Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs H2 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs S3 2025

Veranstaltungsort: AAU (AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs H4 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs S2 2025

Veranstaltungsort: AAU (AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs H3 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs H1 2025

Veranstaltungsort: AAU und JGH (JGH und AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Recurring

Deutsch Intensiv-Kurs S1 2025

Veranstaltungsort: AAU (AAU)

Deutsch Intensivkurs für Teilnehmer:innen ab 17 Jahren, verschiedene Niveaustufen: Einstufungstest am ersten Kurstag; kommunikativer Sprachunterricht,24 UE (à 45 Min.) pro Woche

Gastvortrag: Prof. Dr. Rüdiger GÖRNER (London): „Sonantisches Dichten oder: Ingeborg Bachmann und Die wunderliche Musik (1957)“

Veranstaltungsort: N.1.43

Für Ingeborg Bachmanns dichterisches Schaffen war die Auseinandersetzung mit Musik konstitutiv. Dieser Vortrag versucht unter besonderer Berücksichtigung ihres Essays „Die wunderliche Musik“ und exemplarischen Werkverweisen das Phänomen des‚ sonantischen Dichtens‘ zu definieren und als Wesensmerkmal ihrer Poetik kenntlich zu machen. Prof. Dr. Rüdiger Görner (Jg. 1957) ist emeritierter Professor der University of London und Gründungsdirektor des‚ Centre for Anglo-German Cultural Relations‘. Als Direktor des ‚Institute of Germanic Studies‘ hat er 2002 das Ingeborg-Bachmann-Zentrum für Österreichische Literatur gegründet. Im Rahmen seiner internationalen Engagements war er mehrfach als Gastprofessor tätig, z.B. in Salzburg und Wien. In zahlreichen Publikationen hat sich Görner, der Mitglied der ‚Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung‘ ist und auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, mit Goethe, Hölderlin, Kleist, Nietzsche, Rilke, Trakl, Thomas Mann, Stefan Zweig, Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann beschäftigt. Zu seinen Interessengebieten gehören die Poetologie um 1900 und das Themenfeld Literatur und Musik.