24 Jan.

Why the world needs partnerships and networks, rooted in education, to address the climate crisis

Veranstaltungsort: C.0.16

Die Klimakrise ist eine komplexe Herausforderung, deren Lösung die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Disziplinen erfordert. Professor Andrew Townsend wird in seinem Vortrag darauf hinweisen, dass Bildung, als grenzüberschreitende Disziplin, im Mittelpunkt dieses Prozesses stehen muss.Der Gastvortrag richtet sich an Lehrpersonen, Studierende und für alle am Thema Bildung Interessierten. Er wird in englischer Sprache abgehalten. Für eine Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung bei petra.korenjak@aau.at erforderlich. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.Zur Person: Andrew Townsend ist Professor für Pädagogik an der University of Nottingham, die zu den führenden Forschungsuniversitäten Großbritanniens zählt. Townsend lehrt und forscht im Bereich „Educational Leadership“. Ab dem Jahr 2023 setzt er seine Lehr- und Forschungstätigkeit als Professor an der Swansea University in Wales fort.

26 Jan.

Ein Start-Up: Abheben mit der richtigen Rechtsformwahl

Veranstaltungsort: Stiftungssaal O 0.01 (Servicegebäude) (Campus Uni Klagenfurt)

Einladung des Instituts für Rechtswissenschaften (Finanzrecht) und TPA Steuerberatung GmbH zu wissenschaftlichen Vorträgen im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Berufsbild Steuerberater:in.

26 Jan.

WiWi-Gastvortrag: The Beauty and the Terror of Predictive Business Analytics

Veranstaltungsort: HS 1

Big data in conjunction with artificial intelligence and machine learning are revolutionizing the potential and risk of predictive business analytics. Firms have extensive records on customer and employee behavior. While on the one hand this allows firms to deliver an increasingly sophisticated product offering that is customized to individual needs and preferences, it also has the potential to extract private information that a customer may prefer not to share. Similarly, firms now have the potential to use algorithms to replace workers in certain domains. It is thus more important than ever to engage with the opportunities presented by these new technologies while also managing and regulating the risks associated with them. We will explore three examples. First, we will see how fine grained data on household energy consumption can help us design more successful energy efficiency programs. Then, we will investigate whether algorithms can replace bank managers. And, lastly, we will see how consumer credit data can predict mortality.The presentation will be followed by a discussion moderated by Martin Wagner who will share some of his experiences with big data in a central bank context. We want to discuss the implications of big data and business analytics for education, research, firms and organizations.

27 Jan.

TEXTE-N

Veranstaltungsort: Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt (Veranstaltungssaal)

Wer liest heute noch? Wer schreibt heute überhaupt noch? Ist das nicht einfach nur „texten“, was junge Menschen mittlerweile machen? Mitnichten. Und worüber schreiben sie, was sind ihre Themen?Um die Faszination für das Medium Text und die Vielfalt jungen Literaturschaffens in Kärnten soll es an diesem Abend gehen, indem jungen Autor*innen die Möglichkeit geboten wird, ihre Literatur vorzustellen.Es lesen:Stella ChristlBen MeilingerAgnes MühlthalerMarissa OswaldiModeration: Katharina GodlerMusik: Philipp Doboczky