Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBUND

AAU1/Kärntner Universitätsbund2/Geschichte

Geschichte

Vom Geburtshelfer zum Wegbegleiter

Hier finden Sie einige Daten von der Idee bis zur Gründung einer Klagenfurter Universität. Der entscheidende Impuls dazu ging vom  Kärntner Universitätsbund aus, er bildete die Plattform dazu. Er konnte nicht nur öffentliche Stellen wie Land und Stadt gewinnen, sondern konnte auch in alle Bevölkerungsschichten diese Idee einer hohen Bildungsstätte hineintragen. Dass auf diesem beschwerlichen Weg eine Vielzahl von zu lösenden Problemen auftraten, ist sicherlich verständlich. Es lag am Kärntner Universitätsbund, alle Gegner der Idee von der Notwendigkeit der Universitätsgründung zu überzeugen und wirtschaftliche wie auch politische Gegenströmungen zu entkräften.

Vorstufengebäude historischVorstufengebäude historisch | Foto: AAU Archiv
Vorstufengebäude historisch
Vorstufengebäude historisch
Hochschule für Bildungswissenschaften, Vorstufe historisch | Foto: aau.at
Hochschule für Bildungswissenschaften, Vorstufe historisch | Foto: aau.at
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Bau Vorstufe historisch | Foto: aau.at/Martin Hitz
Universität für Bildungswissenschaften historisch | aau.at
Universität für Bildungswissenschaften historisch | aau.at

Mai 1964

Im Rahmen einer Festveranstaltung im Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt wird der Kärntner Universitätsbund mit dem Zweck der Gründung einer Universität in Klagenfurt aus der Taufe gehoben. Dem ersten Vorstand gehören an: Landesgerichtspräsident Dr. Rudolf Pichler als Obmann, Stadtrat Dr. Hans Romauch und der Nationalratsabgeordnete Dr.Ludwig Weiß als seine Vertreter.

Mai bis Dezember 1964

Mitgliederwerbung (200 Mitglieder) und Kontaktgespräche mit Land, Stadt und Bund über die Möglichkeit der Gründung einer Universität in Klagenfurt mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften“.

Dezember 1964

Übergabe eines diesbezüglichen Memorandums an den Unterrichtsminister Dr. Thedor Piffl-Percevic. (Mitgliederstand: 1000)

November / Dezember 1965

Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt erklären sich bereit, die Gründung einer „Klagenfurter Universität“ zu unterstützen und treten dem mittlerweile gegründeten Verein „Kärntner Hochschulförderung“ bei, in dem auch der Kärntner Universitätsbund vertreten war.

Dezember 1965

Architekt Dipl.-Ing. Dr. Rainer Bergmann präsentiert den ersten Entwurf der „Kärntner Universität“

Mai 1966

Der Verein „Kärntner Hchschulförderung“ stellt den offiziellen Antrag an das Bundesministerium für Unterricht, das Projekt „Wirtschaftshochschule Klagenfurt“ in das Planungs- und Arbeitsprogramm „Hochschulen“ aufzunehmen. (Mitgliederstand: 1500)

Juni 1966

Ein Entschließungsantrag zur Errichtung einer Wirtschaftshochschule in Klagenfurt wird vom Nationalrat einstimmig angenommen.

Juni 1966 bis Februar 1967

Diskussionen in der Österreichischen Rektorenkonferenz, die die Gründung einer Hochschule in Klagenfurt eher negativ beurteilt.

Februar 1967

Die Professoren Dr. Hans Krasensky und Dr. Wilfried Schneider beurteilen die Gründung einer Klagenfurter Hochschule in ihrem Gutachten positiv. Dieses wird dem Unterrichtsminister Dr. Piffl-Percevic überreicht.

Februar 1967 bis Februar 1968

Die Österreichische Rektorenkonferenz befasst sich abermals mit der Causa und lehnt eine Universitätsgründung in Klagenfurt ab. Kärntner Mittelschulorganisationen treten dem Universitätsbund bei und unterstützen seine Bemühungen um eine Klagenfurter Universitätsgründung. (Mitgliederstand: 1800)

Februar 1968

Ein Jahr nach der Überreichung des Hochschulgutachtens urgiert der Kärntner Universitätsbund in einem Telegramm an Minister Dr. Piffl-Percevic mit Nachdruck eine Entscheidung über die Gründung einer Universität in Klagenfurt.

Juni 1968

Nach Diskussionen über die Sinnhaftigkeit einer Universität für Wirtschaftswissenschaften bzw. auch über weitere Themenvorschläge kommt das Ministerium zum Schluss, in Klagenfurt eine „Hochschule für Bildungswissenschaften“ zu errichten.

Juni 1968 bis Jahresende

Abermals Einsprüche der Österreichischen Rektorenkonferenz und der Österreichischen Hochschülerschaft gegen die Universitätsgründung.

Oktober 1968

Ein wissenschaftliches Konzept für die neue Hochschule wird erarbeitet. Danach soll in Zukunft auf folgenden Gebieten geforscht werden: Lehrplanforschung, Unterrichtsforschung, bildungswissenschaftliche Organisationsforschung, Weiterbildung und Grundlagenforschung auf einzelnen Gebieten der Psychologie, Soziologie, Kybernetik und Pädagogik.

November 1968

O.Univ.-Prof. Dr. Walter Schöler (der spätere Gründungsrektor) stellt das Konzept erstmalig der Öffentlichkeit vor.

Jänner bis Juni 1969

Der Kärntner Universitätsbund führt landesweit mit größtem Erfolg eine Bausteinaktion zur Gründung der Universität durch. Dabei wurden  900.000,- Schilling erzielt.

Mai 1969

Der Unterrichtsminister Dr. Theodor Piffl-Percevic tritt zurück, ihm folgt Dr. Alois Mock als Minister.

Juni 1969

In Pörtschach tagt die OECD. Das Konzept der Klagenfurter Hochschule wird dabei vorgestellt und international anerkannt. Die Teilnehmer empfehlen mit Nachdruck die Gründung einer Hochschule für Bildungswissenschaften auf Klagenfurter Boden.

September 1969

Auch der neue Unterrichtsminister Dr. Mock sagt „Ja“ zum Klagenfurter Projekt.

Oktober 1969

Abermals heftiger Protest der Österreichischen Hochschülerschaft.

Dezember 1969

Unterfertigung des Vertrages zwischen dem Bund, dem Land Kärnten und der Landeshauptstadt Klagenfurt über die Errichtung der Klagenfurter Universität.

Jänner 1970

Ein historisches Datum in der Geschichte Kärntens: Der Nationalrat verabschiedet das Gesetz zur Gründung der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt.

Am 21. Jänner 1970 wurde das Gründungsgesetz zur Errichtung der Hochschule für Bildungswissenschaften beschlossen. Der Kärntner Universitätsbund hat damit sein in den Statuten verankertes Ziel erreicht und hätte seine Arbeit beenden können. Er entschloss sich aber, wie sich herausstellte, zum großen Vorteil der Studierenden und der Lehrenden der Klagenfurter Universität weiter zu arbeiten und sich vom „ Geburtshelfer zum Wegbegleiter“ zu entwickeln.

  • Kärntner Universitätsbund
    • Geschichte
    • Testimonials
    • Vorstand

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen