publishing similar statements on their websites and social media about the incompatibility of culture with violence and war. However, the tightening of censorship and criminalization of public denunciation of the war and criticism of Putin's regime have brought about changes in cultural journalism as well. Those media that continued to write about the war (Colta.ru, Syg.ma, Discours.io) were blocked in Russia. Others, willing to continue their reflection on actual topics, have mastered the "Aesopian language" and the art of historical analogies, seemingly forgotten since Soviet times (Kommersant-Weekend, Gorky.media). The war also exposed the colonial nature of the Russian political system, which led to the creation of new oppositional cultural media by researchers and journalists who had left Russia, adopting the discourses of postcolonial studies and decolonial theory. All these processes, however, will become clearer against the background of a broader panorama of transformations of cultural journalism in the context of Vladimir Putin's 3rd and 4th presidential terms, including its politicization in the early 2010s and the "educational turn" that followed the conservative turn in Kremlin politics and the instrumentalization of cultural canons by the regime. This lecture will discuss these transformations and the political aspects of Russian cultural journalism.

11 Jun

The MUSE Science & Humanities Program – A Science Museum experiment in tackling with arts and humanities to welcome, understand and illuminate the Anthropocene.

Veranstaltungsort: V.1.27

Carlo Maiolini, program manager at MUSE – Science Museum (Trento, Italy), will present the design and development of the museum Science & Humanities program. The talk will review three years in the making of the program from its birth to actual date, highlighting ratios and connections with MUSE decision to address the Anthoropocene theme in its mission.