Tag der offenen Tür 2025

Welche Fächer kann ich an der Universität Klagenfurt studieren? Welche Studienrichtung ist die richtige für mich?

Bei unserem Tag der offenen Tür gewinnst du Einblicke in alle Studien an der Uni Klagenfurt! Unsere Lehrenden und Studierenden beraten dich individuell, damit du das Studium findest, das zu deinen Interessen passt.

Zusätzlich kannst du an diesem Tag Kurz-Vorlesungen und Informationsveranstaltungen besuchen, unsere Servicestellen kennenlernen, bei Führungen den Campus und die Bibliothek erkunden und hol dir ein gratis Raiffeisen-Frühstück unterstützt von Kärntnermilch.

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 28. März 2025, 8 bis 15 Uhr statt.

Die Universität Klagenfurt kennenlernen

Beim Tag der offenen Tür bekommst du alle Informationen rund ums Studieren an der Universität Klagenfurt. An unserer Universität kann man aus 22 Bachelorstudien aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Kultur, Sprachen und 14 Lehramts-Unterrichtsfächern wählen. Diese bereiten dich optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vor.

In weiteren 30 Masterprogrammen und 5 Doktoratsstudien bietet dir die Universität Klagenfurt, die Möglichkeit dich zu spezialisieren, zu vertiefen und wissenschaftlich zu arbeiten.

