Neuerscheinung: FlexKapGG | Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz

Hartlieb, Franz | Kulnigg, Thomas | Simonishvili, Zurab (Hrsg.)

Knapp ein Jahr nach Einführung der Flexiblen Kapitalgesellschaft wird das FlexKapGG durch ein renommiertes Autor:innenteam umfassend und tiefgehend kommentiert, wobei erste Praxiserfahrungen aus dem ersten Jahr des Bestehens der FlexKap eingearbeitet sind.

Die breite Fächerung der Autor:innen garantiert eine ganzheitliche Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, was eine durchgehende Durchdringung der Materie und ein tiefgreifendes Verständnis für Praktiker:innen ermöglicht.

Buch gebunden: 784 Seiten
Auflage: 1. Auflage 2025
ISBN: 9783707351392
Verlag: Linde Verlag
Erscheinungstermin:16.04.2025

 

Prof. Franz Hartlieb mit Kulturpreis des Landes Kärnten ausgezeichnet

Franz Hartlieb, Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht am Institut für Rechtswissenschaften, wurde am 13.12.2024 von Landeshauptmann Peter Kaiser mit dem Kulturpreis des Landes Kärnten 2024 – Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich!

Zum Preisträger:

Franz Hartlieb, geboren 1987 in Klagenfurt, ist Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht am Institut für Rechtswissenschaften. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Klagenfurt, Salzburg, Linz und Rom. 2022 hat ihm die Universität Graz die Lehrbefugnis für Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht verliehen. Für seine Habilitationsschrift „Verbandsvertragsrecht“ erhielt er den Gustav Figdor-Preis der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der ÖAW, den Walter Haslinger-Preis sowie den Josef Krainer-Würdigungspreis. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, im wirtschaftsnahen Zivilrecht und im Kapitalmarktrecht.

Save the date: Karrierewege für Jurist:innen am 23.10.2024

Karrierewege für Jurist:innen
Deine Fragen, unsere Antworten

 

Das Institut für Rechtswissenschaften lädt herzlich zur Informationsveranstaltung „Karrierewege für Jurist:innen“ am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 ab 17:00 Uhr an der Universität Klagenfurt (Z.1.29 – Oman-Saal) ein.

Diese Veranstaltung zeigt, welche Karrierewege Studierenden mit dem Masterstudium Wirtschaftsrecht offenstehen. Sie bietet überdies eine einmalige Gelegenheit, erfahrene Jurist:innen aus dem Nähkästchen plaudern zu hören.

Im Anschluss können bei einem Get-together mit Brötchen und Getränken in informeller Atmosphäre fleißig Kontakte geknüpft werden.

Um Anmeldung bis 18.10.2024 wird gebeten: rewi [at] aau [dot] at.

Programm

 

 

Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht 2023

In seinem vierten Jahr kehrte der Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht aus dem Salzkammergut wieder nach Kärnten, genauer nach Seelach am Klopeiner See zurück (28.6.-30.6.2023). Und auch dieses Jahr hatte es sich diese Veranstaltung zur Aufgabe gemacht, Nachwuchswissenschaftler*innen von österreichischen und ausländischen Fakultäten zusammenzubringen und zu fördern.

Die Veranstalter Olaf Riss sowie Christoph Kietaibl (Universität Klagenfurt), Christian Koller (Universität Wien) und Johannes W. Flume (Paris-Lodron Universität Salzburg) freuten sich über drei Tage hinweg dauernden regen Zulauf und spannende Diskussionen. Wertvolle Unterstützung erhielten sie diesmal von Lisa Isola (Universität Graz), Abbo Junker (Universität  München) und Wolfgang Faber (Universität Salzburg), die ihre Zeit und Expertise als Diskussionsleiter zur Verfügung stellten.

Die Hauptrollen kamen aber den acht Habilitand*innen zu, welche Thesen aus ihren aktuellen Forschungsarbeiten zum Zivil-, Unternehmens- und Arbeitsrecht sowie zum zivilgerichtlichen Verfahren vor- und zur Diskussion stellten:

  • Thomas Dullinger (Universität Wien): Sicherung der Effektivität arbeitsrechtlicher Normen durch das Beendigungsrecht
  • Helene Hayden (Universität Wien): Zurechnungsgrundsätze und -grenzen: eine systematische Betrachtungsweise
  • Lukas Klever (Johannes-Kepler-Universität Linz): Der Übergang von Eigentum und Gefahr bei mangelhafter Leistung
  • Christoph Kronthaler (Universität Innsbruck): Zum Übereignungstatbestand bei Liegenschaften
  • Kevin Labner (Universität Wien): Das EuZVR als Sanierungsfall? Über blinde Flecken in der grenzüberschreitenden Sanierung
  • Matthias Lüdeking (Ludwig-Maximilian-Universität München): Zu den moralischen Grundlagen der Lieferkettenhaftung für Menschrechtsverletzungen
  • Christoph Rennig (Universität Marburg): Recht als Vertragsgegenstand
  • Sophia Schwemmer (Universität Heidelberg): Risikofinanzierung zwischen Schuldrecht und Gesellschaftstrecht

    Besonderer Dank gilt Abbo Junker (Universität München), der in seinem feierlichen Eröffnungsvortrag das Leben und Wirken von Robert Rebhahn (†) gewürdigt hat.