10 Dez

Online Vortrag: Digitalisierung in der Schule

VeranstaltungsortOnline Veranstalter School of Education (SoE)BeschreibungIn einer zunehmend von Digitalisierung geprägten Welt werden auch Schule und Unterricht immer digitaler. In diesem Feld treten sowohl Digitalisierungsbefürworter als auch Digitalisierungsgegner auf und werben für ihre extremen Positionen: Die einen setzen auf digitale Bildungsinnovationen, die anderen stellen die Gefahren und Probleme in den Vordergrund. In dem Vortrag wird hingegen der goldene Mittelweg gewählt. Es wird der sinnvolle und bewusst gewählte Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt. Daneben wird auf die Notwendigkeit der Vermittlung digitaler Bildung und auf die digitale Schul- und Unterrichtsorganisation eingegangen.Zoom Link:https://ph-heidelberg-de.zoom.us/j/97766043207?pwd=MC9tSlVFU3V4NlRqMDU1bTNpRkZkZz09Meeting-ID: 977 6604 3207 Kenncode: 480678Vortragende(r)Herr Prof. Dr. Christian SpannagelProfessor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien, Pädagogische Hochschule HeidelbergKontaktVerena Novak-Geiger (Verena.Novak@aau.at)

15 Dez

Mehrsprachigkeit und Hochschulen: Utopien, Realitäten und Aufgaben

VeranstaltungsortUniversität KlagenfurtVeranstalter Institut für KulturanalyseBeschreibungDie europäischen Gesellschaften sind durch Globalisierung und Migration mehrsprachig und multikulturell geworden. Da die Hochschulen die gesellschaftliche Realität widerspiegeln, gilt dies inzwischen auch für die europäischen Hochschulen. Die Fremdsprachen, die in den Sprachenzentren gelehrt werden, sind schon längst keine fremden Sprachen im eigentlichen Sinne mehr. Sie gehören vielmehr zum Alltag. Ich möchte in meinem Beitrag die Herausforderungen skizzieren, die sich aus dieser Tatsache für die Sprachenpolitik der Hochschulen und die Rolle ihrer Sprachenzentren ergeben.Vortragende(r)Dr. Thomas Vogel (Sprachenzentrum und Europäisches Zentrum für Angewandte Mehrsprachigkeit Europa-Universität Viadrina)KontaktJanine Schemmer (janine.schemmer@aau.at)

16 Dez

12 Jan

Translokale Vorlesungsreihe: Geographien von Covid-19

VeranstaltungsortOnlineVeranstalter Institut für Geographie und RegionalforschungBeschreibungIn dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit biopolitischen Ordnungen und Fragen der Gerechtigkeit in Zeiten von Covid-19. Andreas Folkers analysiert in seinem Vortrag unterschiedliche Wertordnungen, die sich während der Covid-19 Pandemie gezeigt haben und mit den folgenden vier biopolitischen Regimen korrespondieren: Bevölkerungsbiopolitik, Biopolitik vitaler Systeme, Biolegitimität/Humanitarismus, (bio)-soziale Gerechtigkeit. Darauf aufbauend stellt der Vortrag dar, wie sich vor dem Hintergrund dieser Wertordnungen unterschiedliche Katastrophenschwellen identifizieren lassen, also Punkte ab denen die Pandemie zu einer Katastrophe wird.Matt Hannah analysiert im zweiten Vortrag vor dem Hintergrund der verschiedenen räumlichen Einschränkungen die Bedeutung von der Gerichtetheit der Aufmerksamkeit und Praxis, von Prozessen der Abwendung und Zuwendung. Vereinzelt in Wohnungen und Häusern, machen Millionen Menschen neue Erfahrungen in der ständigen Aushandlung von Dringlichkeit und der Setzung von Prioritäten bezüglich verschiedenster Aktivitäten. Aus Perspektive der feministischen care ethics, soweit Aktivitäten um „Produktion“ (zurück) in den Haushalt gezwungen werden, erhält die biopolitische Frage nach der Dringlichkeit von Bedürfnissen eine neue, allgemeinere Relevanz, die über Geschlechterrollen in der sozialen Reproduktion hinausgeht.Vortragende(r)Vortragende: Andreas Folkers (Gießen) und Matthew G. Hannah (Bayreuth) Moderation: Julian Stenmanns (Bayreuth)KontaktUniv.-Prof. Dr. Matthias Naumann (matthias.naumann@aau.at)