Miriam Fahimi, MA, BSc
E-Mail: Miriam [dot] Fahimi [at] aau [dot] atTelefon: +43 463 2700 3736
Raum: K.5.506 Gebäude Kempfstraße, Ebene 5
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Critical Algorithm Studies
- Ethnographie
- Gender and Feminist Studies
- Science and Technology Studies
- Technikforschung
- Techniksoziologie
- Wissenschaftsforschung
- 04/2021 - 12/2023 NoBIAS – Artificial Intelligence without Bias
Caring 4.0. Geschlechter(un)ordnungen in der digitalen Pflegearbeit
M. Fahimi (2022)
M. Kastein, L. Weber (eds.): Digitale Sorgearbeit – Geschlechterarrangements im Wandel? Weinheim: Beltz Juventa, 200-216.
Ethics of Doing Critical Research on the State in the Global South
H. Feindt, M. Fahimi (2022)
M. Fahimi, E. Flatschart, W. Schaffar (eds.), Critical State Theory in the Global South – Theoretical Approaches and Empirical Studies. Cham: Springer, 67-87. https://doi.org/10.1007/978-3-030-94000-3_4
Critical State Theory in the Global South – Theoretical Approaches and Empirical Studies
M. Fahimi, E. Flatschart, W. Schaffar (eds.) (2022)
Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-94000-3
Mit Robotiktechnologie zu einer guten Pflege?
M. Fahimi (2021)
Pflegenetz, 04/2021, 28-29
Zum Wandel geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen in der digitalen Pflegearbeit
M. Fahimi (2021)
WISO – Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift des ISW, 40(2), 108-116.
Drei Schritte für eine gute, digitale Pflege
M. Fahimi (2021)
Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ, 62(3), 19-20.
Der Einsatz von Robotik aus Sicht der Beschäftigten
M. Fahimi (2021)
U. Filipič, A. Schönauer (eds.): Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit (Sozialpolitik in Diskussion, 23). Vienna: OEGB, 87-95.
Neue Sorgekonflikte in Zeiten der Pflegekrise. Digitalisierung der Langzeitpflege und ihre geschlechtertheoretische Verortung
M. Fahimi (2021)
Institut für Internationale Entwicklung (IE), Working Paper No. 11
Sie nennen es Liebe
M. Fahimi, C. Maier (2020)
Gozlar, E. (ed.): Sammelsurium zur Quarantäne. Vienna: Verein allinclusive, 90-95.
Endbericht zur Umfrage "Neue Wege in die Pflege“
K. Schalek, M. Fahimi (2020)
Vienna: AK
Improving Conditions for Health Professionals and Live-in Care Workers
M. Fahimi, S. Rosoli, Silvia, K. Schalek (2020)
Blog Posts & Press
Mehr als Applaus: EU-Mindeststandards für Arbeitsbedingungen in Gesundheitsberufen erforderlich
M. Fahimi (2020)
A&W blog, August 04, 2020
Die Corona-Pandemie zeigt: Gewaltschutz geht uns alle an
M. Fahimi, C. Maier (2020)
A&W blog, June 26, 2020
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es systemerhaltende Arbeit
C. Maier, M. Fahimi (2020)
A&W blog, May 19, 2020
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es Systemerhaltung
M. Fahimi, C. Maier (2020)
Die Presse, May 17, 2020
Drei Schritte zu einer guten Pflege 4.0
M. Fahimi (2020)
A&W blog, February 27, 2020
Stadt der Zukunft für alle: Über gemeinsame Nutzung öffentlicher Räume und Einrichtungen
M. Fahimi (2017)
Karottensaft trinken oder Revolution predigen? Ansprüche und Praxis der Degrowth-Bewegung
J. Holz, M. Fahimi (2015)
- 2022
- Making Algorithms Fair
EASST Conference
Madrid, 09.07.2022 - Materializing futures: fairness and diversity in AI development as sociotechnical imaginaries
EASST Conference
Madrid, 08.07.2022 - Ethnographic Interventions. Reflecting on ethnographers’ roles in data science projects (and what it may tell us about data power)
Dialogues in Data Power 2022
Bremen, 22.06.2022 - Doing Fairness in Humans and Machines
'AI and the Digitalized Society' by RN24 (Sociology of Science and Technology Network) of the European Sociological Association
Helsinki, 24.05.2022 - 2021
- In- und Exklusion in der datafizierten Wissensproduktion
GWTF Tagung "Re-Thinking/Re-Configuring Participation. Neue Formen von Inklusion und Exklusion in der wissenschaftlichen Wissensproduktion?"
online, 18.11.2021 - Zur Datafizierung des gesellschaftlichen Problems
Gemeinsamer Soziologiekongress 2021 der DGS & ÖGS "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen."
Wien, 25.08.2021 - Slow computing, screen fatigue. Academic life and work in the pandemic
Gemeinsamer Soziologiekongress 2021 der DGS & ÖGS "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen."
Wien, 24.08.2021 - Myth: AI will end discrimination
Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society 'Why, AI? Unraveling myths about automation, algorithms, society and ourselves'
online, 10.05.2021 - Gender Bias, Intersektionalität und Algorithmen
Erste inter- und transdisziplinäre Forschungswerkstatt „Genderforschung an der Universität Klagenfurt“
Klagenfurt, 06.05.2021
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan