Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen
Sie wollen…
- … Ihre Chancen und Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt heben
- … sich neben Hauptstudium oder Beruf zusätzliche Qualifikationen aufbauen
- … auf digitale alltägliche Herausforderungen vorbereitet sein
- … Ihre beruflichen Wettbewerbsvorteile sichern
- … Ihr digitales und mediales Know-how erweitern
- … auf die Gesellschaft im digitalen Wandel vorbereitet sein
- … sich Kenntnisse in Medienrecht und Datenschutz aneignen
Dann sind Sie hier genau richtig!
Studienprofil
Die digitalen Technologien und die damit verbundenen Dienstleistungen befinden sich im ständigen Wandel. Auch die digitale Kompetenz ist sowohl privat als auch beruflich unabdingbar geworden. Digitale Grundkenntnisse sind bereits in allen unterschiedlichen Branchen gefragt und aus der modernen Berufswelt nicht mehr wegzudenken.
Das Erweiterungsstudium (ES) Digitale Kompetenzen wird an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen sowie Absolvent*innen aller angeboten. Das Lehrprogramm ermöglicht und fördert die Entwicklung von digitalen Skills. Dabei beziehen sich die Lehrveranstaltungen auf die Vermittlung digitaler Grundkompetenzen und dessen Nutzung sowie Transformation. Das ES bereitet ideal auf die digitalen Herausforderungen des Lebens und der Arbeitswelt vor.
Kontakt
Studienberatung
Melanie Ottowitz, BA MA
E-Mail: es-dk [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Bollin
E-Mail: es-dk [at] aau [dot] at
Lehrprogramm
Das Lehrprogramm ermöglicht und fördert die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten und medienethischen Know-How. Dabei beziehen sich die Lehrveranstaltungen auf die Vermittlung digitaler Grundkompetenzen, dessen Nutzung und gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung sowie auch Medienethik. Das ES Digitale Kompetenzen bereitet optimal auf die Zukunft und die damit verbunden digitalen Herausforderungen des Lebens und der Arbeitswelt vor.
Studienaufbau
Das ES Digitale Kompetenzen umfasst 9 Lehrveranstaltungen mit insgesamt 32 ECTS-Anrechnungspunkten und entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von zwei Semestern. Das ES wird zusätzlich zum Hauptstudium verankert und getrennt im Prüfungsbuch aufgeführt. Es können ebenfalls einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen von freien Wahlfächern absolviert werden.
Inskription und Zulassung
Das ES Digitale Kompetenzen wird für Studierende sowie Absolvent*innen aller Studienrichtungen angeboten.
Für die Inskription zum ES Digitale Kompetenzen füllen Sie bitte das Studierendendatenblatt aus und geben es entweder direkt in der Studien- und Prüfungsabteilung ab oder übermitteln es per E-Mail an studienabteilung [at] aau [dot] at. * WICHTIG: Bitte geben Sie auch an, zu welchem Hauptstudium das ES abgeschlossen werden soll.
Das Formular geben Sie bitte ausgefüllt und mit den Abschlussunterlagen des zu erweiternden Studiums nach Terminvereinbarung (online über das Bewerbungsportal) am Schalter der Studien- und Prüfungsabteilung ab.
Sofern Sie das Studium nicht an der Universität Klagenfurt abgeschlossen haben bzw. noch nicht an der Universität Klagenfurt inskribiert waren, füllen Sie bitte das Formular „Ansuchen um Zulassung“ auszufüllen. Dieses erhalten Sie, wenn Sie sich per E-Mail an studienabteilung [at] aau [dot] at wenden.
* Nur bei bereits inskribierten oder abgeschlossenen Studien an der Universität Klagenfurt ist das Studierendendatenblatt ausreichend.
Die Zulassung ist während der allgemeinen Zulassungsfrist und innerhalb der Nachfrist des jeweiligen Semesters möglich:
- Allgemeine Zulassungsfrist SS22: 10. Jänner bis 5. Februar 22
- Nachfrist SS22: 6. Februar bis 30. April 22
- Allgemeine Zulassungsfrist WS 2022/23: 12. Juli bis 31. Oktober 22
Fact Box
Dauer: 2 Semester (und bei Bedarf 2 Toleranzsemester!)
ECTS: 32
Studienform: Erweiterungsstudium
Benötigte Vorkenntnisse: KEINE!
Voraussetzungen für Studierende der Universität Klagenfurt:
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Voraussetzungen Absolvent*innen:
- Der Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an der Universität Klagenfurt oder an einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Qualifikationsprofil
Digitale Kompetenzen sind im Zeitalter des raschen digitalen Wandels sowohl beruflich als auch privat nicht mehr wegzudenken. Der passende Einsatz von Technologie kann jedoch zur Herausforderung werden. Deshalb wurde an der Universität Klagenfurt das Erweiterungsstudium (ES) Digitale Kompetenzen ins Leben gerufen, um Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen auf ihre berufliche Karriere bestmöglich vorzubereiten. Auch für Absolvent*innen, die sich gerne digital weiterbilden und sich berufliche Wettbewerbsvorteile schaffen wollen, ist dieses ES ideal geeignet.
Die Studierenden erwerben während des Erweiterungsstudiums fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Inhaltsbereichen:
- Kenntnisse wichtiger Terminologie und Zusammenhänge (Informatik, Informationstechnik, Digitalisierung, Medienkompetenz) in Deutsch und in Englisch
- Kenntnisse der Teilgebiete der Informatik, Grundlagen der Informatik bzw. Informationstechnik
- Informatisches/Algorithmisches Denken und grundlegende Programmierkenntnisse
- Kenntnisse in den Bereichen der (Medien‐)Ethik und Technologiefolgenabschätzung
- Informations‐, Daten‐ und Medienkompetenz (Medienrecht, Datenschutzrecht)
- Gesellschaftliche Aspekte (von Medienwandel und Digitalisierung)
- Kenntnisse über aktuelle Anwendungen bzw. Themen der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen (zum Beispiel Ressourcen- und Energiebedarf, Künstliche Intelligenz, Social Media etc.)
Was sagen Studierende?
„Beim Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen treffen Technologie und Moral aufeinander. Das bereitet mich gut auf zukünftige gesellschaftliche Veränderungen vor.“
„Digitale Kompetenzen benötigt man in allen Bereichen des alltäglichen Lebens.“
„Ich, als Lehramtstudentin, sehe es als eine Bereicherung für mein zukünftiges Berufsleben an, weil so kann ich die modernen Technologien im Unterricht und in der Lehre besser einbinden und nutzen.“
„Digitale Kompetenzen sind sicherlich ein großer Wettbewerbsvorteil.“
„Es ist eine ideale Möglichkeit, um meine Jobchancen zu erhöhen.“
„Digitale Skills sind beruflich wie privat unerlässlich!“