Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
    • Twitter
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    Universität Klagenfurt
    • Home
    • Universität
          • Organisation
            • Leitung
            • Studienrecht & -organisation
            • Fakultäten, Institute & Zentren
            • Universitätszentren
            • Stabsstellen
            • Administration & Verwaltung
            • Interessensvertretungen & Beauftragte
            • Organisationsplan
            • Satzung
          • Profil
            • Leitbild
            • Qualitätsstrategie
            • Rankings
            • Geschichte der Universität
            • Ehrentafel
            • Gender & Gleichstellung
            • Gesundheitsmanagement
            • Kärntner Hochschulkonferenz
            • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
            • Universität und Gesellschaft
            • Universität und Region
            • Fakten, Zahlen, Daten
          • Campus
            • Rund um den Campus
            • Kunst und Kultur
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Sport und Freizeit
            • Green Campus
            • Parkplätze und Parkordnung
            • Der Shop der Universität Klagenfurt
            • Sanierung
            • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Service & Kontakt
            • Stellenausschreibungen
            • Mitteilungsblatt
            • Partner & Förderer
            • Veranstaltungsmanagement
            • Medienservice
            • Services für Familien
            • eLearning Service
            • Services für Menschen mit Behinderungen
            • Universitätsbibliothek
            • Covid19-Informationen
    • Studium
          • Studienangebot
            • Studienübersicht
              • Bachelorstudien
              • Masterstudien
              • Lehramtsstudien
              • Doktoratsstudium
            • Englischsprachige Studien
            • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
            • Joint und Double Degrees
            • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
            • Universitätslehrgänge
          • Studienorganisation
            • Checkliste für den Start
            • Studienzulassung
            • Studienbeginn
            • Studienverlauf
            • Studienabschluss
            • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • Studentisches Leben
            • DISCOVER Klagenfurt
            • Campus
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Barrierefrei Studieren
            • Sport & Freizeit
            • Studieren & Arbeiten
            • Studieren & Familie
            • Stipendien & Zuschüsse
            • Anlaufstellen & Services
          • International Studieren
            • Studieren im Ausland
            • Studieren in Klagenfurt
            • Sommerschulen
            • Service & Beratung
          • Service & Information
            • Termine & Fristen
            • FAQs
            • Studien- und Prüfungsabteilung
            • Studienrektorat
            • International Office
            • Studienberatung
            • Doc.Service
            • ÖH Klagenfurt
            • Ombudsstelle für Studierende
            • Alumni & Karriere
            • Universitätsbibliothek
    • Forschung
          • Forschungsprofil
            • Grants & Winners
            • Forschungsschwerpunkte
            • Institutionelle Kooperationen
            • Gute Wissenschaftliche Praxis
            • Ethikrat
            • Open Access
            • Wissenstransfer
            • Kollegs
          • Forschungsförderung
            • Interne Förderungen
            • Externe Förderungen
          • Nachwuchsförderung
            • Doktoratsprogramme
            • Young Scientists Mentoring
            • Karrierewege
            • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
            • Think Tank
            • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Service & Kommunikation
            • Forschungsservice
            • Forschungskommunikation
            • Forschungsdokumentation (FoDok)
    • International
          • Internationales Profil
            • Internationales Studienangebot
            • Partneruniversitäten
          • Studieren im Ausland
            • Erasmus+ Studienaufenthalte
            • Joint-Study
            • Joint & Double Degrees
            • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
            • Weitere Förderungen
            • Sommerschulen
            • FAQ für Outgoing-Studierende
          • Studieren in Klagenfurt
            • Studierende in Mobilitätsprogrammen
            • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
            • Unterkunft
            • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Arbeiten im Ausland
            • Lehrende
            • Wissenschaftlicher Nachwuchs
            • Allgemeines Personal
            • Erasmus+ Studierendenpraktika
            • Fachspezifisches Praktikum weltweit
            • Deutsch lehren im Ausland
          • Service & Beratung
            • International Office
            • Studien- & Prüfungsabteilung
            • Entrée - ESN Klagenfurt
            • ÖH Referat Interkulturalität
            • Deutsch in Österreich
            • Sprachzertifikate

