Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Der Atlas Novus5/Europa

Europa

Als Quellen für den Atlas dienten Karten anderer Kartenmacher wie Ortelius, Mercator und Hondius, zeitgenössische Reisebeschreibungen und Erzählungen.
Blaeu gibt nur rudimentär Angaben zu den Kartenherstellern (Autor des Kartenbildes, Kupferstecher, Verleger) an. Urheberrechte gab es noch nicht, Raubdruck war üblich.
Oft finden sich in den Karten Widmungen an einflussreiche Personen; meist wohl in der Absicht, dadurch eine finanzielle Belohnung zu erhalten. Die Titel der Karten stehen immer in Kartuschen, geschmückten oder ornamentierten Textrahmen, häufig mit allegorischen Figuren, Wappen oder charakteristischen Produkten der auf der Karte abgebildeten Region versehen.
Das metrische System ist im 17. Jh. noch nicht gebräuchlich, es sind zahllose unterschiedliche Längenmaße in Verwendung: Meilen aller Art, Wegstunden, Messruten (am weitesten verbreitet war die deutsche Meile mit ca. 7,4 km). Deshalb finden sich Maßstableisten auf allen Karten. Maßstabskartuschen sind oft mit Gestalten von Landvermessern dekoriert, die mit dem Zirkel in Händen ihre Arbeit versehen.

Der Band über Europa beginnt mit der berühmten Weltkarte und beschreibt auch das Gebiet des Nordpols.

Blaeu, Willem Janszoon, (1571-1638):
Theatrum Orbis Terrarum, Sive Atlas Novus: in quo Tabulæ et Descriptiones omnium Regionum. Pars 1: Europa septentrionalis et orientalis.
Amsterdami: Apud Iohannem Guiljelmi F. Blaeu. 1649.  

121 Karten und 150 Seiten Text.

Die Weltkarte zeigt neben bereits bekannten Kontinenten links unten im Kreis den Nordpol und rechts den noch unbekannten Südpol, die Terra Australis incognita.

Sie ist umrahmt von Schmuckleisten:
Oben die personifizierten sieben Planeten: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn,
links die vier Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde,
rechts die vier Jahreszeiten,
unten die sieben Weltwunder:
Die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon, der Koloss von Rhodos, die Pyramiden, das Grab des Königs Mausolos von Halikarnassos, der Diana/Artemis-Tempel von Ephesos, die Zeusstatue des Phidias von Olympia und der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria.

In seiner Einleitung schreibt Joan Blaeu über Kosmographie und Geographie, über die Systeme der Welt von Ptolemäus bis Kopernikus, über die Himmelssphären, die Zonen der Erde, über Längen und Breiten, über Klimata und Winde und über die Entwicklung der Wegmaße.

Große, über neun Zeilen gehende Schmuckinitialen − hier das „M“ − findet man an jedem Kapitelanfang.

EUROPA recens descripta
Karte von Europa
Seite 5

In der Zierleiste oben Stadtpläne und Stadtansichten aus der Vogelschau:
Amsterdam, Prag, Constantinopel, Venedig, Rom, Paris, London, Toledo und Lissabon.

An den Rändern Darstellungen von Trachten der verschiedenen Völker:
links: Engländer, Franzosen, Belgier, Kastilier und Venetianer;
rechts: Deutsche, Ungarn, Böhmen, Polen und Griechen.

Weitere Illustrationen:
Neptun, der griechische Gott des Meeres, mit Dreizack, ein Walfisch, Schiffe, Eisbären und Löwen.

AUSTRIA ARCHIDUCATUS
Seite 4

Die Karte des Erzherzogtums Österreich zeigt
Ober- und Niederösterreich, das Burgenland, nördliche Bereiche der Steiermark und Nordostkärnten.

Als Kartenmacher wird der Wiener Gelehrte Wolfgang Lazius (1514−1565) angegeben.

Die Maßstabkartusche mit deutschen und französischen Meilen hat auch eine lateinisch-deutsche Legende.

SALTZBURG ARCHIEPISCOPATUS et CARINTHIA DUCATUS
Seite 56

Karte des Erzbistums Salzburg und des Herzogtums Kärnten.
Eine gelbe Grenzlinie umrahmt Salzburg, eine rote Kärnten.

Die Titelkartusche oben rechts zeigt zwei Wappen:
Das des Salzburger Erzbistums mit Kardinalshut, der Putto links daneben hält den bischöflichen Krummstab;
rechts das Wappen des Herzogtum Kärnten, gekrönt mit dem Herzogshut.

Gerhard Mercator (1512−1594) wird als Autor der Karte genannt.

STIRIA Steyrmarck
Seite 5

Karte der Steiermark

KARSTIA, CARNIOLA, HISTRIA et WINDORUM MARCHIA
Seite 35

Karte des Karst, von Krain, Istrien und der Windischen Mark

Sie reicht im Norden von Villach bis Pettau (heute: Ptuj),
im Westen von Ragogna bis Jesolo und
zeigt im Süden den Carnero Golfo

Ebenfalls eine Mercator-Karte

Die Karte der Nordsee (Ausschnitt) zeigt eine Vielzahl von Schiffstypen und einer Windrose mit holländischen Bezeichnungen der Winde

Beispiel einer Portolankarte mit Loxodromen.
Dies sind Linien, die von einer oder mehreren Kompassrosen ausgehen. Sie dienen auf Seekarten der Einzeichnung des Schiffskurses.
(Dünkirchen, Ausschnitt)

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen