genau deine Richtung!
Termine & Fristen
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Warum Robotics and Artificial Intelligence an der Universität Klagenfurt studieren?
Unsere Studierende Aleks beantwortet dir diese Frage gerne!
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Praktisches UND Theoretisches: Wir bieten dir das theoretische Fundament zu Robotik und Artificial Intelligence, auf das du lange aufbauen kannst. Gleichzeitig bringst du in Praxisseminaren selbst Roboter und Drohnen in Bewegung, hantierst mit Lötwerkzeug und baust elektronische Schaltungen zusammen. Dir stehen die besten Labs zur Verfügung. Die Universität Klagenfurt betreibt unter anderem Europas größte Drohnenflughalle, in der wir innovative Zukunftstechnologien – gemeinsam mit Industriepartnern in aller Welt – erproben. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Drohnenflughalle warten im Lakeside Science & Technology Park international erfolgreiche Robotikunternehmen wie Joanneum Research oder die Lakeside Labs auf Absolvent*innen wie dich!
- Internationales Umfeld: In Klagenfurt unterrichten und studieren die Besten ihres Faches. Über 40 Prozent der Forschenden und Lehrenden sind international. Wir laden dich ein, in diese internationale Vielfalt auch sprachlich einzutauchen – mit Sprachkursen in Spanisch, Russisch, Englisch oder Chinesisch. Wir rüsten dich so für einen Berufsweg, der dich überall hinbringen kann.
- Einstieg in die Forschung: Die meisten unserer Studierenden erhalten schon früh Jobangebote von Technologieunternehmen. Viele von ihnen entscheiden sich dafür, noch weitere Karriereschritte in der universitären Forschung zu machen und ein Master- und Doktoratsstudium anzuhängen: Bei uns hast du alle Möglichkeiten dazu. Die Universität betreibt unzählige zukunftsweisende Forschungsprojekte mit Industriepartnern – und ist immer auf der Suche nach kreativen Nachwuchskräften wie dich!
- Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Bei uns bist du nicht eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, wer du bist, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen.
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
E-Mail: robotics-ai [at] aau [dot] at
Wie wir gesehen werden
- Wir sind top in Rankings!
Die Universität Klagenfurt gehört zu den 2 % besten Universitäten weltweit.
(Times Higher Education World University Rankings) - Unsere Studierenden zeichnen uns aus!
Die Universität Klagenfurt hat einen Global StudentSatisfaction Award erhalten.
(Studyportals – the Global Study Choice Platform)
- Unsere Studien sind sehr empfehlenswert!
Die Universität Klagenfurt wird von 97 % der Studierenden weiterempfohlen.
(studycheck.de) - Höchste Qualität ist unser Standard!
Die Universität Klagenfurt legt hohen Wert auf umfassende Qualitätsstandards. Unser Qualitätsmanagement ist EVALAG-zertifiziert, wir haben höchste Umweltstandards (EMAS-Zertifizierung) und sind eine familienfreundliche Hochschule.
(Staatliches Gütesiegel hochschuleundfamilie)
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Grundlagen der Robotertechnik: Wir zeigen dir, wie man Roboter so baut, dass sie sicher funktionieren. Dabei spielt die Physik – wie Elektrizität, Magnetismus, Kinematik und Dynamik – eine wichtige Rolle.
- Mathematik: Neue Technologien wie Drohnen oder Roboter gäbe es nicht ohne Mathematik. Wir vermitteln dir alle Grundlagen, die du brauchst.
- Informatik und Softwareentwicklung: Wir zeigen dir, wie man saubere und reibungslos funktionierende Software entwickelt, und zwar in allen Entwicklungsphasen: Du planst, du entwirfst, du implementierst und du testest. Außerdem führen wir dich in die theoretischen Konzepte der Informatik ein.
- Artificial Intelligence: Bei uns erfährst du, wie man intelligentes Verhalten automatisieren kann und wie Maschinen eigenständig lernen können. Du lernst zu erkennen, wann Künstliche Intelligenz hilfreich sein kann und wo ihre Grenzen liegen.
- Informations- und Kommunikationstechnik: Messdaten, Bilder, Videos oder Sprachsignale sind Informationen, die mit technischen Mitteln erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Deine Werkzeuge sind Schaltungen, Sensoren, Aktuatoren oder Regelungen. Ohne Informationstechnik würden heute Smartphones, medizinische Diagnosegeräte, Autos, Spielkonsolen oder Roboter nicht funktionieren.
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns.
