STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Das Masterstudium befasst sich mit natürlichen und gesellschaftlichen Phänomene, die ein evolutionäres Verhalten aufweisen und daher mit systemtheoretischen Ansätzen sinnvoll betrachtet werden können. Beispiele für solche Phänomene sind: globaler Umweltwandel, soziale, politische und ökonomische Transformationsprozess im Zusammenhang mit Globalisierungs- und Regionalisierungsdynamiken, Prozesse in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie kleinräumige Veränderungen der natürlichen Umwelt.
Ein zentraler Aspekt im Rahmen des Studiums ist die Frage, ob – und wenn ja, wie sich derartige Systeme steuern und managen lassen und welches Ausmaß an Unsicherheit dabei in Kauf genommen werden muss.
Im Studium befassen Studierende sich mit unterschiedlichen systemtheoretischen Ansätzen der Natur- und Sozialwissenschaften und lernen, diese auf geographische Fragestellungen anzuwenden. Anhand konkreter Beispiele erlernen sie, wie man reflexive und adaptive Strategien für den Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen erstellt.
Das Studium zeichnet sich durch eine Methoden- und Perspektivenvielfalt sowie eine Verknüpfung von natur- und sozialwissenschaftlichen Fragen und Inhalten aus. Das Masterstudium ist projektorientiert konzipiert, die Studieninhalte können in Projekten erprobt und angewendet werden.
Dadurch verfügen Studierende über vertiefte Kenntnisse in Projektorganisation und –management sowie die Fähigkeit zu projektorientiertem Arbeiten.
Reflexive und adaptive Strategien für den Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen
Master of Science (MSc)
Ja
Nein
Deutsch, teilweise Englisch
„Besonders geschätzt am Geographiestudium in Klagenfurt habe ich die Individualität, den persönlichen Kontakt mit den Lehrenden sowie die Berücksichtigung von Praktika im Studienplan als wichtiges Sprungbrett ins Berufsleben. Der Schwerpunkt „Europäische Raumentwicklung und Regionalpolitik" hat mir die Weichen für meinen beruflichen Werdegang gelegt."
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: geo [at] aau [dot] at
Website: geo.aau.at
Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] geo [at] aau [dot] at
Das Masterstudium Geographie und Regionalforschung - Geographische Systemwissenschaften vermittelt
Die zusätzliche Berücksichtigung von Gender- und Friedensaspekten bereitet die Studierenden auf die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen vor, einen Beitrag zu einer humanen und geschlechtergerechten wandelnden Gesellschaft zu leisten.
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 12. Juli bis 30. November | Sommersemester: 10. Jänner bis 30. April) erfolgen.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Grundlagen und Methoden Geographischer Systemwissenschaften | 26 |
Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse | 28 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung stehen folgende Wahlfächer zur Auswahl:
| 24 |
Freie Wahlfächer | 8 | |
Masterarbeit | inklusive Seminar zur Masterarbeit | 30 |
Gesamtprüfung | 4 | |
Summe | 120 |
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Grundlagen und Methoden Geographischer Systemwissenschaften | 5 | 320.211 Einführung in systemtheoretische Ansätze (M 1.1) | VO |
7 | 320.212 Grundlagen systemtheoretischer Ansätze (M 1.2) | PS* | |
7 | 320.213 Systemwissenschaftliche Methoden (M 1.3) | PS* | |
7 | 320.214 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) | PS* | |
Gebundene Wahlfächer oder Teile davon | 4-12 | MW1 bis MW7 | |
4-12 | MW1 bis MW7 | ||
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Gesellschaft-Umweltverhältnisse | 7 | 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) | SE* |
7 | 320.232 Globaler Umweltwandel (M 2.3) | SE* | |
Gebundene Wahlfächer oder Teile davon | 4-12 | MW1 bis MW7 | |
4-12 | MW1 bis MW7 | ||
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
Zur persönlichen, kulturellen und sprachlichen Aus- und Weiterbildung gehören auch Studienaufenthalte bzw. Praktika im Ausland. Die Förderung der Internationalität ist der Universität Klagenfurt mit ihrer einzigartigen Lage inmitten des Alpen- Adria-Raumes ein zentrales Anliegen.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Für viele Berufsfelder ist die Kenntnis von systemtheoretischen Grundlagen und systemischen Zusammenhängen eine wesentliche Kompetenz. Bei allen Tätigkeiten, die sich mit der Konzeption von Entwicklungsszenarien sowie mit Planung, Steuerung und Management komplexer Phänomene befassen, sind Kompetenzen im vernetzten systemischen Denken eine Voraussetzung. Zu den Berufsfeldern gehören beispielsweise Consulting oder andere selbständige Tätigkeiten, Ingenieur- oder Planungsbüros, öffentliche Verwaltung sowie national und international tätige Organisationen und Wirtschaftsunternehmen.
Darüber hinaus bietet das Masterstudium eine ausgezeichnete Grundlage für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
An das Masterstudium Geographie und Regionalforschung können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Allgemeine Zulassungsfrist
10.01. – 05.02.2022
Nachfrist
06.02. – 30.04.2022