10 Okt
Wiederkehrend

A Sea of Literatures: Theories, Concepts and Methods of Mediterranean Literary Studies

VeranstaltungsortMeerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 GrazVeranstalter Institut für RomanistikInstitut für Romanistik der Universität GrazBeschreibungVom 10. bis 12. Oktober 2019 findet an der Universität Graz die internationale Tagung "A Sea of Literatures: Theories, Concepts, and Methods of Mediterranean Literary Studies" statt. Im Zentrum der gehaltenen Vorträge sowie der gesamten Veranstaltung steht die Literatur der romanischsprachigen Länder, welche, abgesehen von der Historie und geographischen Lage, einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des Mittelmeerraumes und dessen Vielfalt an Kulturen geleistet hat. Ziel der Konferenz ist es, die Entwicklung von Konzepten, Methoden und Theorien der Mediterranen Literaturwissenschaft zu fördern. Organisiert wird die Tagung von Assoz. Prof. Angela Fabris (Institut für Romanistik, Universität Klagenfurt), Univ.- Prof. Dr. Steffen Schneider und Ass. Prof. Albert Götschl (Institut für Romanistik, Universität Graz).Informationen bezüglich des Ablaufes und Austragungsortes der Tagung sowie der Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Instituts für Romanistik der Universität von Graz unter:https://romanistik.uni-graz.at/de/schwerpunkt-mittelmeer/forschung/the-conference/Das Programm, welches unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden kann, steht Ihnen auch zum Download in PDF-Format zur Verfügung.https://romanistik.uni-graz.at/de/schwerpunkt-mittelmeer/forschung/the-conference/conference-program/ Vortragende(r)Hakim Abderrezak (University of Minnesota, Twin Cities)Stéphane Baquey (Université de Aix-Marseiile)Cristina Benussi (Università degli Studi di Trieste)Angela Fabris (Universität Klagenfurt)Albert Göschl (Universität Graz)Jonas Hock (Universität Regensburg)Sara Izzo (Universität Bonn)Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz)Kirsten Kramer (Universität Bielefeld)Karla Mallette (University of Michigan)Roberta Morosini (Wake Forest University Winston-Salem)Friederike Pannewick (Universität Marburg)Marta Puxan Oliva (Universitat de Barcelona)Rita Rieger (Universität Graz)Steffen Schneider (Universität Graz)Elisabeth Stadlinger (Universität Wien)Serena Todesco (Zagreb)Anita Traninger (Freie Universität Berlin)Daniel Winkler (Universität Wien) KontaktAssoz.-Prof. Dr. Angela Fabris (angela.fabris@aau.at)

16 Okt

16. Österreichischer IT-Sicherheitstag

VeranstaltungsortKlagenfurtMesseVeranstalter Institut für Angewandte InformatikBeschreibungDer Einsatz von Informationstechnologie ist für die Führung eines Unternehmens heutzutage fast unabdingbar. Sei es für die schnelle Nachrichtenübermittlung, den Abschluss von Rechtsgeschäften,Internetrecherchen oder die Sammlung von Daten. Mit den Möglichkeiten steigen auch die Gefahren und Bedrohungen, die durch IT-Pannen mit Datenverlust, durch Missbrauch oder Internetkriminalität das Image und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig schädigen können.Ziel der jährlich stattfindenden Österreichischen IT-Sicherheitstage ist es, verständliche und praxisnahe Lösungsmaßnahmen unter dem Aspekt des wirtschaftlich vertretbaren Einsatzes darzustellen und anzubieten. Die Veranstaltung richtet sich an EntscheiderInnen und MitarbeiterInnen von kleinen und mittleren Unternehmen und im Speziellen an Software-Firmen, denen Fragen der IT-Sicherheit ein Anliegen sind.Vortragende(r)Assoc.Prof. Dr. Peter SchartnerDI (FH) Robert Schoblick, MScDI Philipp ReisingerDI Markus RobinMathias HornPD Dr. Edgar WeipplJens BußjägerDr. Wolfgang FeielUniv.-Prof. Dr. Peter MaderAssoc.Prof. Dr. Sonja Janisch, LLM (Florenz)Markus LeebDipl.-Inf. Thomas HaaseKontaktBirgit Merl (konferenzen@syssec.at) Anmeldepflichtig!Kostenpflichtig!

