Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
    • Twitter
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    Universität Klagenfurt
    • Home
    • Universität
          • Organisation
            • Leitung
            • Studienrecht & -organisation
            • Fakultäten, Institute & Zentren
            • Universitätszentren
            • Stabsstellen
            • Administration & Verwaltung
            • Interessensvertretungen & Beauftragte
            • Organisationsplan
            • Satzung
          • Profil
            • Leitbild
            • Qualitätsstrategie
            • Rankings
            • Geschichte der Universität
            • Ehrentafel
            • Gender & Gleichstellung
            • Gesundheitsmanagement
            • Kärntner Hochschulkonferenz
            • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
            • Universität und Gesellschaft
            • Universität und Region
            • Fakten, Zahlen, Daten
          • Campus
            • Rund um den Campus
            • Kunst und Kultur
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Sport und Freizeit
            • Green Campus
            • Parkplätze und Parkordnung
            • Der Shop der Universität Klagenfurt
            • Sanierung
            • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Service & Kontakt
            • Stellenausschreibungen
            • Mitteilungsblatt
            • Partner & Förderer
            • Veranstaltungsmanagement
            • Medienservice
            • Services für Familien
            • eLearning Service
            • Services für Menschen mit Behinderungen
            • Universitätsbibliothek
            • Covid19-Informationen
    • Studium
          • Studienangebot
            • Studienübersicht
              • Bachelorstudien
              • Masterstudien
              • Lehramtsstudien
              • Doktoratsstudium
            • Englischsprachige Studien
            • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
            • Joint und Double Degrees
            • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
            • Universitätslehrgänge
          • Studienorganisation
            • Checkliste für den Start
            • Studienzulassung
            • Studienbeginn
            • Studienverlauf
            • Studienabschluss
            • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • Studentisches Leben
            • DISCOVER Klagenfurt
            • Campus
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Barrierefrei Studieren
            • Sport & Freizeit
            • Studieren & Arbeiten
            • Studieren & Familie
            • Stipendien & Zuschüsse
            • Anlaufstellen & Services
          • International Studieren
            • Studieren im Ausland
            • Studieren in Klagenfurt
            • Sommerschulen
            • Service & Beratung
          • Service & Information
            • Termine & Fristen
            • FAQs
            • Studien- und Prüfungsabteilung
            • Studienrektorat
            • International Office
            • Studienberatung
            • Doc.Service
            • ÖH Klagenfurt
            • Ombudsstelle für Studierende
            • Alumni & Karriere
            • Universitätsbibliothek
    • Forschung
          • Forschungsprofil
            • Grants & Winners
            • Forschungsschwerpunkte
            • Institutionelle Kooperationen
            • Gute Wissenschaftliche Praxis
            • Ethikrat
            • Open Access
            • Wissenstransfer
            • Kollegs
          • Forschungsförderung
            • Interne Förderungen
            • Externe Förderungen
          • Nachwuchsförderung
            • Doktoratsprogramme
            • Young Scientists Mentoring
            • Karrierewege
            • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
            • Think Tank
            • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Service & Kommunikation
            • Forschungsservice
            • Forschungskommunikation
            • Forschungsdokumentation (FoDok)
    • International
          • Internationales Profil
            • Internationales Studienangebot
            • Partneruniversitäten
          • Studieren im Ausland
            • Erasmus+ Studienaufenthalte
            • Joint-Study
            • Joint & Double Degrees
            • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
            • Weitere Förderungen
            • Sommerschulen
            • FAQ für Outgoing-Studierende
          • Studieren in Klagenfurt
            • Studierende in Mobilitätsprogrammen
            • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
            • Unterkunft
            • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Arbeiten im Ausland
            • Lehrende
            • Wissenschaftlicher Nachwuchs
            • Allgemeines Personal
            • Erasmus+ Studierendenpraktika
            • Fachspezifisches Praktikum weltweit
            • Deutsch lehren im Ausland
          • Service & Beratung
            • International Office
            • Studien- & Prüfungsabteilung
            • Entrée - ESN Klagenfurt
            • ÖH Referat Interkulturalität
            • Deutsch in Österreich
            • Sprachzertifikate

    UNIVERSITÄT

    Profilbild

    Assoc. Prof. Dr. Angelika Kemper

    E-Mail: Angelika [dot] Kemper [at] aau [dot] at
    Sprechstunde: nach Vereinbarung!
    Institut: Institut für Germanistik
    Zuordnung: Abteilung für Sprach- und Literaturwissenschaft
    Raum: N.1.56 Hauptgebäude, NordTrakt Ost, Ebene 1

    Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

    ÖSTAT - Sachgebiete
    • Sprach- und Literaturwissenschaften
    • Germanistik
    Curriculum Vitae
    Curriculum Vitae
    Ausgewählte Publikationen

    Monographien:

    „Auf, aufgelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 41), St. Ingbert: Röhrig 2007 (Dissertation).

    Hof und Macht im lateinischen Theater frühneuzeitlicher Residenzen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 44), Münster: Rhema 2014.

    Wissenschaft und Tugendlehre. Wissens- und Wertevermittlung in der Laien- und Elitebildung im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erfurt. (Habilitationsschrift, Manuskript)

    Herausgeberschaft:

    Christel Meier/Angelika Kemper (Hgg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 34), Münster: Rhema 2011.