    UNIVERSITÄT

    Profilbild

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Irene Cennamo, PhD

    Funktion: Institutsabteilungsleiterin
    E-Mail: Irene [dot] Cennamo [at] aau [dot] at
    Sprechstunde: im SOMMER bin ich bitte zur Terminvereinbarung über Mail erreichbar
    Institut: Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    Zuordnung: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
    Telefon: +43 463 2700 1214
    Telefon: +43 463 2700 1214
    Raum: N.2.53 Hauptgebäude, NordTrakt Ost, Ebene 2

    Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

    Forschungsschwerpunkte
    • Sprachliche Bildung
    • Community Education
    • Popular Education
    • Erfahrungsbasierte Lerntheorien und Eigensinn Erwachsenen Lernens
    • Örtliche Bildungs-und Kulturarbeit
    • Freie Bildung Erwachsener im Bildungsehrenamt
    • Community-basierte Erwachsenenbildung
    • Interesse-geleitete Weiterbildung in der freien Lebenszeit
    • Inklusive, am Gemeinwohl und Gemeinwesen orientierte Bildungsarbeit
    ÖSTAT - Sachgebiete
    • Bildungsforschung
    • Erwachsenenbildung
    • Didaktik
    • Lehr- und Lernforschung
    • Sozialpädagogik
    • Empirische Sozialforschung
    • Migrationsforschung
    • Erziehungswissenschaften
    • Soziologie
    Curriculum Vitae

    Laufbahn

    Langjährige Erfahrung als Kursleiterin und anschließend Pädagogische Leitung in der (erwachsenenpädagogischen) Weiterbildungseinrichtung alphabeta Meran/Bozen (I)

    Akademische Mitarbeiterin an der Facoltá di Lettere e Filosofia della Universitá degli Studi di Trento (I), Studiengang "Mediazione linguistica per imprese e turismo" 

    Vertragsdozentin an der berufshabilitierenden Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht, Fachbereich Sprach(en)didaktik/Sprachliche Bildung

    Vertragsdozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, LehrerInnenausbildung für den Primarschulbereich (deutsche und italienische Sektion)

    Freiberuflich-wissenschaftliche MItarbeiterin an Drittmittel finanzierten (qualitativ-interpretativen) Evaluationsstudien (im Rahmen von INTERREG / ESF und regionalen Finanzierungsprogrammen)

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) im Projekt "MyFuture" als Projektverantwortliche unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof. Dr. Susanne Elsen an der FUB (I), Fakultät für Bildungswissenschaften, Bereich "Sozialpädagogik und soziale Arbeit"

    Ab 2015 senior scientist am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung an der AAU, Klagenfurt (A).

    Ab März 2018 POST-DOC-Assistentin mit Qualifikationsvereinbarung (tenure track) im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung am IFEB an der AAU.  Schwerpunkte: 

    Politische Bildung und Community Education, an der Lebenswelt/am Sozialraum orientiere (kommunale) Bildungsarbeit, informelles Lernen von Kollektiven, soziale Kohäsion/Inklusion durch/über gemeinschaftliche Bildungsarbeit im kleinräumlichen Bereich.

    Ausbildung

    Magister der Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (A)

    PhD in Allgemeiner Pädagogik, Sozialpädagogik und Allgemeiner Didaktik an der FUB (I)

    Curriculum Vitae
    Ausgewählte Projekte

    Projektantrag AMIF (BMEIA) " Lernort Gemeinde" zusammen mit Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini und Univ. Ass. MA Jasmin Donlic

    Projektantrag Österreichische Nationalbank / Jubiläumsfond "Kommunale Lebenswelten als Lern- und Erfahrungsräume für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft am Beispiel Kärntner Gemeinden." zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini und Univ.-Ass. MA Jasmin Donlic.

