Der ÖSWB vergibt für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich des Kapitalmarktrechts oder kapitalmarktnahen Gesellschaftsrechts einen Preis in der Höhe von insgesamt bis zu EUR 6.000.

Eingereicht werden können in deutscher oder englischer Sprache verfasste, rechtswissenschaftliche, unveröffentlichte Arbeiten und solche, deren Veröffentlichung nach dem 1. Jänner 2025 erfolgt ist.

Angenommen werden Habilitationen, Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten an einer österreichischen Universität, sofern ihr Approbationsdatum zwischen 1. Jänner 2025 und 31. Jänner 2026 liegt.

Einreichfrist: 5. Februar 2026

Weitere Details zu den Teilnahmebedingungen

 

Moot Court Vergaberecht 2025

Am 17.6.2025 fand am Bundesverwaltungsgericht Wien mit der mündlichen Verhandlung im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren der Schlusspunkt des österreichweiten Moot Court Vergaberecht 2025 statt. Studierende der Universität Klagenfurt, der WU Wien und der Universität Innsbruck traten dabei in unterschiedlichen Parteirollen gegeneinander an und brachten ihre – zuvor schon schriftlich in zwei Schriftsätzen ausgetauschten – Argumente auch in der mündlichen Verhandlung vor.

Dem Mixed-Team aus Studierenden der Universität Klagenfurt und der WU Wien war die Parteirolle der präsumtiven Zuschlagsempfängerin zugewiesen, wobei das Verfahren ganz nach den Vorstellungen der (fiktiven) Mandantin beendet werden konnte. Der Nachprüfungsantrag wurde zurückgewiesen, der Bauführung (Errichtung eines Amtsgebäudes) steht also nichts mehr im Wege.

Als Best Team wurde das Team der Universität Innsbruck (Auftraggeberin) ausgezeichnet, den Best Speaker Award vermochte sich ein Student der WU Wien zu sichern. Das Institut für Rechtswissenschaften gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich.

Nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, der Urteilsverkündung und der Preisverleihung wurde die Abschlussveranstaltung durch einen geselligen Ausklang in frühsommerlicher Atmosphäre in Wien abgerundet.

Neben der universitären Begleitung (Prof. Baumgartner, Dr. Reiter) wurde das Mixed-Team der Universität Klagenfurt und der WU Wien durch die Kanzlei „Fink + Partner Rechtsanwälte“, allen voran Mag. Paul Waltner, LL.M. und Mag. Klaus Haslinglehner betreut.

Forschungszirkel 2025

🌟 Rückblick auf den Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht 2025 🌟

Anfang Juni 2025 versammelten sich Nachwuchswissenschaftler:innen aus Österreich und dem benachbarten Ausland am wunderschönen Weißensee in Kärnten, um ihre neuesten Thesen im Bereich des Zivil-, Unternehmens-, zivilgerichtlichen Verfahrens- sowie Arbeitsrechts zu präsentieren und zu diskutieren. Mit inspirierenden Vorträgen und spannenden Diskussionen war es eine Veranstaltung voller Erkenntnisse und Austausch. Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden und Unterstützer, die diesen Forschungszirkel möglich gemacht haben! 🙌📚

 

Anerkennungspreis für herausragende rechtswissenschaftliche Arbeit

Die Rechtsanwaltskanzlei Fink + Partner Rechtsanwälte lobt in Kooperation mit dem Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt einen Anerkennungspreis zur Würdigung exzellenter wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Rechtswissenschaften aus.

Mit diesem Preis möchten wir herausragende Leistungen von Studierenden und Absolvent:innen der Universität Klagenfurt sichtbar machen und einen Beitrag zur Förderung des juristischen Nachwuchses leisten.

Ausgezeichnet werden Masterarbeiten und Dissertationen, die sich durch besondere fachliche Qualität in folgenden Rechtsgebieten auszeichnen:
• Zivilrecht
• Arbeitsrecht
• Finanzrecht
• Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht)

🗓️ Einreichfrist: 15. September 2025
📧 Einreichung an: rewi [at] aau [dot] at

Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Auswahlverfahren und Einreichunterlagen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung:

Anerkennungspreis Fink+Partner