25 Mai

WIRTSCHAFTSGEIST-Workshop

VeranstaltungsortReiterkaserne EG, Leonhardstraße 82-84, 8010 GrazPerformancesaal der Kunstuniversität GrazVeranstalter Fakultät für KulturwissenschaftenBeschreibung* english version below *WIRTSCHAFTSGEIST-WorkshopDas Wissenstransferzentrum-Süd lädt zum fünften Wirtschaftsgeist-Workshop am 25. Mai 2017. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt „RE:INNOVATE your business – Unternehmensnachfolge“.Jetzt ANMELDEN unter:wirtschaftsgeist@uni-graz.atANMELDEFRIST: 18. Mai 2018WER?Zielgruppe:Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der Kunstuniversität Graz.WAS?Der WIRTSCHAFTSGEIST Workshop bringt Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste mit JungunternehmerInnen, die einen bestehenden Betrieb übernehmen, zusammen. Studierende, die Interesse an wirtschaftlichen Aufgabestellungen haben, treffen auf ambitionierte UnternehmerInnen, um einander kennenzulernen und gemeinsam an einer Challenge für die Weiterführung eines Betriebes zu arbeiten.WOFÜR?Alle Beteiligten profitieren von einander: Die Studierenden erhalten Einblicke, wie Unternehmen an die Herausforderung einer Betriebsübernahme herangehen, während die Unternehmen die vielseitige Expertise von Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste kennen lernen und von deren kreativen Problemlösungsansätzen profitieren.WIE?Für jedes teilnehmende Unternehmen wird ein interdisziplinäres Studierenden-Team gebildet. Gemeinsam arbeitet jedes Team an einer Challenge aus der Praxis. Dabei werden Lösungsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. Ein Innovationscoach gibt dabei wertvolle Impulse und vermittelt nützliche Kreativitätstechniken, um die einzelnen Workshop-Projekte zu unterstützen.WANN & WO?Freitag, 25. Mai 2018, 11.00 Uhr bis 16.00 UhrOrt: Performancesaal der Kunstuniversität Graz, Reiterkaserne EG, Leonhardstraße 82-84, 8010 GrazWIRTSCHAFTSGEIST-Workshop – May 25, 2018, GrazThe Knowledge Transfer Centre South (WTZ Süd) has initiated the fifth edition KontaktThomas Korenjak (thomas.korenjak@uni-graz.at) Anmeldepflichtig!wirtschaftsgeist@uni-graz.at

30 Okt

Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien

VeranstaltungsortHS 2Veranstalter Fakultät für KulturwissenschaftenAG MehrsprachigkeitBeschreibungIm Rahmen der Ring-Vorlesung "Mehrsprachigkeit interdisziplinär" wird der 2019 erschienene Band "Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext" präsentiert.Die Veranstaltung und Publikation richten sich gleichermaßen an ein interessiertes Fachpublikum wie an Unterrichtende und Studierende.Vortragende(r)Univ. Prof. Andreas Leben (Universität Graz)Dr. Alenka Koron (ZRC SAZU Ljubljana)Felix Kohl (Universität Graz)Dominik Srienc (Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv)KontaktDominik Srienc (dominik.srienc@aau.at)

22 Jun

Einladung zur Defensio von Sandra Kremon (Cotutelle AAU Klagenfurt / Ca‘ Foscari)

Veranstaltungsort: https://classroom.aau.at/b/gro-jok-af1-6vx

VeranstaltungsortKlagenfurthttps://classroom.aau.at/b/gro-jok-af1-6vx Veranstalter Fakultät für KulturwissenschaftenBeschreibungHeute 22.06.2021 um 11:45 wird die öffentliche Defensio der Dissertation von Frau Sandra Kremon, BA MA mit dem Titel Venezia e la modernità stattfinden.Vorsitzender der Prüfungskommission: Univ.-Prof Dr. Luca MelchiorPrüfer*innen: Univ.-Prof. Dr. Corneli Klettke (Potsdam) Univ. Prof. Emanuele Zinato (Venedig)Mitglieder o. St. Assoc.-Prof. Dr. Angela Fabris (1. Betreuerin) Univ. Prof. Ricciarda Ricorda (2. Betreuerin)Es handelt sich um die erste fertig gestellte (Cotutelle) im Rahmen des Double Degree PhD Programms Italian Studies in Kooperation zwischen der AAU Klagenfurt und der Universität Ca‘ Foscari Venedig.Die Defensio wird in Classroom unter https://classroom.aau.at/b/gro-jok-af1-6vx stattfindenKontaktAngela Fabris (angela.fabris@aau.at)

12 Mai

Navigationen in Bildräumen. Zur Logistik digitaler Bildermengen

Veranstaltungsort: AAU Klagenfurt (Z.1.09)

Digitale Bilder erscheinen raum- und ortlos: Als unsichtbare Datenströme zirkulieren sie durch weltumspannende Netze, als flüchtige Visualisierungen auf unseren Displays bleiben sie flach und nahezu immateriell. Wendet man den Blick jedoch vom Einzelbild ab und dem Umgang mit digitalen Bildermengen zu, so zeigt sich: Wo Bilder in großer Zahl aggregiert, analysiert und synthetisiert werden, werden sie auch auf spezifische Weise verortet und verräumlicht. Navigierbare Bildräume sind zu einem dominanten Modell der logistischen Erschließung großer Bilderdatenmengen geworden: In den Interface-Visualisierungen musealer Bilddatenbanken arrangieren sich Bilder unterschiedlichster Zeiten und Räume zu Landschaften, Clustern und Netzen; forensische Rekonstruktionen lokalisieren isolierte Bilder und Bildsequenzen aus verstreuten Quellen in dreidimensionalen Simulationsmodellen und betten sie so nachträglich in ein raumzeitliches Beziehungsgeflecht ein; und die neueren KI-basierten Techniken der Bildanalyse und -synthese modellieren Ähnlichkeiten visueller Muster als quantifizierbare Distanzen in abstrakten Vektorräumen. So unterschiedlich diese Beispiele auch sind, so ist ihnen doch gemeinsam, dass sie das einzelne Bild nicht mehr, wie es noch für den »Iconic Turn« selbstverständlich erschien, als isolierbares Artefakt oder singuläre Form begreifen, sondern vielmehr als diskret adressierbares Element in einem unüberschaubaren visuellen Kontinuum. Der Vortrag fragt danach, welche Konsequenzen diese Vorstellung navigierbarer Bildräume für unser Bildverständnis haben könnte – und ob nicht die Frage nach dem Bild heute neu – und vielleicht ganz anders als vor rund drei Jahrzehnten – gestellt werden muss.