DATUM STIFTUNG präsentiert Stiftungsbeirat
Genauere Informationen finden sich unter folgendem Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241213_OTS0035/datum-stiftung-praesentiert-stiftungsbeirat
Alle News von der Fakultät für Sozialwissenschaften
Genauere Informationen finden sich unter folgendem Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241213_OTS0035/datum-stiftung-praesentiert-stiftungsbeirat
Der Sozialanthropologe Christof Lammer erforscht derzeit als Fellow des Käte Hamburger Kolleg inherit. heritage in transformation an der HU Berlin, wie Verwandtschaft im Artenschutz gemessen wird und was das mit Tieren, Menschen und ihren Beziehungen macht. Am Beispiel des Großen Pandas zeigt er, welche Messungen hinter dem Argument über dessen europäische Herkunft und dem „genetischen Partnervermittlungsalgorithmus“ stecken. In einem ausführlichen Bericht der HU Berlin erzählt Christof Lammer nun, was den Großen Panda für seine Forschung besonders attrativ macht, und welche neuen Fragen sich dadurch bereits ergeben haben:
https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/die-familie-der-pandas-wie-menschen-verwandtschaft-messen-um-arten-zu-schuetzen/
Can Science and Technology Save a (Dying) State? Techno-Optimism in the Last Days of Socialist Yugoslavia
During the 1980s, as the economic, social, and political crisis in socialist Yugoslavia was intensifying, science and technology came to play an unprecedentedly prominent role in the public discourse. Science and technology were seen both as (one of the) culprits responsible for the crisis and, at the same time, as a force uniquely suited to help overcome it. The talk will discuss the conceptualizations of the relationship between science, technology, economy, and politics at the peak of socio-political crisis in Yugoslavia and suggest that this was a “pessimist” manifestation of techno-optimism. How did this curious take on techno-optimism relate to ways of thinking about science and technology across the world toward the end of the Cold War, especially in the developing and (semi-) peripheral countries? The talk will further address the tensions between science and technology as preferred vehicles of economic development as well as investment recipients. The proposals on how to utilize science and technology in order to change the course of the country’s development were more interesting for their political-ideological than practical ramifications. They offer not only a glimpse into the conflict between the “technocrats” and defenders of self-managerial socialism (as well as within those groups), but also depict science- and technology-driven visions for the future of a country that would soon disintegrate.
In California, catastrophic wildfires that cause severe monetary and social damages have become a yearly occurrence. The clear increase in both the frequency and intensity of wildfires can be attributed to historic forest management practices, which has led to an extreme build-up of combustible materials in publicly owned forests across the state. Large areas are in urgent need of restoration and considering the extreme costs involved in removing excess burnable fuels, there is a clear need for innovative solutions to mitigate wildfire risk.
The attached media relates to recent research Max Eriksson conducted at the University of California, were he identified barriers to large-scale conservation efforts of California’s forests and examined the potential of stakeholder collaboration to overcome these barriers. During his time in Califonia, Max also engaged in research on public acceptance of forest management practices, the role of fire as a management tool, and water rights issues.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.