5 Apr

Überzeugende Selbstpräsentation: in der schriftlichen Bewerbung und im Vorstellungsgespräch

Veranstaltungsort O.2.12 Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services) Beschreibung Um im Bewerbungsprozess einen guten Eindruck zu hinterlassen empfiehlt es sich, eine Selbstpräsentation vorzubereiten. Diese spielt sowohl in der schriftlichen Bewerbung als auch im Vorstellungsgespräch eine bedeutende Rolle. Vortragende(r) Mag.a Johanna Ortner Kontakt Roswitha Jost (karriere@aau.at) Anmeldepflichtig! Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung im Stiftungsgebäude, 2. Stock, Raum O.2.09 oder O.2.10 (täglich 8:30-12:00) oder karriere@aau.at Kostenpflichtig! Zahlungsbedingung: EUR 20.- für Studierende & AbsolventInnen der AAU, EUR 30.- für externe TeilnehmerInnen

5 Apr
Recurring

Esteem and Self-Esteem: Early Modern and Contemporary Issues

VeranstaltungsortN.1.71AAU KlagenfurtVeranstalter Institut für PhilosophieBeschreibungInternational WorkshopEsteem and Self-Esteem: Early Modern and Contemporary IssuesDepartment of PhilosophyAlpen-Adria Universität Klagenfurt, AustriaOrganized by PD Dr. Andreas BlankFunded by the Austrian Science Fund (FWF) in the framework of Lise-Meitner Project M-20975.-6. April 2019Room N.1.71Vortragende(r)Geoffrey Brennan (Australian National University, Canberra/ Duke University)Sandy Berkovski (Bilkent University, Ankara)Phil Galligan (Brown University)Daniel Schwartz (Hebrew University, Jerusalem)Sergius Kodera (New Design University, St. Pölten)Francesco Piro (University of Salerno)Ursula Renz (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)Alice Pechriggl (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)Anna Bortolan (University of Aberdeen)Noa Naaman-Zauderer (Tel Aviv University)Katerina Mihaylova (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg)Dániel Schmál (Pazmány Pétér Catholic University, Budapest)Andreas Blank (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)KontaktDr. Andreas Blank (andreas.blank@aau.at)

5 Apr
Recurring

3. DoktorandInnentreffen Slawistik1

VeranstaltungsortN.2.57Veranstalter Institut für SlawistikBeschreibungVon 03.05.2019 bis 04.05.2019 findet das inzwischen 3. DoktorandInnentreffen von und für DoktorandInnen am Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.Eingeladen sind DoktorandInnen aus dem Bereich Slawistik an einer österreichischen Hochschule, die in erster Linie ihre Dissertation, aber selbstverständlich auch andere Arbeiten, Projekte und alles, was gerade anliegt (Vorträge, Artikel, einzelne Kapitel oder Problemstellungen etc.), in einem informellen und offenen Peer-to-Peer-Umfeld diskutieren wollen. Im Unterschied zu üblichen wissenschaftlichen Tagungen hat das DoktorandInnentreffen den Charakter eines Workshops und bietet ein Forum, in dem sich die TeilnehmerInnen intensiv und eben peer-to-peer austauschen können. Inhaltlich Noch-Nicht-Fertiges, Im-Werden-Begriffenes hat ebenso Platz wie das Experimentieren mit Präsentations-techniken. Daher sind alle Projekte oder Dissertationen, unabhängig davon, in welchem Stadium sich diese gerade befinden, herzlich willkommen.Für das zweitägige Treffen in Klagenfurt sind unter anderem folgende Programmpunkte geplant:Präsentation & Diskussion aktueller Dissertationsprojekte, Fortschritte, Fragen, Methoden etc.Inputs zum Thema WissenschaftlichkeitDie Teilnahme ist kostenlos, Reise- und Aufenthaltskosten werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen.Wir sind gespannt auf interessante Einblicke in laufende Forschungsarbeiten und auf einen produktiven sowie konstruktiven Ideenaustausch. Wir bitten euch außerdem darum, diesen Call for Papers an möglichst viele Interessierte weiterzuleiten.Gefördert von KuWi – Peer-Mentoring-Projekte 2019KontaktMagdalena Kaltseis MA (magdalena.kaltseis@aau.at)

5 Apr

Workshop über Mehrsprachigkeit (Interkomprehension) mit der Expertin Frau Marcella Menegale

VeranstaltungsortPädagogische Hochschule Kärnten1030 Studienbibibliothek Veranstalter Institut für RomanistikBeschreibungL’insegnamento di una lingua “apre la porta” a tutte le altre, grazie proprio a quella consapevolezza della lingua e del processo cognitivo che lo studente man mano costruisce. Nell’ultimo ventennio si sono diffusi dei metodi basati proprio sulla trasferibilità delle strategie tra lingue più o meno vicine. Tali metodi partono dall’intercomprensione tra le lingue, considerando le analogie e i gradi di prossimità tra di esse, proponendo strategie e metodologie per identificare le similitudini o per inferire alcune regole. L’intercomprensione è un approccio plurimo all’apprendimento delle lingue straniere, che non vuole sostituirsi all’apprendimento tradizionale delle lingue ma semplicemente integrarsi ad esso, poiché abituare i discenti a cercare strategie di intercomprensione significa allenarli a riconoscere la trasversalità dei saperi linguistici e procedurali che favorisce lo sviluppo della competenza plurilingue.Questo intervento di formazione mira a far comprendere ai partecipanti le principali basi glottodidattiche dell’intercomprensione, attraverso la sperimentazione dei principali metodi utilizzati nella didattica dell’intercomprensione romanza e una riflessione su come poter integrare momenti di intercomprensione nelle proprie classi.https://www.ph-online.ac.at/ph-ktn/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=211281&pSpracheNr=1Vortragende(r)Marcella Menegale (Ca´Foscari, Venedig)KontaktDr. Cristina Gavagnin (cristina.gavagnin@aau.at)