Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG

AAU1/...Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung2/Das IUS3/Soziale Kompetenz & Gruppendynamik4/Erweiterungsstudium SCOL5/Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Hier findest du detailliertere Beschreibungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen:

Einführung Social Competence and Organizational Learning – 2 ECTS-AP

In der LV geht es um den schillernden Begriff der „Schlüsselkompetenz“ und wie dieser anhand von Theorien definiert werden kann. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird versucht, der Theorie durch Erfahrungslernen Leben einzuhauchen (Kompetenzentwicklung). Was sind Kompetenzen? Wie kann man sich entwickeln? Was hat Gruppendynamik mit Kompetenzentwicklung zu tun? Wie können geeignete Lernsettings aussehen?

Moderation und Präsentation – 3 ECTS-AP

Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche Methoden der Moderation von kleineren und größeren Gruppen kennen. Sie sollen dazu befähigt werden, unterschiedliche Formate wie zum Beispiel Teamklausuren, Plenarmoderationen oder Podiumsdiskussionen zu planen und durchzuführen. Wichtig ist die Abstimmung zwischen Moderationsform und jeweiligem Setting sowie der Umgang mit unterschiedlichen sozialen Konstellationen. Themenfelder sind: Moderationsgrundlagen und Leitung von Meetings, Gruppengrößen und die Wahl adäquater Interventionsmittel, Brainstorming, Tipps und Tricks bei der Planung und Durchführung von Moderationen.

Konfliktmanagement – 3 ECTS-AP

Konflikte werden als Störungen erlebt; sie berühren uns emotional unangenehm, dennoch sind sie unvermeidbare Begleiterscheinungen unseres Handelns. Vor allem im Spannungsfeld Individuum – Gruppe – Organisation entstehen „notwendige“ Konflikte, für die Regelungsformen entwickelt werden müssen. Anhand eigener Beispiele lernen die Teilnehmenden die Analyse von Konflikten und das Erkennen von Lösungswegen. Dabei werden unterschiedliche persönliche Verhaltensmuster der beteiligten Konfliktpartner*innen sichtbar. Das Wissen um diese eigenen Anteile in Konfliktsituationen eröffnet neue Handlungsspielräume. Teilnehmer*innen erleben sich in der Rolle der Beteiligten, als Berater*innen und als Zeug*innen in Konfliktsituationen. Theoretisch wird das Seminar mit Modellen zu Konfliktmanagement unterfüttert.

Umgang mit sich selbst | Resilienz | Selbstwirksamkeit – 2 ECTS-AP

In Form von Einzel- und Gruppenübungen wird dem „Selbstmanagement“ Aufmerksamkeit geschenkt. Umgang mit sich selbst bedeutet, sowohl seine Voraussetzungen zu kennen als auch kreative Potenziale entfalten zu können.

Projektmanagement – 4 ECTS-AP

Im Projektmanagement kristallisiert sich ein Grundproblem moderner Organisationen heraus. Für ihre Stabilität brauchen sie eine verlässliche Struktur, für wechselnde Aufgaben brauchen sie ein Höchstmaß an Flexibilität. Der zusammenfassende Begriff dafür ist „Hierarchiekrise“. Dies bringt Personen, die Projekte managen, in eine Situation, in der sie besondere sozial-kommunikative Fertigkeiten benötigen. Genau darauf bezieht sich die Lehrveranstaltung. Deutlich gemacht werden alle neuralgischen Kommunikationssituationen (nach oben, unten, innen und außen), die sich aus der sozialen Komplexität von Projekten ergeben und die zu bewältigen sind. Themenfelder sind: Schnittstellenbearbeitung, System-Umfeld-Analyse, Auftragsklärung, Teambildung und -steuerung, Implementierung.

Kommunikationsprozesse steuern | Beratungsgespräche führen – 4 ECTS-AP

Die LV vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Design sowie die Steuerung und Durchführung von sozialen Gesprächssituationen. Dabei lernen Teilnehmende unterschiedliche Formen und Einsatzmöglichkeiten sowie „Techniken“ der Beratung kennen. Außerdem werden Spannungsfelder, mögliche Stolpersteine und Grenzen von Beratung aufgezeigt.

Mediation: Theorie | Konzepte | Anwendungsfelder – 4 ECTS-AP

Die LV vermittelt fachliche Kenntnisse über das Themenfeld Mediation im Kontext Organisation. Dabei steht die Entwicklung von Sozialkompetenzen hinsichtlich Konfliktverhalten sowie die Anwendungen von Methoden der Mediation im Vordergrund. Teilnehmende lernen Prinzipien vorhandener institutionalisierter Konfliktregelungen und Mediation kennen. An Praxisbeispielen haben sie anschließend in Rollenspielen Gelegenheit, die Möglichkeiten der Steuerung soziodynamischer Prozesse auszuloten.

Gruppendynamische Trainingsgruppe – 4 ECTS-AP

Die gruppendynamische Trainingsgruppe ist ein rekursives Lernsystem, in dem Gruppenprozesse gleichzeitig erlebt und beobachtet werden, man erhält Feedback auf das eigene Gruppenverhalten und man lernt, wie der Gruppenprozess und die eigene Position darin miteinander zusammenhängen („Erfahrungslernen“). Als spezifische Sozialkonfiguration ist die Gruppe ein System, das spezifischen Gesetzmäßigkeiten folgt – dies soll erlebt, bearbeitet und reflektiert werden. Dies wird erreicht, indem Gruppen gebildet werden, deren Aufgabe darin besteht, ihren Entwicklungsprozess zu beobachten, zu besprechen und zu beeinflussen. Die aufkommende Dynamik ermöglicht die Bearbeitung von Gruppenphänomenen (z.B. Einfluss, Vertrauen, Unterschiede, Konflikte etc.).