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen: Während die einen Roboter und Drohnen programmieren, steuern oder überwachen, wirst du bei uns gleichzeitig zur Vordenker*in, Gestalter*in und Trendsetter*in in der Welt der Robotik und Artificial Intelligence, mit viel Freiheit und Bewegungsspielraum in deinem Berufsleben.
- Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
- Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator*in und Manager*in in Projekten.
- Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: Artificial Intelligence and Cybersecurity, Information and Communications Engineering (mit Schwerpunkten Autonomous Systems and Robotics, Networks and Communications, Wirtschaftsingenieurwesen). Die Entscheidung liegt bei dir!
Englisch und Informatik/Mathematik? Du denkst, das sei viel zu schwierig für dich?
Wir verstehen, dass du dir Sorgen machst, ob es schaffbar ist, ein Technikstudium noch dazu in englischer Sprache zu absolvieren. Aber wir wissen: Du kannst den Einstieg schaffen! Auch wenn es zu Studienbeginn für manche schwierig ist, „algorithmisch denken“ zu lernen und die Mathematik hinter der Informatik zu verstehen und noch dazu die Herausforderung der Fremdsprache dazukommt: Unsere Studierenden sagen später, dass es sich gelohnt hat, diese Hürden zu überwinden.
Wir sind für dich da. Wenn du den Eindruck hast, dass deine Sprachkenntnisse nicht gut genug sind, unterstützen wir dich mit einem Englischkurs, in dem du auf Studierende triffst, denen es genauso geht. Wenn du nicht mehr weiterweißt, weil dein Vorwissen aus der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik und/oder Physik nicht reicht, helfen wir dir auch weiter! Dafür gibt es eigene Technik-Brückenkurse: Diese Intensivworkshops in Informatik, Mathematik und Physik bringen dich auf Vordermann und helfen dir beim Studieneinstieg. Wenn du diese Angebote freiwillig und kostenlos in Anspruch nimmst, profitierst du auch später davon: Die Brückenkurse rechnen wir dir als Freie Wahlfächer an.
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS | Empfohlenes Semester |
Pflichtfächer | Robotics Engineering Fundamentals | 15.5 | 1-2 |
Mathematics | 28 | 1-3 | |
Computer Science and Software Development | 22 | 1-5 | |
Artificial Intelligence | 22.5 | 1-5 | |
Information and Communications Engineering | 36 | 2-5 | |
Bachelorarbeit und Seminar | 10 | 6 | |
Gebundene Wahlfächer | Labs Robotics & AI | 12 | 3-6 |
Zur Spezialisierung Wahl von zwei Fächern (je 12 ECTS)
|
24 | 4-6 | |
Freie Wahlfächer | 10 | 1-6 | |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf. Sie schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl.
Die STEOP für das Bachelorstudium Lehrveranstaltungen „Introduction to study„, „Physics for Engineers: Kinematics, Dynamics and Thermodynamics“ und „Introduction to Structured and Object-based Programming“ mit den dazugehörigen Übungen im Umfang von insgesamt 12,5 ECTS. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
besteht aus denEmpfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Robotics Engineering Fundamentals | 0.5 | Introduction to the study (StEOP course) | VC* |
2 | Physics for Engineers: Kinematics, Dynamics and Thermodynamics (StEOP course) | VO | |
4 | Physics for Engineers: Kinematics, Dynamics and Thermodynamics (StEOP course) | KS*+ | |
3 | Introduction to Robotics | VO | |
Mathematics | 7.5 | Analysis 1 for Engineers | VO |
3 | Analysis 1 for Engineers | UE*+ | |
Computer Science and Software Development | 2 | Introduction to Structured and Object-based Programming (StEOP course) | VO |
4 | Introduction to Structured and Object-based Programming (StEOP course) | UE*+ | |
Artificial Intelligence | 4 | Responsible Robotics & AI: Ethics, Governance and Society | VC*+ |
Summe | 30 |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur eine der Gruppen wählen
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Robotics Engineering Fundamentals |
4 | Physics for Engineers: Electricity and Magnetism | VO |
2 | Physics for Engineers: Electricity and Magnetism | KS*+ | |
0 | Tutorial Physics for Engineers: Electricity and Magnetism | TU | |
Mathematics |
3 | Linear Algebra for Engineers | VO |
2 | Linear Algebra for Engineers | UE*+ | |
5 | Analysis 2 for Engineers | VO | |
3 | Analysis 2 for Engineers | UE*+ | |
Computer Science and Software Development | 2 | Algorithms and Data Structures | VO |
4 | Algorithms and Data Structures | UE*+ | |
Information and Communications Engineering | 3 | Design of Digital Circuits | VO |
3 | Design of Digital Circuits | KS*+ | |
0 | Tutorial Design of Digital Circuits | TU | |
Summe | 31 |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur eine der Gruppen wählen
Tellerränder waren gestern. Das bieten wir dir noch.
