9 Jun
Wiederkehrend

Symposium zur Geschichte Millstatts und Kärntens

Veranstaltungsort: Kongresshaus Millstatt (Millstatt (Hybrid-Form))

Die Tagung wird in Hybrid-Form durchgeführt.Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Homepage des Symposiums https://symposium-millstatt.com/Dort wird kurz vor der Veranstaltung auch der Link bereitgestellt, mit welchem InteressentInnen einen Online-Zugang erhalten.Das Symposium, an dem traditionell Mitarbeitende der Institute für Geschichte und Germanistik der AAUK mitwirken, hat eine lange Tradition. Es wurde im Jahr 1980 begründet und fand seither - mit Ausnahme der Corona-Jahre – jährlich zur Fronleichnamszeit in Millstatt statt. Es versammelt jeweils neueste Forschung zu Millstatt und Kärnten, wobei der interdisziplinäre Rahmen weit gesteckt ist und u.a. Architektur- und Kunstgeschichte, historische Handschriften- und Bibliothekswissenschaften, Provenienzforschung, Geschichtswissenschaft, Germanistik und Mittellatinistik, Ordensgeschichte und Theologie und Forschungen zu Felix von Luschan umfasst. Die Beiträge der vergangenen Symposien, die bislang lediglich in einfacher Hektographie existierten, wurden nun sämtlich von Mitarbeiterinnen des Projekts „Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt“ (Institut für Germanistik/ Sondersammlungen der UB der AAUK) digitalisiert und sowohl über die Projekt-Homepage (https://virtbibmillstatt.com/) als auch auf der Homepage des Stiftsmuseums Millstatt (https://www.stiftsmuseum.at/symposium/tagungsberichte/) bereitgestellt. Im April 2022 hat der langjährige wissenschaftliche Leiter des Symposiums, Herr Professor Franz Nikolasch (Salzburg), mit der (verspäteten) Herausgabe des Tagungsberichts vom Jahr 2020 seine Arbeit an diesem Langzeitprojekt beendet und die Fortführung der mehr als 40jährigen Tradition vertrauensvoll in meine Hände gelegt. Damit geht die wissenschaftliche Leitung und Organisation des Symposiums also erstmalig an Angehörige der AAUK über. Weitere Kooperationspartner sind u.a. der Geschichtsverein für Kärnten, der Museumsverein Millstatt, die Marktgemeinde Millstatt, die Raiffeisenbank Millstättersee und erstmalig auch die Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der AAUK.

10 Jun
Wiederkehrend

Symposium zur Geschichte Millstatts und Kärntens

Veranstaltungsort: Kongresshaus Millstatt (Millstatt (Hybrid-Form))

Die Tagung wird in Hybrid-Form durchgeführt.Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Homepage des Symposiums https://symposium-millstatt.com/Dort wird kurz vor der Veranstaltung auch der Link bereitgestellt, mit welchem InteressentInnen einen Online-Zugang erhalten.Das Symposium, an dem traditionell Mitarbeitende der Institute für Geschichte und Germanistik der AAUK mitwirken, hat eine lange Tradition. Es wurde im Jahr 1980 begründet und fand seither - mit Ausnahme der Corona-Jahre – jährlich zur Fronleichnamszeit in Millstatt statt. Es versammelt jeweils neueste Forschung zu Millstatt und Kärnten, wobei der interdisziplinäre Rahmen weit gesteckt ist und u.a. Architektur- und Kunstgeschichte, historische Handschriften- und Bibliothekswissenschaften, Provenienzforschung, Geschichtswissenschaft, Germanistik und Mittellatinistik, Ordensgeschichte und Theologie und Forschungen zu Felix von Luschan umfasst. Die Beiträge der vergangenen Symposien, die bislang lediglich in einfacher Hektographie existierten, wurden nun sämtlich von Mitarbeiterinnen des Projekts „Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt“ (Institut für Germanistik/ Sondersammlungen der UB der AAUK) digitalisiert und sowohl über die Projekt-Homepage (https://virtbibmillstatt.com/) als auch auf der Homepage des Stiftsmuseums Millstatt (https://www.stiftsmuseum.at/symposium/tagungsberichte/) bereitgestellt. Im April 2022 hat der langjährige wissenschaftliche Leiter des Symposiums, Herr Professor Franz Nikolasch (Salzburg), mit der (verspäteten) Herausgabe des Tagungsberichts vom Jahr 2020 seine Arbeit an diesem Langzeitprojekt beendet und die Fortführung der mehr als 40jährigen Tradition vertrauensvoll in meine Hände gelegt. Damit geht die wissenschaftliche Leitung und Organisation des Symposiums also erstmalig an Angehörige der AAUK über. Weitere Kooperationspartner sind u.a. der Geschichtsverein für Kärnten, der Museumsverein Millstatt, die Marktgemeinde Millstatt, die Raiffeisenbank Millstättersee und erstmalig auch die Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der AAUK.

15 Feb
Wiederkehrend

Gedächtnissymposium für Hans Albert (1921–2023)

Veranstaltungsort: Hörsaal 7 (Universität Klagenfurt)

Hans Albert (1921–2023) war der bedeutendste Vertreter des Kritischen Rationalismus im deutschen Sprachraum. Zu seinen Ehren veranstalten wir dieses Symposium. Für die darin behandelten Themenfelder sollen der gegenwärtige Diskussionsstand festgestellt, Probleme herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Dabei sollen vorrangig die einschlägigen Arbeiten Hans Alberts berücksichtigt werden. Insbesondere soll gezeigt werden, dass der Kritische Rationalismus, insbesondere angeregt durch Hans Alberts Werk, auch Antworten auf gegenwärtige und zukünftige Fragen liefern kann.

31 Mai
Wiederkehrend

Millstatt-Symposium

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, 1. Etage (Universität Klagenfurt)

Seit dem Jahr 1981 findet alljährlich zur Fronleichnamszeit das Symposium zur Geschichte Millstatts und Kärntens statt, wo Themen behandelt werden, die für die historische Erforschung des Ortes und des Landes bedeutsam sind. Seit 2023 ist die wissenschaftliche Leitung des Symposiums an das Projekt „Virtuelle Benediktiner-Bibliothek Millstatt“ (https://virtbibmillstatt.com/) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Sabine Seelbach übergegangen.In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Klagenfurt, wo derzeit die Ausstellung „Eine verborgene Legende auf antikem Pergament“ zu sehen ist, werden am Freitag und Samstag jeweils 9.30-12.00 Uhr Vorträge zum Benediktinerstift Millstatt, seiner Entstehung und den dort verfassten Schriften zu hören sein. Vorträge zur regionalen Geographie und Wirtschaft Millstatts bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das Programm wird ergänzt durch eine Führung durch die Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Klagenfurt.