Organisationstraining – 4 ECTS-AP

Das Thema „Organisation“ wird experimentell in Angriff genommen. Man lernt über Organisation, indem man organisiert, die eigene Organisation also entwickelt, beobachtet und verändert. Im Organisationstraining (OLab) geht es weniger um die Dynamik innerhalb überschaubarer Untergruppen, auch nicht primär um sogenannte Großgruppenprozesse, sondern um die Dynamik zwischen Gruppen, um die Herstellung gruppenübergreifender Kooperation und die Möglichkeiten bzw. Schwierigkeiten der Steuerung größerer sozialer Verbände. Themen sind: der Umgang mit Hierarchie bzw. notwendiger Hierarchisierung, mit den Bedürfnissen, geführt zu werden (und deren Frustration) auf der einen Seite, mit Wünschen nach Einbindung, Mitgestaltung und Mitbestimmung (und deren Frustration) auf der anderen, den sich daraus ergebenden Auseinandersetzungen um die Machtfrage im Allgemeinen und Möglichkeiten der konkreten Einflussnahme auf Entscheidungen.

Organisation | Management | Führung – 2 ECTS-AP

Die Teilnehmer*innen lernen die Komplexität von Zukunftsausrichtung im Hier und Jetzt – Organisationsformen – Interaktion/Kooperation und Individueller Selbst-Führung zu verweben. Sie erkennen die Bedeutung von Führungssystemen für die organisierte Zukunftsgestaltung und erfahren das Zusammenspiel der Entwicklungsprozesse und ihrer Architekturen (Spaces) als Basis für gelingendes erarbeiten anhand eigener Analysen und Interventionspläne. Die Musterwahrnehmung von Machtstrukturen und Machtqualitäten in Organisationen wird als Kernkonzept auf die eigene Führungspraxis transferiert. Innovationsprozesse und -Architekturen kommen als Bedingungen für Sinngenerierung in organisierten Kollektiven zur Geltung. „Von der Zukunft her führen“ wird als moderne Führungskonzeption verstanden und findet Anwendung im Hier und Jetzt. Bewusstseinsprozesse werden an der wahrnehmbaren Oberfläche aufgegriffen und bearbeitet.

  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
    • CARN D.A.CH.
    • Das IUS
      • Soziale Kompetenz & Gruppendynamik
        • Gruppendynamik
          • Organisationstraining
          • Podcast
          • Trainingsgruppe
        • Erweiterungsstudium SCOL
          • Das Programm
          • Formulare und Literatur
          • Lehrveranstaltungen
          • SCOL-Philosophie
        • Microcredentials SCOL
          • Facts
          • SCOL 3
          • SCOL 4
          • Formulare
          • Referent:innen
          • Termine
          • Anmeldung
          • Download
          • Hotelliste
    • Team
      • Administration
      • Leitung
      • wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
        • Irina Andreitz
        • Gertraud Benke
        • Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
        • Andrea Frantz Pittner
        • Kristina Braun
        • Mario Udo Kaiser
        • Martina Damej
        • Helge Kminek
        • Vesna Kucher
        • Ruth Lerchster
        • Markus Messerschmidt
        • Florian Müller
        • Christine Oschina
        • Christina Pichler-Koban
        • Lilian Pitter
        • Stefanie Margarita Preiml
        • Franz Rauch
        • Gerda Rockenbauer
        • Sarah-Maria Rotschnig
        • Carina Spreitzer
        • Agnes Turner
        • Stefan Zehetmeier
      • Projektmitarbeiter:innen
      • ehemalige Professor:innen
        • Gertraud Diem-Wille
        • Konrad Krainer
        • Johannes Mayr
        • Carina Paul-Horn
        • Peter Posch
    • Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
      • Team
      • BWG
      • Curricula
      • Sommerschule
      • Abschlussarbeiten
      • Äquivalenzlisten
        • Schulpraktische Ausbildung
    • Forschung
      • Publikationen
      • Aktuelle Projekte
        • B 3 Doctoral School
        • Career Counselling for Teachers (CCT)
        • eLABoration Wood
        • Emotions in Environmental and Sustainability Education Research Group
        • Führungskräfteentwicklung
        • ICSE Academy
        • IMST
        • Klagenfurt wird klimaneutral – Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft
        • Motivations- und Interessensforschung
        • Nachhaltigkeit konkret
        • ÖH-Unigarten 
        • ÖKOLOG
        • Positive Psychologie als Impuls für organisationales Lernen
        • PRESS
        • Schule im Widerstand gegen Cybermobbing
        • Science_Link
          • UNESCO Biosphärenpark
          • Forschungsfragen
        • Teacher Student Assessment Austria
        • TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria
      • Abgeschlossene Projekte
      • Dissertationen
      • Themen für Qualifizierungsarbeiten
    • Weiterbildung am IUS
    • Vorträge (Videos)
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Presseanfragen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen