Alle News veröffentlicht vom Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik

Politikberatung in postfaktischen Zeiten: Ein Forschungsaufenthalt in Tempe, Arizona und Washington, D.C.

Von November 2023 bis Ende März 2024 absolvierte Anja Bauer einen Forschungsaufenthalt an der Arizona State University (ASU) mit Stationen in Tempe und Washington D.C. und gewann Einblicke in US-amerikanische Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung.

Den ersten Teil des Forschungsaufenthalts verbrachte Anja Bauer an der School of the Future of Innovation in Society in Tempe, Arizona. Der Aufenthalt war dem Austausch zu Forschung (insbesondere zu Anticipatory Governance, Responsible Research and Innovation und Energiepolitik) und Lehre gewidmet. Die SFIS bietet verschiedene Programme mit STS-Bezügen an, wie den Bachelor „Innovation in Society“, die Master „Global Technology and Development” und  „Public Interest Technology“ sowie die PhD Programme „Human and Social Dimensions of Science and Technology“ und „Innovation in Global Development“. Im Jänner 2024 lehrte Anja Bauer eine Einheit zu verschiedenen Rollen von Politikberater:innen bei der 11. Winter School on Emerging Technologies: Accelerating Impactful Scholarship. Neben akademischer Netzwerkbildung ermöglichte ihr der Aufenthalt in Arizona auch Einblicke in die mögliche Zukunft der Mobilität: Phoenix/Tempe ist ein großes Testgebiet für Googles selbstfahrendes Taxi Waymo; eine Fahrt darin durfte für eine STS-Wissenschaftlerin natürlich nicht fehlen.

Den zweiten Teil des Aufenthalts, von Februar-März 2024, verbrachte Anja Bauer am Consortium for Science, Policy and Outcomes der ASU in der Hauptstadt Washington D.C.. Während dieser zwei Monate beschäftigte sich Anja Bauer insbesondere mit den Institutionen und Prozessen wissenschaftlicher Politikberatung in der US-amerikanischen Wissenschafts- und Technologiepolitik, führte eine Reihe von Interviews mit Vertreter:innen entsprechender Institutionen und nahm an zahlreichen akademischen und politischen Veranstaltungen teil. Im Rahmen der CSPO-Vortragsreihe „New Tools for Science Policy“ hielt sie im März 2024 einen Vortrag zur europäischen Technikfolgenabschätzung (zum Nachschauen: https://cspo.org/event/ntsp032124/) und beförderte damit den Austausch zwischen europäischen und US-amerikanischen Ansätzen und Erfahrungen mit Technikfolgenabschätzung. Neben Kontakten zu akademischen und nicht-akademischen Akteuren resultierte der Forschungsaufenthalt in Vorträgen und Publikationen, die sich mit der Frage der Autorität wissenschaftlicher Politikberatung in Zeiten zunehmender Politisierung und Postfaktizität beschäftigen. Vor dem Hintergrund des verschärften Drucks auf Wissenschaft und wissenschaftliche Beratungsinstitutionen unter der zweiten Regierung von Präsident Trump bleiben diese Fragen für Anja Bauer auch nach der Rückkehr nach Österreich von hoher Relevanz.

 

Neue Publikation zu Qualität und Zugänglichkeit in europäischen Biobanken

In einem neulich in der Zeitschrift Big Data & Society veröffentlichten Beitrag analysiert Erik Aarden, wie die Qualität von gesammelten Proben und Daten in der europäischen Biobanken-Infrastruktur BBMRI-ERIC verwaltet wird und wie diese Materialien sichtbar und zugänglich gemacht werden. Mittels des analytischen Metaphors der Kartografie (mapping) wird sichtbar, wie Plattformen, mit denen Materialien sichtbar und zugänglich gemacht werden gleichzeitig die Produktion einer bestimmten Karte eines Europas der Integration und Fragmentierung sichtbar macht.

Der Artikel ist zugänglich via https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20539517241303128

 

Stellenausschreibung Senior Scientist mit Doktorat (Universität Klagenfurt, City Science Lab)

weitere Information unter: 776-24_A-Text_Senior Scientist mit Doktorat_SoKPol

 

Science-Fiction-Filmabend mit Diskussion: Do., 16. Jänner, 18 Uhr – „Ex Machina“ (HS 3)

Die Studierenden der Lehrveranstaltung „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Visionen in Science Fiction, Politik und Gesellschaft“ (Master „Wissenschaft, Technik und Gesellschaft“) laden herzlich zum gemeinsamen Filmabend am 16.01.2025, 18 Uhr im HS 3 ein. Es wird der Sci-Fi-Thriller „Ex Machina“ (2014, Englisch OV mit Untertiteln) gezeigt. Im Anschluss an den Film findet eine von den Studierenden organisierte Diskussionsrunde zu gesellschaftlichen Visionen Künstlicher Intelligenz statt. Keine Anmeldung erforderlich; alle Interessierten sind sehr willkommen.

Kontakt: Anja Bauer (anja [dot] bauer [at] aau [dot] at)