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und bleib offen für Neues. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen! Der benachbarte Lakeside Science & Technology Park bietet dir außerdem die Infrastruktur, damit du nicht in einer Garage z.B. an der App arbeiten musst, die die Welt verändern und deine Geldtasche füllen wird.
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für die globalisierte IT-Branche rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Robotics and Artificial Intelligence zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
- Englischkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Personen, die um Zulassung für ein englischsprachiges Studium ansuchen, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung Englischkenntnisse im Ausmaß des Niveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.
Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
- Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.
- Unsere Studierende werden in Kleingruppen im ersten Semester von Mentor*innen begleitet, die dir den Einstieg ins Studium optimal erleichtern.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Gleich vorweg: Deine Jobperspektiven könnten nicht besser sein. Fachkräfte wie du sind stark nachgefragt, überall. Die Robotik- und AI-Branche boomt wie keine andere. Schon während des Studiums werden dich Headhunter der großen Unternehmen über unsere zahlreichen Karriere-Projekte ansprechen und dir Angebote unterbreiten. In folgenden Feldern kannst du nach dem Abschluss beispielsweise arbeiten:
- Als Entwickler*in und Projektmanager*in: Du lernst, Projekte selbstständig zu definieren, zu planen, durchzuführen, zu leiten und zu evaluieren.
- In unzähligen Anwendungsfeldern: Du kannst überall arbeiten, wo intelligente Roboter zum Einsatz kommen, beispielsweise zusammenarbeitende Leichtbauroboter in der verarbeitenden Industrie, Medizinroboter, die diagnostizieren oder operieren, Drohnen für die Landwirtschaft und Weltraumfahrt und vieles mehr.
Meinungen zum Studium
Die Welt gehört dir!
Der internationale Wettlauf um die intelligentesten Roboter hat längst begonnen. Die Branche ist global wie keine andere: Egal, ob du nach deinem Abschluss in Dubai oder Singapur an Taxidrohnen oder in Silicon Valley an der Entwicklung von neuen Industrierobotern arbeiten möchtest, die Welt steht dir offen. Absolviere schon während deines Studiums ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
FAQ. Frequently asked questions
Kann ich das Studium auch ohne Vorkenntnisse beginnen? Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?
Um mit dem Studium zu beginnen, ist vor allem dein Interesse und deine Neugierde an der Studienrichtung und dem Fachgebiet wichtig. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Solltest du dir dennoch unsicher sein, besuche doch einfach einen Technik-Brückenkurs. In den Technik-Brückenkursen kannst du dein Wissen und deine Kenntnisse in den Fächern Informatik und/oder Mathematik mit anderen Studienanfänger*innen auffrischen. Der Kurs ist kostenlos und wird dir für das Studium angerechnet.
Werden meine Englischkenntnisse reichen?
Deine österreichische oder deutsche Matura mit dem Fach Englisch ist für den Studienbeginn ausreichend. Kommst du mit einem Schulabschluss aus einem anderen Land an die Universität Klagenfurt, musst du Englisch auf Level B2 nachweisen.
Womit kann ich meine Englischkenntnisse nachweisen?
Weitere Informationen findest Du in der Verordnung des Rektorats über die Nachweise der erforderlichen Sprachkenntnisse für die Zulassung zu Studien.
Ist das Studium Robotics and Artificial Intelligence das Richtige für mich?
Wenn du dich für Hardware und Software interessierst, bist du bei uns richtig. Möchtest du die Welt der intelligenten Roboter mitgestalten? Dann ist das Studium das Richtige für dich!
Gibt es an der Universität Klagenfurt eine Aufnahmeprüfung für Robotics and Artificial Intelligence?
Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Alle Interessierten, die die Hochschulreife erlangt haben (z. B. Matura, Abitur), können bei uns das Fach studieren.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einschreibung ins Studium.
Weiterführende Studien
An das Bachelorstudium Robotics and Artificial Intelligence kannst du folgende Studien direkt anschließen:
Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten

University of Klagenfurt
Lakeside Park
Lake Wörthersee