14 Nov
Wiederkehrend

NUOVE PROSPETTIVE SUL LOMBARDO ANTICO

VeranstaltungsortRomSala ProfessoriVeranstalter Institut für RomanistikDSU - Roma TreBeschreibungDie Tagung Nuove prospettive sul lombardo antico. Linguistica, filologia e informatica umanistica in dialogo wird von Univ.-Prof. Dr. Raymund Wilhelm (Institut für Romanistik, Universität Klagenfurt) und Prof. Dr. Elisa De Roberto (Università Roma Tre) gemeinsam veranstaltet. Sie soll jenen Wissenschaftler*innen, die sich mit den altlombardischen Varietäten beschäftigen, die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Problemstellungen und methodische Ansätze zur Diskussion zu stellen. Die einzelnen Vorträge befassen sich mit Fragen der Phonologie, Morphologie und Syntax der lombardischen Varietäten, mit Untersuchungen zur Beschreibung und Edition neuer Textzeugnisse, mit sprachwissenschaftlichen Problemen in Hinblick auf den Editionsprozess lombardischer Texte, mit der Rekonstruktion sprachlicher Praktiken, welche wiederum auf bestimmte Diskurstraditionen und soziokulturelle Umgebungen zurückzuführen sind. Um die Entwicklung des Altlombardischen abzubilden, bedarf es theoretisch und methodologisch geeigneter Instrumente zur Analyse jener Prozesse und Phänomene, welche das Zusammenspiel unterschiedlicher Varietäten in einem Zeitraum von etwa drei Jahrhunderten prägen. Ein besonderes Gewicht kommt hier auch der Tavola rotonda “Informatica umanistica, linguistica e filologia: nuove esigenze e nuovi strumenti per la lessicografia” zu, in welcher Expert*innen aus den Bereichen digital humanities, Lexikographie, Philologie und Linguistik über die Besonderheiten der regional ausgerichteten historischen Lexikographie und über das Potenzial des Digitalen diskutieren werden, welches eine Brücke zwischen Linguistik, Philologie und Lexikographie bilden könnte. Zudem werden Diplom- und Dissertationsprojekte der Universitäten Roma Tre und Klagenfurt aus dem altlombardischen Forschungsbereich vorgestellt. Vortragende(r)Interventi di:Joshua Brown, Michele Colombo, Silvia Morgana,Giuseppe Mascherpa, Giuseppe Polimeni,Anna Soma, Enrico Scaccabarozzi, Lisa Struckl,Massimo Vai, Carolina Venco, Raymund Wilhelm, Massimo ZaggiaKontaktRaymund Wilhelm (raymund.wilhelm@aau.at)

15 Nov
Wiederkehrend

DISTAnte RÄUME

VeranstaltungsortZ.1.09Alpen-Adria-Universität KlagenfurtVeranstalter Arbeitsbereich Sozialpädagogik und InklusionsforschungFH Kärnten, BMKzBeschreibungAm 15. und 16. November finden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein DiStA-Vernetzungstreffen und als Rahmen dazu eine Reihe von Vorträgen statt – in ähnlichem Format wie bislang die regelmäßigen DiStA-Ringvorlesungen.Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik und Inklusionsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, des Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrums (BMKz) sowie der FH Kärnten (Disability & Diversity Studies) und des Accessibility Office der AAU. Zielgruppe der Teilnehmenden sind wie gehabt Mitglieder der DiStA, Studierende sowie DiStA Interessierte.Grafik mit dem Veranstaltungstitel "Distante Räume"Die Dista-Vorträge sollen unter dem Überbegriff der „Räume“ auf die Herstellung von dis/ability im Kontext diverser – im weitesten Sinne gedachter – Räume fokussieren. Ein Aspekt ist die Aneignung von Raum, auf welche sich Praktiken der Behinderung über defizitorientierte Zuschreibungen und Ausgrenzungsprozesse in verschiedenen Sozialisationsinstanzen auswirken.Räume können Anlass für Empowerment und Selbstbestimmung sein, jedoch auch einschränken, ausschließen und verhindern. Trescher und Hauck sprechen von der Möglichkeit „sich Raum mitunter nur als ‚Territorium der Anderen‘ zumeist (ganz wortwörtlich) über Sonderwege“ anzueignen (2017, o.S.) und verweisen damit unter anderem auf Segregation als räumliches Phänomen.Raum kann multiperspektivisch gedacht werden – als physischer Raum, als virtueller Raum, als sozialer Raum… – zusammengefasst als Lebens-Räume, die Behinderung immer wieder neu konstruieren und die es diesbezüglich kritisch zu analysieren gilt.KontaktErnst Kocnik (ernst.kocnik@aau.at) Anmeldepflichtig!Anmeldung erbeten unter: dista@bmkz.org