    Edition:

    Sabine Seelbach/Angelika Kemper (Hgg.), Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters. Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar (Documenta Mnemonica 3; Frühe Neuzeit 217), Berlin/Boston: De Gruyter 2019.

    Aufsätze und Buchbeiträge:

    Monarcha mundi – Das Münchner Konstantindrama (1575) und die bayerischen Wittelsbacher, in: Christel Meier/Angelika Kemper (Hgg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 34), Münster: Rhema 2011, S. 77–100.

    The treatises ‚Attendentes nonnulliʻ in Ebersberg. Hypotheses on Ars memorativa in scientific and scholastic contexts (Bavarian State Library Munich: Clm 5964, Clm 6017), in: Daphnis 41:2 (2012), S. 383–398.

    Konstantindramen als habsburgische Festdramen. Solimanis ‚Constantinus victor‘ (Prag 1627) und Avancinis ‚Pietas victrix‘ (Wien 1659), in: Acta Conventus Neo-Latini Monasteriensis. Proceedings of the Fiftheenth International Congress of Neo-Latin Studies (Münster 2012). Ed. by Astrid Steiner-Weber and Karl A.E. Enenkel, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 316–325.

    Das Heiligkreuz-Sujet und die Organisation des weltlichen Zusammenlebens im Medium städtischer und jesuitischer Spiele, in: European Medieval Drama 17 (2013), S. 95–116.

    The Art of Memory as cultural transfer. An Italian treatise of the 15th century and its adoption, in: SAS-Space (e-repository) [Onlinepublikation, 18 S.;
     http://sas-space.sas.ac.uk/6183/].

    Anger in the Jesuit theatre of the 16th century. Discussions of affect in the tension between Christianity, Neo-Stoicism and Aristotelianism, in: Daphnis 43:1 (2015), S. 97–124.

    Lernen ohne Meister. Gedächtnislehren als autodidaktische Dokumente in Traktaten um 1500, in: Andreas Speer/Thomas Jeschke (Hgg.), Schüler und Meister (Miscellanea Mediaevalia 39), Berlin: De Gruyter 2016, S. 593–612.

    Krönung und Huldigung auf der Theaterbühne. Lateinische Dramen aus München und Graz um 1600, in: Christel Meier/Dorothee Linnemann (Hgg.), Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 49), Münster: Rhema 2017, S. 27–41.

    The Composition of Manuscript Miscellanies within Religious Communities: Between Reform-Minded Piety and Humanist Rhetoric, in: Sabrina Corbellini/Giovanna Murano/Giacomo Signore (Hgg.), Collecting, Organizing and Transmitting Knowledge. Miscellanies in Late Medieval Europe (=Bibliologia 49). Turnhout: Brepols 2018, S. 197–211.

    Jacobus Publicius und sein Schüler. Die Gedächtniskunst als akademische Übung im Erfurter Universitätsunterricht, in: Ars & Humanitas 12, No. 2 (2018): Memory I, S. 271–284.

    Dramatische Rede und politische Redekultur. Ein jesuitisches Konstantindrama des 16. Jahrhunderts, in: Malena Ratzke/Christian Schmidt/Britta Wittchow (Hgg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (=Hamburger Beiträge zur Germanistik 60). Berlin: Lang 2019, S. 345–363.

    Verrätselungen. Verborgener Sinn und elitärer Anspruch im Erfurter Frühhumanismus, in: Das Mittelalter. Beihefte [zur Publikation angenommen].

    Das Tuch der Veronika im Frankfurter und Alsfelder Passionsspiel. Heilsinszenierung und -autorität im Licht eines ikonischen Gegenstands. In: European Medieval Drama [zur Publikation angenommen].

    Lexikonartikel

    ‚Avancini (Avancinus), Nicolaus von (Niccolò, Nicola de), *1.12.1611 Brez b. Trient, † 6.12.1686 Rom‘. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend u.a. Bd. 1. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, Sp. 374–392.

    Rezensionen

    Christian Neuhuber, Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz, Berlin 2003, in: Lenz-Jahrbuch 12 (2002/2003), S. 244–248.

    Cora Dietl, Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum, Berlin/New York 2005, in: Neuphilologische Mitteilungen 4/110 (2009), S. 533–536.

    Quicklinks

    • Bibliothek
    • Webmail
    • Stellenausschreibungen
    • Mitteilungsblatt
    • Schwarzes Brett
    • Personensuche
    • Campus Plan
    • IT Services
    • Services für Familien
    • USI
    • ÖH Klagenfurt
    • Index A-Z

    Plattformen

    • Campus-­System
    • Beschäftigten-­Portal
    • Moodle
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Informationen für

    • SchülerInnen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Menschen mit Behinderungen
    • International
    • Weiterbildung
    • WissenschaftlerInnen
    • MitarbeiterInnen
    • Alumni & Karriere
    • Partner & Förderer
    • Medien

    Adresse

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Austria

    +43 463 2700
    uni [at] aau [dot] at
    www.aau.at
    Campus Plan
    Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
    © Universität Klagenfurt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • AGB
    • AGB Forschung
    • AGB ULGs
    • AVB
    • Webredaktion
    Alonso Vera Aurora Bauer Andrea
    Nach oben scrollen