Programm 2025

Kurz-Vorlesungen

Uhrzeit Studienrichtung(en)/ THEMA Titel und VORTRAGENDE:R
09:30 Uhr Vorstellung des Studienangebots Lerne unsere Studien der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften kennen (Freya Steinecker)
10:00 Uhr Alle Lehramtsstudien Lehrer:in werden: Informationen zum Lehramtsstudium (Sekundarstufe Allgemeinbildung) (Lilian Ogradnig)
10:30 Uhr Betriebswirtschaft „How does freight transportation work?“ (Christian Truden)
11:00 Uhr Wirtschaft und Recht Fit für den Job – Grundlagen im Arbeitsrecht (Raphael Trabe, Stefanie Mikula)
11:30 Uhr Wirtschaft und Recht Wahlen verstehen – Deine Stimme zählt (Verena Hutter)
12:00 Uhr Wirtschaft und Recht Juristische Kompetenzen in der Alpen-Adria-Region: Das Masterstudium Wirtschaft und Recht – Schwerpunkt italienisches Recht (Lukas Reiter)
12:30 Uhr Betriebswirtschaft Wie funktioniert Werbung? Und was ist eigentlich Erlebnismarketing? (Svenja Diegelmann)
13:00 Uhr Einführungsvorlesung Was ist eigentlich Studieren? (Gwen Leger)
13:30 Uhr Alle Lehramtsstudien Lehrer:in werden: Informationen zum Lehramtsstudium (Sekundarstufe Allgemeinbildung) (Lilian Ogradnig)
14:00 Uhr Alle Lehramtsstudien Wie kann man sich und andere zum Lernen motivieren?  Einblicke in die Motivationspsychologie (Florian Müller)
Uhrzeit Studienrichtung(en) / THEMA Titel UND VORTRAGENDE:R
09:30 Uhr Informationstechnik, Robotics and Artificial Intelligence Digitale Schaltungen – Wie Computer mit 0 und 1 rechnen (Bernhard Rinner)
10:00 Uhr Informatik, Unterrichtsfach Informatik Vom Tätowieren bis zu Quanten – eine kurze Geschichte der Kryptographie (Peter Schartner)
10:30 Uhr Technische Mathematik Mathematics in Life, Science, and Art (EN) (Andrei Asinowski)
11:00 Uhr Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik Video Streaming: How do Netflix, Youtube & Co actually work?(Christian Timmerer)
11:30 Uhr Vorstellung des Studienangebots  Lerne unsere technischen Studien kennen (Anna Pschernig)
12:00 Uhr Technische Mathematik, Lehramt Unterrichtsfach Mathematik Chaos & Ordnung (Christian Pötzsche)
12:30 Uhr Angewandte Informatik, Informationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Unterrichtsfach Informatik Algorithmen und Programmieren – Was hat es damit auf sich? (Nina Lobnig)
13:00 Uhr Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik Was ist Verschlüsselung? (Jasmin Wachter)
Uhrzeit Studienrichtung(en) / THEMA Titel UND VORTRAGENDE:R
09:30 Uhr Einführungsvorlesung Was ist eigentlich Studieren? (Gwen Leger)
10:00 Uhr Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten Vorstellung Liberal Arts (Nadja Danglmaier)
10:30 Uhr Vorstellung des Studienangebots Lerne unsere Studien der Kultur- und Bildungswissenschaften kennen (Gwen Leger)
11:00 Uhr Worlds of English From a “Racial Mountain” to “The Hill We Climb:” Poetics and Politics in US American Literature (Eva Trinkaus)
11:30 Uhr Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sexualpädagogik und Gewaltprävention in Schulen (Sara Blumenthal)
12:00 Uhr Visuelle Kultur Die „neue“ Selfie-Kultur? Von der Porträtkunst der Neuzeit zur Selbstrepräsentation in Sozialen Medien (Florian Gucher)
12:30 Uhr Gebärdensprache Gebärdensprache – mehr als Bilder in der Luft (Marlene Hilzensauer, Alexandra Pecher)
13:00 Uhr Romanistik Einblicke in die romanistische Sprachwissenschaft (Jennifer Gabel de Aguirre)
13:30 Uhr Germanistik Was macht eigentlich die Sprachwissenschaft – und was nicht? Am Beispiel der Germanistik (Steven Schoonjans)
Uhrzeit Studienrichtung(en) / THEMA Titel UND VORTRAGENDE:R
09:30 Uhr Alle Studienrichtungen Forschung hautnah – Wie du mit SCiENCE_LINK nockberge deine Zukunft gestalten kannst (Selina Staßer, Heinrich Mayer)
10:00 Uhr Psychologie Wie schaffe ich die Aufnahmeprüfung für Psychologie? (Judith Glück)
10:30 Uhr Medien- und Kommunikationswissenschaften „Österreich hofft auf Gold!“ Analyse zur Medialisierung, Kommerzialisierung und Instrumentalisierung des Sports (Jörg-Uwe Nieland)
11:00 Uhr Vorstellung des Studienangebots Lerne unsere sozialwissenschaftlichen Studien kennen
(Freya Steinecker)
11:30 Uhr Geographie The Burning Issue: Why California’s Wildfires Are Getting Worse (Max Eriksson)
12:00 Uhr Medien- und Kommunikationswissenschaften Work-Life-Blending – Wenn die Grenzen von Arbeit und Freizeit verschwimmen (Robin Hauser)
12:30 Uhr Psychologie Emotionen und Protest im Umweltschutz (Helen Landmann)
13:00 Uhr Geographie Was ist das Politische in der Geographie? Kolonialismus, Grenzen und die Macht der Karten? (Felicitias Kübler)

