12 Dez

Online-Vortrag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung – Kompetenzen der Hochschullehrenden

Veranstaltungsort: ZOOM Plattform (online)

Der Vortrag findet im Rahmen von ÖKOLOG am Montag, den 12. Dezember 2022 von 13:00 – 14:30 Uhr über die Plattform ZOOM statt.Anmeldung erforderlich unter: petra.korenjak@aau.atDie Zielgruppe sind Lehrer*innen und Lehrerbildner*innen sowie am Thema BNE interessierte Personen.Abstract:Auch in der Lehrer*innenbildung findet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend Berücksichtigung. Allerdings setzt die Arbeit mit dem BNE-Konzept bei den Hochschullehrenden bestimmte pädagogische Kompetenzen voraus. Die Lehrenden müssen idealerweise selbst Nachhaltigkeitskompetenzen besitzen und über die Fähigkeit verfügen, ihre Studierenden bei der Entwicklung ebensolcher Nachhaltigkeitskompetenzen unterstützen zu können. Anhand des Rounder Sense of Purpose (RSP)-Kompetenzrahmens werden die erforderlichen BNE-Kompetenzen der Lehrenden näher beleuchtet und Möglichkeiten der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Lehrenden diskutiert.

13 Dez

Vom Krieg der Bilder zur Kunst des Handelns. Überlegungen zu einer Theorie der Bildpolitik im 21. Jahrhundert

Veranstaltungsort: AAU Klagenfurt (N.1.44)

Die kritischen Analysen der kapitalistischen Bildkultur durch Autoren der 1960er und 1970er Jahre wie Guy Debord oder Jean Baudrillard waren ihrer Zeit weit voraus. Die Allgegenwart der Warenform im »Spektakel« als dem »Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, daß es zum Bild wird« (Debord), der »Monolog der Macht« im Befehlston der »Semiokratie« (Baudrillard) und der bis in die kleinsten Verästelungen des Alltagslebens hineinreichende Siegeszug der Kulturindustrie als Vehikel des »kapitalistischen Realismus« (Mark Fisher) sind erst im 21. Jahrhundert zur vollen Entfaltung gekommen. Zumeist werden die Machteffekte der kapitalistischen Bildkultur dabei vor allem als Bilderkrieg ›von oben‹ beschrieben, während die Seite ›von unten‹ deutlich seltener in den Blick gerät: die widerständigen Praktiken der subversiven Aneignung, Umfunktionierung und Umschreibung bereits zirkulierender Bilder oder die Neuschöpfung von alternativen Bildwelten mit kritischem oder utopischem Potenzial, aus denen sich die unterirdische Transformationsdynamik von Gesellschaften speist. In meinem Vortrag umreiße ich ein theoretisches Modell, mit dem sich beide Seiten solcher Bilderkämpfe beschreiben und in ihren wechselseitigen Verschränkungen analysieren lassen. Neben dem Blick auf die verschiedenen taktischen Spielarten der »Kunst des Handelns« (Michel de Certeau) im Feld der Bilder rückt hierbei auch das ›Waffenarsenal‹ des gesellschaftlichen Imaginären in den Blick, auf das diese Kunst des Handelns zurückgreift: das kulturelle Bildarchiv als Material der Aneignung und Anverwandlung der Vergangenheit im Dienste der Gegenwart.

14 Dez
15 Dez

WiWi-Gastvortrag: Quantifizierung im Kontext evidenzbasierter Politik. Hintergrund und Beispiele der EU-Energie-Roadmap und des Klimaschutzes

Veranstaltungsort: HS 4

Science for Policy ist der Prozess, bei dem Informationen „von den Wissenschaften“ an politische Entscheidungsträger*innen übertragen und in sogenannte evidenzbasierte Politik integriert wird. Heutzutage haben viele Gesetzgebungsmaßnahmen eine wissenschaftliche Komponente, sodass die Wissenschaften Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen dabei helfen können, Vorteile und mögliche Folgen verschiedener Optionen genauer einzuschätzen. Dieser Prozess ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die Anerkennung dieser Einschränkungen und das wachsende Interesse an ihrer angemessenen Visualisierung haben die wissenschaftliche Welt in den letzten Jahren stark verändert. Die Zeiten, in denen Wissenschaftler*innen Berichte erstellten und erwarteten, dass die politischen Entscheidungsträger*innen einfach darauf reagieren würden, sind in vielen Ländern vorbei. Basierend auf Erfahrungen und praktischen Erkenntnissen, die der Dozent im Laufe seiner mehr als 25-jährigen Tätigkeit bei der Europäischen Kommission gewonnen hat, zeigt der Vortrag entsprechende Beispiele v. a. aus den Bereichen Umweltverträglichkeit und Energiepolitik und lädt zur Diskussion über die Rolle der Wissenschaften ein.