Einladung zum 49. Praktiker:innenseminar

Das Institut für Rechtswissenschaften und die Arbeiterkammer Kärnten laden herzlich zum

49. Praktiker*innenseminar

ein.

Thema: Ich merkt es wohl, vor Tische las mans anders!* – Eine rechtliche Betrachtung ausgewählter Vertragsklauseln

Termin: Freitag, 16. Juni 2023, 9:00 Uhr

Ort: Universität Klagenfurt, HS 4 und Live-Stream


Vorträge:

Konkurrenzbeschränkungen und Nebenbeschäftigungsverbote im aufrechten Arbeitsverhältnis
(Postdoc-Ass. Mag. Dr. Thomas Pfalz, Universität Klagenfurt)

Schlichtungsklauseln in Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und Kollektivvertrag
(Dr.in Felicia Kain, Wirtschaftsuniversität Wien)

Ausbildungskostenrückersatzklauseln – Neuerungen in Lehre und Judikatur
(Dr. Ernst Eypeltauer, Rechtsanwalt in Linz)


Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt

Mag. Maximilian Turrini, Arbeiterkammer Kärnten

 

Programm

 

Um Anmeldung wird gebeten: kaernten.arbeiterkammer.at/praktikerseminar

*Schiller, Wallenstein (Triologie), Die Piccolomini 4. Aufzug

 

 

Forschungsjahr im Parlament

Der Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftliche Dienst (RLW) der Parlamentsdirektion lädt Wissenschaftler:innen dazu ein, parlamentsbezogene Forschung für ein Jahr in unmittelbarer Nähe zum Forschungsobjekt voranzutreiben: im Parlament

weitere Infos unter: Parlamentsforschung/Parlament Österreich

Mildtätig, gemeinnützig, kirchlich: Kommen Steuerbegünstigungen auch bei den Richtigen an?

Dass die Rechtswissenschaften auch für jene interessant sein können, die künstlerisch-kreativ sind und auch die Mathematik mögen, zeigt der Lebenslauf von Lisa-Marie Köstenbauer. Sie war in den vergangenen vier Jahren als Universitätsassistentin an der Universität Klagenfurt tätig und wurde für ihre Dissertation zum „Der gemeinnützige Konzern aus steuerrechtlicher Sicht“ nun mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.

Weiterlesen

e:Lehrbuch Steuerrecht 2023.1

Heinrich, Johannes
Jänner 2023

Das e:Lehrbuch Steuerrecht (Version 2023.1, Stand Januar 2023) hat einen Umfang von 647 + VIII Seiten in einer für das Lesen am Bildschirm ausgelegten Formatierung (große, serifenfreie Schrift, Farbe). Es wird zweimal jährlich aktualisiert.

Änderungen gegenüber der Version 2022.1:

  • Änderungen durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022
  • Änderungen durch die Teuerungs-Entlastungspakte und sonstige Abgabengesetze des Jahres 2022
  • laufende Aktualisierung (Abgabenerfolg, SV-Werte, Literatur usw)

 

Achtung!:

Bei dem Buch handelt es sich um ein systematisch aufgebautes Lehrbuch zum Steuerrecht. Förderungen, die anlässlich der COVID-Krise zeitlich befristet gewährt werden, finden in dem Buch keine Berücksichtigung.

Weitere Informationen