Infosessions

UHrzeit Thema Vortragende(r) Beschreibung
09:30 Uhr Prokrastination: Warum wir Dinge aufschieben und was dagegen helfen kann Tamara Orel, Psychologische Studierendenberatung Warum schieben wir Aufgaben auf, obwohl wir wissen, dass es uns später stressen wird? In diesem Vortrag erfährst du, welche psychologischen Mechanismen hinter Prokrastination stecken und mit welchen Strategien du sie überwinden kannst. Komm vorbei und lerne, wie du produktiver und entspannter durch deinen schulischen Alltag und später durch dein Studium gehen kannst!
10:00 Uhr Studieren ohne Matura – geht das? Andrea Becker, Studienberechtigungsprüfung, Universität Klagenfurt Studieren ohne Matura, geht das? Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht dir die Zulassung zum Studium einer bestimmten Studienrichtungsgruppe. Wie du dich dafür anmeldest, welche Prüfungen du absolvieren musst, und wie lange die Vorbereitung dafür dauert, erfährst du in dieser Session.
10:30 Uhr Schüler:innen an die Hochschule Melanie Mayrhofer, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OEAD) Diese Initiative bietet dir die Möglichkeit, bereits während deiner Schulzeit mit einem Studium zu beginnen. Du kannst Lehrveranstaltungen aus zahlreichen Studiengängen besuchen und dazu Prüfungen ablegen. Diese werden dir offiziell für das Studium nach der Matura angerechnet, womit sich später deine Studienzeit verkürzt.
11:00 Uhr Podiumsdiskussion Karrierewege: Welche Wege stehen mir nach dem Studium offen? Absolvent:innen der Universität Klagenfurt, Alumni-Netzwerk Uni Klagenfurt Bei den „Karrierewegen“ erzählen Absolvent:innen unterschiedlicher Fakultäten von ihrem Berufseinstieg und geben wertvolle Tipps für die Praxis. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und beim Get-together wichtige Kontakte zu knüpfen.
12:00 Uhr Frauen in der Technik: Entdecke spannende technische Berufsfelder! Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Universität Klagenfurt Diese Session zeigt dir, wie vielseitig und spannend technische Berufe sein können. Inspirierende Frauen aus unterschiedlichen technischen Bereichen stellen ihre Karrierewege vor. Erfahre, welche Herausforderungen und Chancen sie erlebt haben, wie sie ihren Weg in die Technik gefunden haben und welche Möglichkeiten auch dir offenstehen. Nutze die Gelegenheit, persönlich mit Studentinnen, Absolventinnen und Professorinnen der Universität Klagenfurt zu sprechen und dein Fragen zu stellen.
13:00 Uhr Durchstarten mit dem Doktoratsstudium: Dein Plan für eine erfolgreiche Karriere Lisa Struckl, Doc.Service, Universität Klagenfurt Nach dem Master-/Diplomstudium muss noch lange nicht Schluss sein! Die Infosession richtet sich an alle Doktoratsinteressierten – egal ob ambitionierte Schüler:innen, zielstrebige Bachelor-/Masterstudierende oder wissenschaftsbegeisterte Absolvent:innen. Im Rahmen dieser Session erhältst du Einblicke in das vielseitige Studienangebot sowie Auskunft über die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Doktoratsstudium an der Uni Klagenfurt. Nachwuchswissenschaftler:innen sprechen über ihre Projekte, Chancen sowie Herausforderungen und beantworten Fragen rund ums das Promotionsstudium.
14:00 Uhr International Students welcome – everything you need to know about studying at the University of Klagenfurt Astrid Lindholm, Student Guidance Service, Universität Klagenfurt Find out why the University of Klagenfurt is the best place to study! In this session, prospective international students will get all the important information about our degree programmes, admission deadlines and topics such as accommodation and campus life.

Änderungen vorbehalten.

Lageplan

Tag der offenen Tür 2025 Lageplan

Alle Infostände

Tag der offenen Tür 2025 Liste Infostände

Unsere Specials

Specials

  • Lerne den Campus kennen!

    Du kennst den Campus noch nicht und bist neugierig, was wir zu bieten haben? Wo ist was, und in welchen Räumen wirst du vielleicht bald einen Kurs besuchen? Unsere Guides drehen mit dir eine Runde am Campus und durch die Bibliothek und geben dir wertvolle Insidertipps rund um die Uni.

  • Guter Start in den Tag - Hol dir dein Raiffeisen-Frühstück unterstützt von Kärntnermilch

    Bevor es los geht, kannst du dich mit einem gratis Raiffeisen-Frühstück unterstützt von Kärntnermilch für den Tag stärken.

  • Infos rund um’s Studi-Leben

    Wenn du Fragen zum Ablauf deines Studiums hast oder konkret wissen möchtest, wie das Studierendenleben aussieht und welche Voraussetzungen für ein Studium notwendig sind, hole dir Tipps aus erster Hand: Die Österreichische Hochschüler:innenschaft und die Maturant:innenberatung beantworten dir all deine Fragen!

  • Frauen in der Technik

    Entdecke spannende technische Berufsfelder! Tauche ein in die Welt der Technik und entdecke, wie vielseitig und spannend technische Berufe sein können. In diesem Vortrag stellen dir inspirierende Frauen aus unterschiedlichen technischen Bereichen ihre Karrierewege vor. Erfahre, welche Herausforderungen und Chancen sie erlebt haben, wie sie ihren Weg in die Technik gefunden haben und welche Möglichkeiten auch dir offenstehen. Egal ob Informatik, Informationstechnik, Technische Mathematik oder andere Felder – lass dich inspirieren und entdecke, wie auch du die Zukunft mitgestalten kannst und lerne persönlich Studentinnen, Absolventinnen und Professorinnen der Universität Klagenfurt kennen.

  • Besuche unseren PopUp-Store

    Hier findest du alle Merchandising-Artikel der Uni Klagenfurt – von Hoodies, Shirts oder Trinkflaschen bis hin zu Taschen, Schreibartikeln und Powerbanks. Decke dich schon vor Studienbeginn mit Uni-Lifestyle-Produkten ein.

  • Campusführungen

    Lernen den Campus kennen und nimm an einer Campusführung teil, jeweils um 9:00 Uhr / 10:00 Uhr / 11:00 Uhr / 12:00 / 13:00 / 14:00 Uhr.
    Dauer: ca. 30 Minuten

  • Bibliotheksführung

    Du willst wissen, wie die Bibliothek der Universität Klagenfurt von innen aussieht und wie man sich Bücher ausleihen kann? Dann nimm an unseren Bibliotheksführungen jeweils um 9:30 / 10:30 Uhr / 11:30 Uhr / 12:30 Uhr teil.
    Dauer: ca. 30 Minuten

Besuchsbestätigungen werden ab 12:00 Uhr am Stand der Studieninformation (Nr. 11) ausgegeben.

Nichts verpassen und immer up to date sein? Folge uns auf instagram und facebook!

Deine Anreise zur Uni Klagenfurt

Mit dem Bus

Die Linien C, 4, 6, 8 der Stadtwerke Klagenfurt halten direkt an der Universität; die Linie 20 bleibt nur wenige Geh-Minuten bei der Haltestelle Minimundus stehen. Hier findest du die Fahrpläne: https://www.stw.at/privat/mobilitaet/

Mit dem Zug

Nimm die Bahn Richtung Klagenfurt Hauptbahnhof! Von dort kannst du im 10-Minuten-Takt mit der Buslinie C oder 6 direkt zur Universität Klagenfurt fahren. Den Fahrplan findest du hier: https://routenplaner.kaerntner-linien.at/

Mit dem Auto

Richtung Wien/Graz – Klagenfurt:
A2 Richtung Kärnten, Abfahrt Klagenfurt West/Messe, dann Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 3,5 h)

Richtung Salzburg – Klagenfurt:
A10 Richtung Kärnten/Villach, dann A2 Richtung Klagenfurt. Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 2,5 h)

Richtung Linz – Klagenfurt:
A1 Richtung Salzburg, dann A10 Richtung Villach, weiter nach Klagenfurt. Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 3,5 h)

Richtung Bruck a. d. Mur/Leoben – Klagenfurt:
S6 Semmering Schnellstraße Richtung Zeltweg, dann S36 Murtal Schnellstraße und anschließend auf 317 Friesacher Schnellstraße bis Klagenfurt, dann Richtung Villach/Wörthersee/Messe, Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 2 h)

Richtung Lienz – Klagenfurt:
B100 Richtung Spittal an der Drau, dann A10 Richtung Villach, anschließend auf A2 Richtung Klagenfurt, Abfahrt Klagenfurt West/Messe, dann Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 2 h)

Richtung Innsbruck – Klagenfurt:
A12 Richtung Salzburg/München (Deutsches Eck). In Salzburg auf A10 Richtung Villach, weiter nach Klagenfurt. Abfahrt Klagenfurt Universität/Minimundus/Stadion (Dauer: rund 4,5 h)

Das war der Tag der ­offenen Tür 2024

  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024
  • Podiumsdiskussion Karrierewege am 15. März 2024
  • Podiumsdiskussion Karrierewege am 15. März 2024
  • Tag der offenen Tür 2024 | 15.03.2024

Danke an unsere Partner und Sponsoren!

Logos Tag der offenen Tür 2025