Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement (AAU) als neues Mitglied im Disaster Competence Network Austria

Das Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement ist seit Juni 2020 neues Mitglied im Disaster Competence Network Austria (DCNA). Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. Zielsetzung des Vereins ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis durch kooperative und im Verbund mit den unterschiedlichsten Stakeholdern durchgeführte Forschungs- und Bildungsaktivitäten sowie die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen im Katastrophenfall.

Katastrophenmanagement in der „Coronavirus-Krise“


Die Coronavirus-Krise fordert ein effizientes Katastrophenmanagement und einen gut überlegten Ablauf aller Einsatzorganisationen, um Panik zu vermeiden. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Christian Wankmüller forscht zu Katastropheneinsätzen und humanitärer Logistik. Im Interview spricht er über die aktuelle Situation in Österreich und einer effizienten Maßnahmenplanung.

Weiterlesen

Aktuelle Publikation im Journal OR Spectrum

Optimal allocation of defibrillator drones in mountainous regions

Christian Wankmüller, Christian Truden, Christopher Korzen, Philipp Hungerländer, Ewald Kolesnik & Gerald Reiner

Abstract

Responding to emergencies in Alpine terrain is quite challenging as air ambulances and mountain rescue services are often confronted with logistics challenges and adverse weather conditions that extend the response times required to provide life-saving support. Among other medical emergencies, sudden cardiac arrest (SCA) is the most time-sensitive event that requires the quick provision of medical treatment including cardiopulmonary resuscitation and electric shocks by automated external defibrillators (AED). An emerging technology called unmanned aerial vehicles (or drones) is regarded to support mountain rescuers in overcoming the time criticality of these emergencies by reducing the time span between SCA and early defibrillation. A drone that is equipped with a portable AED can fly from a base station to the patient’s site where a bystander receives it and starts treatment. This paper considers such a response system and proposes an integer linear program to determine the optimal allocation of drone base stations in a given geographical region. In detail, the developed model follows the objectives to minimize the number of used drones and to minimize the average travel times of defibrillator drones responding to SCA patients. In an example of application, under consideration of historical helicopter response times, the authors test the developed model and demonstrate the capability of drones to speed up the delivery of AEDs to SCA patients. Results indicate that time spans between SCA and early defibrillation can be reduced by the optimal allocation of drone base stations in a given geographical region, thus increasing the survival rate of SCA patients.

Link zum Artikel

Innovationsturbo für die „lernende Fabrik“: Europäisches Forschungsprojekt „SemI40“ mit wegweisenden Ergebnissen

Das europäische Projekt SemI40 („Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0“) forschte in den letzten drei Jahren intensiv an der Weiterentwicklung selbststeuernder Fabriken. Unter der Leitung von Infineon Austria entwickelte man, gemeinsam mit 37 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft (darunter die Universität Klagenfurt), die Prozesse und Methoden für „Industrie 4.0“-Anwendungen entscheidend weiter. Die Ergebnisse: ein einzigartiges Sicherheitskonzept für die vernetzte Kommunikation von Fabriken, ein Qualitätssprung im Produktionsprozess sowie markante Verbesserungen in der Energieeffizienz.

Weiterlesen