Postdoc-Ass. Dr. Simone Caroline Egger, M.A.
E-Mail: Simone [dot] Egger [at] aau [dot] atTelefon: +43 463 2700 2015
Raum: N.1.39 Hauptgebäude, Nordtrakt Mitte, Ebene 1
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Kulturanthropologie
- Kulturgeschichte
- Museologie
- Stadtforschung
- 04/2014 - 03/2017 Forschungsprojekt: „München. Wohnen und Wohnraumpolitik in der spätmodernen Stadt“ im Rahmen der interdisziplinären Forscher_innengruppe „Urbane Ethiken“ (DFG) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 03/2015 - 03/2018 Forschungsprojekt: Museum Wattens. Alltag. Geschichte. Industrie
- 01/2014 - 12/2022 Habilitationsprojekt: „Eine kosmopolitische Stadt, ein kosmopolitisches Leben“, Edition des Quellenbestands und kulturanalytische Auseinandersetzung mit der Lebenswelt von Aspasia Schönwald (1891-1954) aus Smyrna (Osmanisches Reich)
- 2016
-
Simone Caroline Egger: Was ist Heimat? . Interesse, Sozialreferat Diözese Linz, Linz, 2016, S. 1 - 2.
-
Simone Caroline Egger: „Kroj“ v postmoderně. Politika identity, inscenování a identifikace. Národopisná revue (Journal of Ethnology) , 2016, S. 191 - 200.
-
Simone Caroline Egger: „The Capital of the Alps”.. Cities as Multiple Landscapes, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 2016, S. 325 - 346.
-
Simone Caroline Egger: „Volkskultur“ in der spätmodernen Welt. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 2016, S. 119 - 147.
-
Simone Caroline Egger: Eine kosmopolitische Stadt, ein kosmopolitisches Leben. . Zeitschrift für Volkskunde, Waxmann, Münster, New York, München, Berlin , 2016, S. 209 - 229.
-
Simone Caroline Egger: München // Der urbane Lebensraum. . Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. , Waxmann, Münster, New York, München, Berlin , 2016, S. XX - XX.
- 2017
- In the Making. Ein Gemeindemuseum als Aushandlungsprozess
Institutskolloquium Felder der Angewandten Kulturwissenschaft, Institut für Kulturanalyse
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 25.01.2017 - Wem gehört die Stadt? Wohnen als Feld und Gegenstand populärer Fernsehunterhaltung
Forschungstag der Visullen Kultur
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 13.01.2017 - 2016
- Wem gehört die Stadt? Wohnen als Feld und Gegenstand in deutschen Fernsehserien
„Aushandlungen von Räumen in audio-visuellen Medien, Film und Forschung“, Tagung der DGV-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie
Bonn, 24.11.2016 - Modernes Landleben: Heimat, Gemeinde, Identität
Themenabend "Modernes Landleben - Heimat neu denken", Leaderregion Nationalpark Kalkalpen
Nachhaltigkeitsschmiede, Steinbach (Steyr), 14.11.2016 - Das Andere, Ästhetische, Popkulturelle. Vom Dirndl als postmodernem Heimatkostüm
Interdisziplinäre Tagung „Heimat zwischen Kitsch und Utopie“
Saarbrücken , 10.11.2016 - Kunst Stadt Heimat
Kuratoriumssitzung Pin (Freundeskreis der Pinakothek der Moderne)
München, 24.10.2016 - Servus Heimat. Kultur in der Metropolregion – Chance und Herausforderung
Workshop für die Katholische Erwachsenenbildung im Rahmen des „Heimatstudiums“ der Kreisbildungswerke Mühldorf – Berchtesgaden – Traunstein – Rosenheim
Bildungswerk, Rosenheim, 19.10.2016 - Salzburger Nachtstudio "Heimat", Ö1
City Science Talk, Ö1
Wien, 19.10.2016 - Ein Idyll hat es nie gegeben! Lernen, mit den Brüchen der Heimat zu leben
Workshop für die Katholische Erwachsenenbildung im Rahmen des „Heimatstudiums“ der Kreisbildungswerke Mühldorf – Berchtesgaden – Traunstein – Rosenheim
Bildungshaus St. Ruppert, Traunstein, 13.10.2016 - DOKeins: Settele im Heimatfieber
TV-Dokumentation
ORF1, 12.10.2016 - City Science Talk zum Thema "Heimat"
City Science Talk, Ö1
Wien, 10.10.2016
- 04/2015 - - 03/2018 Gutachter/in bei Jury Freie Szene Tanz / Kulturreferat der Landeshauptstadt München
- 12/2016 - - 12/2017 Mitglied bei ivk – Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Innsbruck
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan