24 Jun

2. Klagenfurter Mittelaltergespräche

Veranstaltungsort: N.1.44

Die Klagenfurter Mittelaltergespräche sind ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Tendenzen der geschichtswissenschaftlichen und interdisziplinären Mittelalterforschung. Diese von der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften ausgerichteten Veranstaltungen sind in der Regel einem Schwerpunktthema gewidmet, das aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Im letzten Jahr standen methodologische Fragen der digitalen Mediävistik und das Potenzial der Digital Humanities für laufende Editionsprojekte im Blickpunkt. Dieses Jahr, im Rahmen der 2. Klagenfurter Mittelaltergespräche, geht es um Instrumentalisierungen des Mittelalters als symbolisches Reservoir und politisches Mobilisierungsargument in der Gegenwart, mithin also um den Dialog zwischen der europäischen Fernvergangenheit und der (Post-)Moderne. Fokussiert werden dabei Mittelalterbilder des Alpen-Adria-Raums und insbesondere die Frage, auf welche Weise das Mittelalter als Identitätsgenerator des jungen Nationalstaats Slowenien oder des Landes Kärnten herangezogen wird. Peter Štih (Ljubljana), Präsident der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und sicher der einflussreichste slowenische Mediävist unserer Tage, nimmt die Rolle Karantaniens, der Herzogseinsetzung und des Fürstensteins in der Geschichtsvorstellung der Slowenen in den Blick. Paul Gleirscher (Klagenfurt) leuchtet nationalhistorische Facetten in Darstellungen zur frühen Geschichte Kärntens aus. Christian Domenig (Klagenfurt) beschäftigt sich mit der Bewertung einer der bedeutsamsten Familien des spätmittelalterlichen Alpen-Adria-Raums, der Grafen von Cilli, in der Geschichtsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts. Miha Kosi (Ljubljana) stellt uns ein wichtiges Projekt der slowenischen Mittelalterforschung, den „Historischen Atlas der slowenischen Städte“, vor. Ein methodologisch zukunftsträchtiges, aber geschichtspolitisch nicht unumstrittenes Forschungsfeld ist die Genetic History, die aus historischem Genmaterial neue Erkenntnisse etwa für die Migrationsdynamiken des Frühmittelalters zu gewinnen sucht und dabei auf einem schmalen Grat der Biologisierung von Identität und Gruppenzugehörigkeit wandelt. Einer der besten Kenner dieser Materie, Walter Pohl (Wien), wird uns in die Chancen und Risiken dieses neuen Forschungsfeldes der Mediävistik einführen. Alle interessierten Studierenden und Forscher:innen sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen. Programm: 9.00-10.00 Uhr Christian Domenig (Klagenfurt) Die Bewertung der Grafen von Cilli in der Geschichtsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts10.00-11.00 UhrWalter Pohl (Wien) (Online-Vortrag)Genetic History und Mittelalterforschung 11.00-12.00 Uhr Miha Kosi (Ljubljana)Projektvorstellung „Zgodovinski atlas slovenskih mest“ („Historischer Atlas der slowenischen Städte“)12.00-14.00 Uhr Mittagspause 14.00-15.30 UhrPeter Štih (Ljubljana)Die Rolle Karantaniens, der Herzogseinsetzung und des Fürstensteins in der Geschichtsvorstellung der Slowenen 15.30-16.00 Uhr Pause 16.00-17.00 Uhr Paul Gleirscher (Klagenfurt) Nationalhistorische Facetten in Darstellungen zur frühen Geschichte Kärntens

29 Jun
30 Jun

The Computing Continuum: Beyond the Cloud Data Centers

Veranstaltungsort: S.2.69

The advent of fog and edge computing has prompted predictions that they will take over the traditional cloud for information processing and knowledge extraction in Internet of Things (IoT) systems. Notwithstanding the fact that fog and edge computing have undoubtedly large potential, these predictions are probably oversimplified and wrongly portray the relations between cloud, fog and edge computing. Concretely, fog and edge computing have been introduced as an extension of the cloud services towards the data sources, thus forming the computing continuum. The computing continuum enables the creation of a new type of services, spanning across distributed infrastructures, supporting various IoT applications. These applications have a large spectrum of requirements, burdensome to meet with „distant“ cloud data centers. However, the introduction of the computing continuum raises multiple challenges for management, deployment and orchestration of complex distributed applications, such as: increased network heterogeneity, limited resource capacity of edge devices, fragmented storage management, high mobility of edge devices and limited support of native monolithic applications. These challenges primarily concern the complexity and the large diversity of the devices, managed by different entities (cloud providers, universities, private institutions), which range from single-board computers such as Raspberry Pis to powerful multi-processor servers.Therefore, in this talk, we will discuss novel algorithms for low latency, scalable, and sustainable computing over heterogeneous resources for information processing and reasoning, thus enabling transparent integration of IoT applications. We will tackle the heterogeneity challenge of dynamically changing topologies of the computing infrastructure and present a novel concept for sustainable processing at scale.

7 Jul

Tipping Points and Inference in Complex Systems

Veranstaltungsort: B4.1.114, B04b, level 1 (Lakeside Park)

The dynamics of networks enables the function of a variety of systems we rely on every day, from gene regulation and metabolism in the cell to the distribution of electric power and communication of information. Understanding, steering and predicting the function of interacting nonlinear dynamical systems, in particular if they are externally driven out of equilibrium, relies on obtaining and evaluating suitable models, posing at least two major challenges. First, how can we extract key structural system features of networks if only time series data provide information about the dynamics of (some) units? Second, how can we characterize nonlinear responses of nonlinear multi-dimensional systems externally driven by fluctuations, and consequently, predict tipping points at which normal operational states may be lost? Here we report recent progress on nonlinear response theory extended to predict tipping points and on model-free inference of network structural features from observed dynamics.