STUDIUM
Huawei Technology Scholarships
Allgemeine Informationen
Die Huawei Technologies Austria GmbH (Huawei) vergibt gemeinsam mit der Universität Klagenfurt (AAU) vier Stipendien an hochqualifizierte Bachelor-Absolvent:innen aus dem IKT-Bereich, die ein Masterstudium an der Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi) absolvieren und im Wintersemester 2023/24 ihr Studium an der AAU beginnen wollen.
Der Förderungsumfang und die Stipendienleistungen der Huawei Technology Scholarships entsprechen jenen der University of Klagenfurt Technology Scholarships.
Huawei Technologies ist führender Hersteller von Telekommunikationslösungen und verfügt über eine umfassende Expertise in Festnetz-, Mobilfunk- und IP-Technologien. Das Technologieunternehmen beschäftigt rund 194.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, von denen mehr als 45 Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten und beschäftigt in Österreich rund 120 Mitarbeiter:innen. Das Unternehmen setzt sich hierzulande mit verschiedensten Initiativen wie dem Huawei-Förderprogramm in Kooperation mit der ÖJAB und dem „Seeds for the Future Programm“ für junge Studierende ein und fördert gezielt Österreichs Nachwuchstalente im IKT-Bereich.
Basierend auf einer Vereinbarung mit der AAU hat der OeAD, die Agentur für Bildung und Internationalisierung die Ausschreibung veröffentlicht. Zudem begleitet der OeAD das Auswahlverfahren, vergibt die Stipendien an ausgewählte Stipendiat*innen und bietet Services für die Stipendiat:innen an.
Nehmen Sie an unserer Online-Informationsveranstaltung für Interessenten:innen am 25.01.2023 um 15.00 Uhr (MEZ) teil und erfahren Sie mehr über den Technology Scholarships Programm.
Zugangslink: https://classroom.aau.at/b/tos-2ze-84h-ghk“
Zielgruppe
Studierende, die
- einen Bachelorabschluss vorweisen können, der für die Zulassung zu einem der unten aufgeführten Masterstudiengänge fachlich relevant ist und in einem der folgenden Länder/Regionen erworben wurde: Ägypten; Albanien; Algerien; Argentinien; Bosnien und Herzegowina; Bulgarien; China; Demokratische Republik Kongo; Estland; Griechenland; Israel; Jordanien; Kosovo; Kroatien; Lettland; Libanon; Libyen; Litauen; Montenegro; Marokko; Nordmazedonien; Palästinensische Gebiete; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Serbien; Slowenien; Syrien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Uruguay; Usbekistan; Weißrussland; Vietnam,
- sehr gute Englischkenntnisse nachweisen können (je nach angestrebtem Masterstudium B2 oder C1 – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen – GERS),
- zum Zeitpunkt der Antragstellung keinen Wohnsitz in Österreich haben, und
- im Wintersemester 2023/24 eines der folgenden Masterstudien an der AAU aufnehmen möchten:
Die AAU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studienprogrammen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung um Huawei Technology Scholarships auf.
Stipendien
- Monatliches Stipendium für die Dauer von max. 12 Monaten: 800 EUR*
- Einmaliger Pauschalbetrag für Reisekosten zwischen 25 EUR und 660 EUR
Bei nachgewiesenem Studienerfolg werden Stipendiat:innen von der Zahlung der Studiengebühren für das Masterstudium an der AAU befreit.
Stipendiat:innen werden bei der Suche nach einer Unterkunft und der Beantragung einer studentischen Krankenversicherung in Österreich unterstützt.
Die Huawei Technology Scholarships werden von Huawei finanziert und von der AAU vergeben.
Bei einer ausreichenden Anzahl von Bewerbungen werden 50% der verfügbaren Stipendien an weibliche Bewerberinnen vergeben.
Bewerbung: Ausschließlich online unter https://grants.at
Ende der Bewerbungsfrist: 19. Februar 2023
*Das Stipendium ist ein Zuschuss, finanzielle Eigenmittel sind daher erforderlich.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die folgenden Dokumente müssen im Zuge der Online-Bewerbung hochgeladen werden:
- Ausgefülltes Antragsformular für die Zulassung zu einem der oben aufgeführten Masterstudien
- Bachelorzeugnis* und Transcript of Records des Bachelorstudiengangs
- Vollständige Bachelorarbeit (Kopie des Originals)
- Kurzfassung der Bachelorarbeit in Deutsch oder Englisch
- Nachweis von Englischkenntnissen: je nach angestrebtem Masterstudium Niveau B2 oder C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, GERS) – für die Zulassung zum Masterstudium Game Studies and Engineering ist das Niveau C1 erforderlich
- Kopie des Reisepasses (Datenseite mit Namen und Foto)
- Zwei Empfehlungsschreiben von Lehrenden der Universität, an der der Bachelorabschluss angestrebt wird/erworben wurde.
*Für den Fall, dass das Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist, muss die Abschlussbestätigung/das Bachelorzeugnis bis spätestens 26. März 2023 nachgereicht werden. Die Bewerber:innen, die visumfrei nach Österreich einreisen können, müssen die Abschlussbestätigung/das Bachelorzeugnis bis spätestens Ende Mai 2023 vorlegen.
Bitte beachten Sie: Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren besteht aus den folgenden Phasen:
- Prüfung der formalen Voraussetzungen
- Begutachtung und Bewertung der Bewerbung durch Expert:innen (inklusive Online-Interview)
- Endgültige Entscheidung der AAU
Bitte beachten Sie: Für alle Stipendien gilt das Wettbewerbsprinzip, d.h. es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium, auch wenn alle formalen Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Weitere Informationen
- Das Stipendium wird nur in Kombination mit der Zulassung zu einem der oben angeführten Studienprogramme an der Universität Klagenfurt vergeben. Bitte beachten Sie, dass für die Masterstudien Game Studies and Engineering & Artificial Intelligence and Cybersecurity ein besonderes Aufnahmeverfahren durchgeführt wird.
- OeAD-Stipendiat:innen haben die Möglichkeit über OeAD student housing eine Unterkunft in einem Studierendenheim zu buchen. Die monatlichen Kosten für über die OeAD student housing vermittelten Unterkünfte in Klagenfurt betragen:
- monatliche Miete: ca. EUR 255 bis 374*
- monatliche Verwaltungsgebühr: 21 EUR*
- OeAD-Stipendiat:innen müssen für die Dauer ihres Aufenthaltes in Österreich eine von den österreichischen Behörden akzeptierte Krankenversicherung. Der OeAD kann die Stipendiat:innen dabei unterstützen, nach der Einreise nach eine studentische Versicherung bei der örtlich zuständigen Gebietskrankenkasse abzuschließen. Die monatliche Versicherungsprämie beträgt 66,79 Euro*. Die Kosten für Unterkunft und Versicherung müssen von den Stipendiat:innen selbst getragen werden.
- Bewerber:innen aus Drittstaaten (Nicht-EU/EWR-Länder/Regionen oder Schweiz) müssen der österreichischen Aufenthaltsbehörde bei der Beantragung einer „Aufenthaltsbewilligung – Student“ unter Umständen zusätzliche finanzielle Mittel nachweisen. Der erforderliche Betrag kann je nach Alter der Antragstellenden, individuellen Kosten für Miete und Krankenversicherung sowie anderen finanziellen Verpflichtungen variieren.
Bitte beachten Sie, dass Stipendiat:innen während des Bezugs eines OeAD-Stipendiums keine bezahlte Arbeit in Österreich aufnehmen dürfen. Bezahlte Praktika sind erlaubt, sofern sie Teil des Curriculums sind und vorab von der AAU und dem OeAD genehmigt wurden.
* Stand Dezember 2022, Änderungen vorbehalten
Kontakt
OeAD: Katharina Engel (E-Mail: katharina [dot] engel [at] oead [dot] at)
AAU: International Office (E-Mail: technology [dot] grants [at] aau [dot] at)
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan