Das Populäre in der Philosophie

VeranstaltungsortI.0.56Veranstalter Institut für Medien- und KommunikationswissenschaftBeschreibungDie im Laufe der 1970er Jahre entstandenen Arbeiten von Gilles Deleuze und Félix Guattari werden gelegentlich als „Pop-Philosophie“ bezeichnet. Diese Bezeichnung kann man ‚ernst’ nehmen: mit ihr kann an Bewegungen in der Epoche der Aufklärung und an frühe quasi-soziologische Ansätze im 19. Jahrhundert erinnert werden, die sich nicht zuletzt als Kritik an esoterischer Philosophie – und damit gleichzeitig an gesellschaftlichen Machtverhältnissen – verstanden haben. Sie formulieren einen Anspruch, an „jedermann“ adressiert zu sein und nicht nur an die akademische Gelehrtenwelt. In ihrem späten gemeinsam geschriebenen Buch „Was ist Philosophie?“ diskutieren Deleuze und Guattari die Problematik des Populären in der Philosophie, indem sie den Begriff der ‚Nicht-Philosophie’ ins Spiel bringen.Vortragende(r)Prof. Marc Rölli (Institut für Theorie, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)KontaktUniv.Prof. Dr. Anna Schober-de Graaf (Anna.Schober@aau.at)

Tracing Spaces. Tourismus, Mobilität und Migration im Alpen-Adria-Raum

VeranstaltungsortI.2.35Veranstalter Institut für KulturanalyseBeschreibungDie Modernisierung der Lebensräume in den alpinen Berg- und adriatischen Küstenregionen war von einer parallelen Entwicklung technischer Infrastrukturen zur Erschließung der Regionen und touristischer Dienstleistungskulturen zur Versorgung der Gäste gekennzeichnet, die neben der Mobilisierung der Tourist_innen auch eine Mobilisierung von Arbeitsmigrant_innen auslöste.Die Forschungsplattform Tracing Spaces begann seine Forschungen zu Mobilität(en) mit dem ‚Nachzeichnen’ von Mobilitätsrouten und -Rhythmen von Arbeitsmigrant_innen in touristisch hochgerüsteten Alpentälern, und erweiterte das Spektrum der Untersuchungsorte von den Endstationen der Pendelbewegungen auf Haltepunkte entlang der Verkehrsachsen: auf Autobahnraststationen, informelle Märkte, Grenzübergänge, Fährhäfen und Hotelanlagen des sozialistischen Jugoslawien. Dabei wurden sukzessive Methoden der Recherche und Techniken der Repräsentation entwickelt, um sowohl die mikropolitischen Mobilitäts-Erfahrungen der mobilen Individuen als auch die übergeordneten makro-politischen Ziele (supra)-staatlicher Institutionen und privater Unternehmen in ausbalancierter Form zu vermitteln.Vortragende(r)D.I. Dr. phil. Michael Zinganel (Alpen-Adria-Gastprofessur)KontaktMMag. Sandra Hölbling-Inzko (sandra.inzko@aau.at)

Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)?

VeranstaltungsortStiftungssaal der Kärntner Sparkasse Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)UniclubBeschreibung"Geo-Daten - Nutzen für Umwelt und Wirtschaft?"Geo-Daten sind heute für unzählige Anwendungen, wie etwa den Schutz vor Umweltkatastrophenoder als Basis vieler Apps unerlässlich. Dabei ist aber stets die Wahrung derPrivatsphäre betroffener Personen und die Richtigkeit der Daten zu beachten. DiskutierenSie mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Verwaltung und Wirtschaft!Vortragende(r)Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef StroblDipl.-Ing. Thomas Piechl, KAGIS Kärntner Geographisches Informationssystem,Amt der Kärntner LandesregierungMichael Diener, BSc., Geschäftsführer, GOMOGI go mobile geographic intelligenceModeration:Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl, Institut für Geographie und Regionalforschung,Alpen-Adria-Universität KlagenfurtKontaktPatricia Leitgeb (wirtschaft@aau.at) Anmeldepflichtig!wirtschaft@aau.at