Bericht zur Veranstaltung „Einsatzsimulationen mit Drohnen in der Bergrettung Kärnten“ am 11.09.2019 in Gödersdorf

 

Am 11.09.2019 fand im Rahmen unserer wissenschaftlichen Interreg-Projektarbeit für START (Smart Test of Alpine Rescue Technology) eine von Vertretern der Universität Klagenfurt organisierte und vom assoziierten Kooperationspartner Bergrettung Kärnten unterstützte Veranstaltung statt, deren Ziel die praxisorientierte Einsatzsimulation von Drohnen im Arbeitsbereich der Bergrettung war. Zielgruppe waren neben den Mitgliedern der Bergrettung Kärnten auch Vertreter anderer Blaulicht- und Rettungsorganisationen.

Veranstaltungsort

Als Veranstaltungsorte dienten das Hotel Zollner, Finkensteiner Straße 14, A-9585 Gödersdorf, wo für Präsentationen und abschließendem Dinner Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt wurden sowie das Gelände des nahegelegenen Schloss Finkenstein, Schloßrainweg 8, A-9585 Gödersdorf. Weitläufiges, diverses Gelände bot ausreichend Möglichkeiten für die Einsatzsimulationen verschiedener Szenarien.

Programm

16:30 – Begrüßung der Teilnehmer, Vortrag wissenschaftlicher (Uni Klagenfurt) und anwendungsorientierter (AIR6SYSTEMS GmbH) Präsentationen. Zudem wurde ein Videomitschnitt vorgezeigt, bei welchem bei schwierigen Lichtverhältnissen in der Dämmerung ein simulierter Einsatz durchgeführt wurde. Gesucht wurden mit Thermografie- und 4k-Kamera Personen, welche sich in Wald, hohen Maisfeldern und auf asphaltierten Flächen aufhielten, wobei jeweils andere bildgebende Geräte ihre Stärken ausspielen konnten. Gerade die Wärmebildkamera erfordert ein geschultes Auge und Erfahrung im Sucheinsatz, um durch Sonneneinstrahlung bedingte Restwärme und Temperaturdifferenzen richtig interpretieren zu können.

17:00 – Einsatzsimulationen

  • Hilfsmittellieferung mittels Fallschirmabwurfs am Beispiel der Defibrillatordrohne
    • An die Drohne wurde ein Defibrillator mit integriertem Fallschirm angebracht und an einem zuvor definierten Punkt abgeworfen. Gerade in Gelände mit schlechter Infrastruktur und unwegsamen Gelände lässt sich so ein Zeitvorteil generieren.
  • Suchflug mittels Wärmebild und analoger Bildübertragung im unwegsamen Waldgebiet
    • Nachdem ein simulierter Notfalleinsatz ausgelöst wurde, bei welchem die in Not geratene Person keine genaue Angabe über ihren Standort hat tätigen können, wurde ein als Aufenthaltsort in Frage kommendes Waldgebiet systematisch abgeflogen und die Person via Wärmebild und Kamera gesucht, um die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die Vorteile der parallelen Nutzung von Wärmebild und Kamerabild aufzuzeigen. Nach etwa 7 Minuten wurde der Notfallpatient lokalisiert und ein Rettungsteam konnte durch die nun vorliegenden GPS Daten losgeschickt werden, um Hilfe zu leisten.
  • Lawinenverschüttetensuche durch Ortung von LVS-Geräten mit Drohne inklusive Reflexion und Diskussion
    • Es wurde ein realistisches Bild der aktuellen Herausforderungen in der Verschüttetensuche bei Lawineneinsätzen aufgezeigt und mit den Teilnehmern intensiv diskutiert. Das Ziel der objektiven Reflexion des Status Quo konnte so erreicht werden. So wurde aufgezeigt, dass aktuell noch Störsignale der Drohne selbst die Ortung der LVS Geräte erschwert, zukünftige, visionäre Lösungsansätze wurden ebenso diskutiert wie der Einsatz von Drohnen in einem Lawineneinsatz generell.
  • Ertrinkendenrettung durch Abwurf einer Rettungsweste
    • In einem nahegelegenen See konnte eine Rettungsweste per Drohne zielgenau und in kurzer Zeit an die betroffene Person, die zu ertrinken drohte, geliefert werden.
  • Langstreckenflug auf Sicht

19:30 – 22:00 Gemeinsames abschließendes Abendessen für Reflexion und Networking

Teilnehmer

40 Teilnehmer, davon 20 Mitglieder der Kärntner Bergrettung. Vertreter der Alpinpolizei, der Österreichischen Wasserrettung, des Feuerwehrlandesverbandes, der Rettungshundestaffel, sowie der Österreichischen Bundesforste AG. Die Sponsoren CMS-Electronics GmbH und das Land Kärnten waren ebenso vor Ort wie Pressevertreter vom ORF Kärnten und Antenne Kärnten anwesend.

Noch einmal herzlich bedanken wollen wir uns bei Air6Systems für die technische Unterstützung, bei Familie Zollner sowie unseren Sponsoren CMS Electronics und Herrn LR Mag. Sebastian Schuschnig (Land Kärnten).

 

Dr. Christian Wankmüller und Christopher Korzen (Universität Klagenfurt)