    Ausgewählte Publikationen
    • 2020
    • Irene Cennamo, Catherine Etmanski, Silke Schreiber-Barsch, Monika Kastner: Bringing counter-hegemonic spaces to the fore: An international exchange on researching and theorizing (transformative) adult learning and education. Proceedings of the Adult Education in Global Times Conference/Actes de la Éducation des adults dans les temps globaux conférence: University of British Columbia, 2020,

    • Hans Karl Peterlini, Irene Cennamo, Jasmin Donlic: Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. StudienVerlag, 7, Innsbruck, Wien, Bozen, 2020,

    • Irene Cennamo: Das "Gespräch" als erwachsenenpädagogische Bildungsform im Kontext vergangener und gegenwärtiger Lern- und Bildungsverständnisse der Popular Education.. Die Österreichische Volkshochschule, Verband Österreichische Volkshochschule, Wien, 2020,

    • 2019
    • Irene Cennamo: Abschlussbericht „Commons“-I CARE. Community-Education in der Leader Region Villach-Umland“. Kooperationsforschung zum Thema Kommunale Weiterbildungsstrategien im Rahmen der nationalen LLL Entwicklungsstrategien. Amt der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt, 2019,

    • Irene Cennamo: COMMONS - I CARE.. Lernprozesse über die Lebensspanne, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills, 2019, S. 112 - 130.

    • Irene Cennamo: Freie Bildung an den Ufern der Drau.. Kulturspiegel, Kärntner Bildungswerk, 41, Klagenfurt, 2019,

    • 2018
    • Irene Cennamo, Monika Kastner, Peter Schlögl: (Dis-)Kontinuitäten im Feld der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung . Forschungsinseln, Waxmann, 3, Münster, New York, München, Berlin , 2018, S. 95 - 116.

    • Irene Cennamo, Hans Karl Peterlini: Bildung im Schnittfeld von Praxis und Wissenschaft. . Menschenbilder in der Weiterbildung. Kritik - Diskussion - Reflexion, alphabeta Verlag, 4, Meran, 2018, S. 9 - 11.

    • 2016
    • Irene Cennamo: Wege zur Mehr-Sprachenbildung. SchulVerwaltung aktuell - Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Carl Link - eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln, 2016, S. 111 - 113.

    • 2015
    • Irene Cennamo: Lebenswelten der Vielfalt in Südtirol . Jenseits von Kain und Abel, Drava Verlag, Klagenfurt, 2015, S. 107 - 123.

    • Irene Cennamo: Microcosmo della pluralità nelle vecchie e nuove periferie di Bolzano. Oltre Caino e Abele, alphabeta Verlag, Meran, 2015, S. 105 - 121.

    Ausgewählte Veranstaltungen
    • 2018
    • Vernetzungstreffen Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung zwischen Wissenschaftler*innen und potentiellen Auftraggebern
      WIEN, Fechtsaal des BMBWF, 04.05.2018
    • 2017
    • Forschungstag IFEB BILDUNG FRIEDEN INKLUSION
      AAU Klagenfurt Stiftungssaal, 24.11.2017
    • 30 Jahre alphabeta
      Bozen, Museion, 17.11.2017
    • 2015
    • Symposium "Jenseits der Sprachmauer" Erinnern und Sprechen von Mehrheiten und Minderheiten in der Migrationsgesellschaft
      Alpen-Adria-Universität, 27.11.2015
    • Lernweltbezogene Mehrsprachigkeit in und außerhalb der Schule. Die Kontextualisierung von Mehrsprachigkeit in einem interdisziplinären, am Sozialraum orientierten Dialog über Inklusion und Partizipation.
      Klagenfurt, 01.09.2015
    Ausgewählte Vorträge
    • 2018
    • Lernen in und an der Lebenswelt. Lern- /Bildungstheoretische Explorationen im Rahmen von Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung
      6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz
      Steyr, 06.07.2018
    • Kommunale Bildungslandschaften - von Bildungsverwaltern zu Bildungsgestaltern (Forschungsprojekt)
      8. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung
      1210 Wien, 16.05.2018
    • 2017
    • Community Education - Lernort Gemeinde
      Winter School Partizipation in der qualitativen Bildungsforschung
      Universität Duisburg Essen, 21.11.2017
    • BRIDGING PERSPECTIVES OF ADULT LITERACY LEARNERS, PROVIDERS AND RESEARCHERS: LEARNING AND RESEARCHING IN A PARTICIPATORY WAY
      20th European Conference on Literacy
      Madrid, 05.07.2017
    • 2016
    • EM:POWER - Participatory Approaches in ALE and Research: On the example of perceptions of adult learners with low reading and writing skills on their learning and learning outcomes.
      8th Triennial Conference of the European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
      Maynooth, 09.09.2016
    • 2015
    • Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft
      Symposium "Jenseits der Sprachmauer"
      AAU , 27.11.2015
    • Das Alexander-Langer-Schulprojekt. Eine lebensraumbezogene bzw. lernweltbezogene Studie im Stadtviertel Bozen/Firmian/Südtirol
      Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
      Klagenfurt, 01.09.2015
    • "Doing Difference im Schulalltag - Jugendliche Erfahrungsberichte in mehrsprachigen Übergängen"
      Symposium "Chancengleichheit in Schule und Gemeinde"
      AAU Klagenfurt, 01.07.2015

    8th Triennal European Research Conference: Imagining diverse Futures for Adult Education: Questions of Power and Resources of Creativity. Maynooth University, Department of Adult & Community Education. Ireland. Work-Shop mit Ricarda Motschilnig und Monika Kastner (AAU): EM:POWER: Participatory Approaches in ALE and Research. 8-11th September 2016

    16. Internationale Migrationskonferenz „Migration und Generation“, Innsbruck, 23.06.-25.06.2016. Vortrag: Jugendliche Übergänge. Transformationsprozesse im familialen Gefüge in Folge von Migrationserfahrungen.

    2015 ÖFEB (Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen) zum Thema „LERNRÄUME GESTALTEN“ in Klagenfurt (30.08.-01.09.2015). Organisatorin des Symposiums „Lernweltbezogene Mehrsprachigkeit in einem interdisziplinären, am Sozialraum orientierten Dialog über Inklusion und Partizipation“ und Vortragende des Einzelreferats „Das Alexander-Langer-Schulprojekt. Eine lebensraum- bzw. lernweltbezogene Studie im Stadtviertel Firmian/Bozen/Südtirol/Italien.

     Vortrag am Forschungstag des IFEB‘s (01.07.2015) mit dem Thema „Doing Difference im Schulalltag. Über die Qualität der sprachlichen und psychosozialen Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher mit anderer Familiensprache als Deutsch oder Italienisch an Südtirols einsprachigen Sekundarschulen ersten Grades.“

    Wissenschaftliche Funktionen
    • 01/2016 Mitglied bei Stellvertretende Institutsvorständin IfEB
    • 01/2016 Vorsitzende/r bei Arbeitsgruppe Forschung
    • 01/2016 Mitglied bei Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
    • 05/2017 Mitglied bei ESREA European Society for Research on the Adult Education of Adults
    • 07/2017 Mitglied bei Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • 07/2019 Gutachter/in bei AAU ETHIKRAT

    Quicklinks

    • Bibliothek
    • Webmail
    • Stellenausschreibungen
    • Mitteilungsblatt
    • Schwarzes Brett
    • Personensuche
    • Campus Plan
    • IT Services
    • Services für Familien
    • USI
    • ÖH Klagenfurt
    • Index A-Z

    Plattformen

    • Campus-­System
    • Beschäftigten-­Portal
    • Moodle
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Informationen für

    • SchülerInnen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Menschen mit Behinderungen
    • International
    • Weiterbildung
    • Wissenschaftler*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Alumni & Karriere
    • Partner & Förderer
    • Medien

    Adresse

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Austria

    +43 463 2700
    uni [at] aau [dot] at
    www.aau.at
    Campus Plan
    Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
    © Universität Klagenfurt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • AGB
    • AGB Forschung
    • AGB ULGs
    • AVB
    • Webredaktion
    Andreitz Irina Fischer Iris Gerbera

    Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


    Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
    Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

    Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


    Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
    Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
    Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

    Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

    Unbedingt erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


    Ausblenden des Cookies-Hinweises

    Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

    Google Analytics Cookies

    Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

    Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

    Andere externe Dienste

    Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
    Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
    Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

    Google Webfont Settings:

    Google Maps Settings:

    Google reCaptcha Settings:

    Vimeo and Youtube video embeds:

    Datenschutzerklärung

    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

    Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
    Nachrichtenleiste öffnen
    Nach oben scrollen