Univ.-Prof. Dr. Caroline Schmitt
E-Mail: Caroline [dot] Schmitt [at] aau [dot] atTelefon: +43 463 2700 1202
Raum: N.2.59 Hauptgebäude, Nordtrakt Ost, Ebene 2
Webseite: https://www.caroline-schmitt.eu/
Zugehörigkeit:
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
Forschungsschwerpunkte / ÖSTAT-Sachgebiete
- Diversitätsforschung
- Erziehungswissenschaften
- Inklusion und Diversität in der Migrationsgesellschaft
- Inklusive Pädagogik
- Kinderforschung, Jugendforschung
- Migrationsforschung
- Pädagogische Krisen- und Katastrophenforschung
- Pädagogische Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Solidaritätsforschung
- Sozialpädagogik
- Transnational Studies
Curriculum Vitae
Laufbahn
|
Professorin für Migrations- und Inklusionsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt |
|
Gastprofessur, Department of Social Work, Istanbul Kent University, Türkei |
|
Lehrbeauftragte, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik |
|
Vertretung der Professur für Sozialpädagogik (W3), Fachbereich I, Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik I, Universität Trier |
|
Lecturer und cooperation partner im Rahmen des EUREGIO MOBILITY FUND Projekts „Offene Stadt“ an den Universitäten Innsbruck, Österreich (Ass. Prof. Dr. Marc Hill) und Bozen, Italien (Dr.in Claudia Lintner) |
|
Gastdozentur an der Univerzita Palackého v Olomouci, Tschechien (Einladung durch den Fachbereich für Soziologie, Andragogik und Kulturanthropologie) |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik (vom 1.10.2018 bis 31.3.2020 auf der Stelle beurlaubt zwecks Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der Universität Trier) |
|
Feldforschungsaufenthalte in Namibia |
|
Vertretung der W1-Professur Außerschulische Sonderpädagogik und Inklusion, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg -Universität Mainz, Arbeitsgruppe Sonderpädagogik |
|
Diversity-Trainerin in der beruflichen Weiterbildung (Themen: Diversity & Inklusion, Interkulturelle Öffnung, Fluchtmigration, u.a. am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Mainz ZWW, Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt, Hannover, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz, im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Wiesbaden, am Caritas Zentrum Landau) |
|
Geschäftsführerin des interdisziplinären Studienschwerpunkts „EUROMIR – Soziale Dimension und interkulturelle Aspekte europäischer Migration“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Forschungsaufenthalt an der Kangnam University in Yongin/Südkorea (Gefördert durch den DAAD) |
|
Pädagogische Mitarbeiterin im Erziehungsdienst im Notaufnahmeheim für Mädchen und Frauen „Haus Maria Goretti“, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), Trier |
|
Freiberufliche Mitarbeiterin, Konzipierung und Durchführung von Workshops mit Jugendlichen „Youth for Diversity“ zu den Themen Globalisierung, Vielfalt und soziale Gerechtigkeit am Gymnasium Saarburg, Caritas Trier |
Ausbildung
|
Habilitation am Fachbereich 02 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der kumulativen Habilitationsschrift „Inklusion und Fluchtmigration. Neue Narrative für die Soziale Arbeit“, Venia legendi "Erziehungswissenschaft" |
|
Promotion zur Dr.in phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dissertation „Migrantische Ökonomien zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation – eine qualitativ-empirische Studie zu Afro Hair Salons in Deutschland“ (Betreuer: Prof. Dr. Matthias D. Witte und Prof. Dr. Detlef Garz) |
|
Doktorandin und Stipendiatin (Förderung der Promotion durch ein Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz am interdisziplinären Forschungszentrum Social and Cultural Studies Mainz SOCUM der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
|
Universitäre Zusatzqualifikation „Europäische Studien“ am Zentrum für Europäische Studien an der Universität Trier |
|
Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung in Englisch, Universität Trier |
|
Studium der Erziehungswissenschaft/Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und den Nebenfächern Soziologie und Psychologie an der Universität Trier (Abschluss: Dipl.-Päd.) |
Ausgewählte Projekte
Ausgewählte Publikationen
Publikationsliste siehe hier.
Ausgewählte Veranstaltungen
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
|
|
|
2019 |
|
|
|
2018 |
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
|
|
2016 |
|
2013 |
|
2012 |
|
|
|
|
|
2011 |
|
|
Wissenschaftliche Funktionen
Universitäre Selbstverwaltung
|
Mitglied im Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“, kooperatives Angebot der Institute für Didaktik der Mathematik, für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, für Germanistik sowie für Unterrichts- und Schulentwicklung Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, |
|
Vorsitzende der Besetzungskommission „Universitätsassistent*in“, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Vorsitzende der Defensio von Dr.in Rahel More, Doktoratsstudium Philosophie, Sozial- und Integrationspädagogik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Mitglied im universitären Strategieprozess 2027/2040 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Mitglied der Arbeitsgruppe „Organisation und Personal“ des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Mitglied der Curriculums-Kommission des zu entwickelnden interdisziplinären Bachelorstudiengangs „Artes Liberales: Gesellschaft, Kultur, Technik (BAAL)“, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 02 für das Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Mitglied der Berufungskommission „W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität und Diversität“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Mitglied im Arbeitskreis „Diversität“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft im Leitungskollegium, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Prüferin im Kontaktstudium „Migration und Gesellschaft“ des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Mitarbeit in Publikationsorganen, Boards und Beiräten
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaften
|
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan