20 Apr

Gastvortrag zur Künstlichen Intelligenz – Was kann ChatGPT wirklich?

Veranstaltungsort: Online - Classroom (https://classroom.aau.at/b/pir-6hn-ilf-jja)

Zum Vortrag:Mit ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Der Schreibbot kann in Sekundenschnelle fehlerfreie Texte erzeugen, was ihn natürlich auch für viele Schüler:innen interessant macht, um sich der „lästigen“ Hausübungen zu entledigen. Doch was kann ChatGPT wirklich? Macht er in Zukunft alle Hausübungen überflüssig? Anhand verschiedener praktischer Beispiele aus diversen Unterrichtsfächern werden in dieser Online-Fortbildung die Funktionsweisen des Textgenerators aus Schüler:innen, aber auch aus Lehrkräftesicht ausgelotet. Dazu zählt etwa welche Rolle so genannte Prompts auf das Ergebnis haben, oder wie man die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern kann. Auf Basis dieser Praxisbeispiele werden anschließend die Potenziale, aber auch die Risiken des Einsatzes von KI im Bildungsbereich diskutiert.Zum Vortragenden:Herr MMag. Dr. Mario Liftenegger ist promovierter Historiker und arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Graz. Er ist seit mehreren Jahren in der Lehrkräfteaus- und fortbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählen der Einsatz digitaler Tools wie etwa KI-Anwendungen in der Schule und die Umsetzung von CLIL (Content and Language Integrated Learning) im Unterricht.

20 Apr

Buchvorstellung: #UNGELAUFEN – 501 Ansichtskarten aus der Alpen-Adria-Region

Veranstaltungsort: Robert-Musil-Institut

Wussten Sie, dass die erste Ansichtskarte der Welt in Österreich-Ungarn verschickt wurde und der Klagenfurter Emanuel Hermann als deren „Erfinder“ gilt? Und wussten Sie, dass um 1900 die Post bis zu siebenmal täglich zugestellt wurde? Dass Fabrikspostkarten als Werbemittel verwendet wurden und Trachtenpostkarten nicht nur verschickt, sondern auch begehrte Objekte für Sammelalben waren? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch „#UNGELAUFEN - 501 Ansichtskarten aus der Alpen-Adria-Region“ aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beantwortet. Das Buch ist im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts entstanden, in welchem Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft der Universität Klagenfurt aus der historischen Ansichtskartensammlung der Universitätsbibliothek eine Ausstellung entwickelt haben (Leitung Ute Holfelder). Bei der Buchpräsentation werden auch Original-Postkarten gezeigt und einige Fahnen der gleichnamigen Ausstellung gezeigt.

21 Apr

GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM PSYCHOSOZIALEN UND UNIVERSITÄREN KONTEXT – TRANS* UND NICHT-BINÄRE STUDIERENDE, FORSCHENDE, LEHRENDE

Veranstaltungsort: Z.2.10

Die Gender-Forschungswerkstatt hat sich als ein bewährtes Format erwiesen, um das breite Forschungsspektrum rund um die Themen Geschlechtervielfalt, LGBTIQ+ Studies, Intersektionalität, Queer-Studies und Diversität an der Universität Klagenfurt gemeinsam zu diskutieren bzw. um die Vielfalt der Forschungsansätze verstärkt sichtbar zu machen. Auch im Sommersemester 2023 werden wir diese Veranstaltungsreihe fortsetzen:Wir laden Sie sehr herzlich zur 4. Gender-Forschungswerkstatt ein, in deren Rahmen wir Sie auf zwei Veranstaltungen hinweisen möchten. GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM PSYCHOSOZIALEN UND UNIVERSITÄREN KONTEXT – TRANS* UND NICHT-BINÄRE STUDIERENDE, FORSCHENDE UND LEHRENDE– Workschop mit Mari Günther am Freitag, 21. April 2023 | 10 - 13 Uhr | Ort: Zeitschriften-Lesesaal der Bibliothek NUR ZWEI GESCHLECHTER? DIE BIOLOGIE KOMMT (BEREITS SEIT LÄNGEREM) ZU DIFFERENZIERTEN EINSICHTEN ZU BIOLOGISCHEM GESCHLECHT (SEX)– Vortrag von Heinz-Jürgen Voß am Freitag, 28. April 2023 | 11 - 13 Uhr | Ort: OnlineDie Gender-Forschungswerkstatt wird uns wieder den Raum und die Möglichkeiten zum themenbezogenen Austausch und zur Vernetzung bieten. Wir laden Sie herzlich ein, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.