UNIVERSITÄT
Mag. Dr. Paul Keckeis
E-Mail: Paul [dot] Keckeis [at] aau [dot] atSprechstunde: nach Vereinbarung
Zuordnung: Abteilung für Sprach- und Literaturwissenschaft
Raum: N.1.41b Hauptgebäude, NordTrakt Mitte, Ebene 1
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Gattungsgeschichte und -theorie
- Österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Lyrik und Lyrikgeschichte
- Editionswissenschaft
- Germanistik
- Kulturwissenschaft
Laufbahn
Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, Cambridge, Zürich und Salzburg; 2009 Magister (mit Auszeichnung); 2016 Promotion (mit Auszeichnung)
2013 – 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Germanistik, Universität Salzburg
Seit 2018 Postdoc-Assistent am Institut für Germanistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
-
Preise & Stipendien
2018 Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien (ÖAW)
2017 Literaturpreis der Universität Innsbruck
2016 Wendelin Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
2011-2013 Junior- bzw. Abroad-Fellow des IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften / Kunstuniversität Linz in Wien)
Gattungstheorie. Hg. gem. m. Werner Michler. Berlin: Suhrkamp 2020 (= stw 2179).
Robert Walsers Gattungen. Göttingen: Wallstein 2018.
Das Abenteuer des ‚Umschlagspunkts‘. Plötzlichkeit und Utopie in Franz Fühmanns „Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume“. In: Udo Friedrich (Hg.): Literatur und Konventionalität [im Erscheinen; Beiheft der ZfdPh].
Adalbert Stifters Lyrik. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts 26 (2019), S. 135–156 [peer-reviewed].
Zum ‚Lebensparallelismus‘ der kleinen Form. Feuilletonistische Produktivierungsstrategien bei Robert Walser (mit Blick auf Franz Kafka und Robert Musil). In: Musil-Forum 35 (2017/2018), S. 174–194 [peer-reviewed].
“Yes, it’s a very funny Song”. Spoken Intros and the Seriousness of Bob Dylan’s ‘Halloween Show’. In: Eugen Banauch (Hg.): Refractions of Bob Dylan. Cultural Appropriations of an American Icon. Manchester: Manchester University Press 2015, S. 164–174 [peer-reviewed].
Konturen einer prämarxistischen Heteronomieästhetik. Zu Friedrich Engels’ früher Literaturkritik. Internationaler Kongress an der Bergischen Universität Wuppertal: „Friedrich Engels. Die Aktualität eines Klassikers“ (Wuppertal, 19.–21.02.2020)
„Das Genie ist das Heerdenthier“. Klasse und Genie in der sozialdemokratischen Literaturpolitik um 1900. Internationale Tagung der Universität Salzburg: „‚Genie‘ in der Nachromantik. Das Schöpferische (Individuum) und der Aufstieg der Massenkultur“ (Salzburg, 18.–20.09.2019)
gem. m. Werner Michler: Historische Gattungsklassifikationen. Gattungstheorie und literarische Gattungspraxis um 1900. Summer School der FU Berlin „Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen“ (Berlin, 22.–29.07.2018)
Ideologien der Form. Geschichte und System in Fredric Jamesons dialektischer Gattungstheorie. Internationale Tagung der Universität Münster: „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ (Münster, 05.–07.10.2015)
Mitglied der Curricularkommission Interdisziplinäre Studien
Vorstandsmitglied (Kassier) der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
Bandherausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters
Mitglied des Editorial Teams (Section Editor) der Zeitschrift Colloquium: New Philologies (AAU)
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan